Wer schafft Mehrwert für und in der Region? Wer macht das Land mit Ideen und Engagement lebenswerter? Wer treibt Innovationen voran? Und vor allem: Was treibt die Menschen hinter den Ideen an? Was ist ihr Plus für den Freistaat Sachsen?
Im Podcast der Zukunftsinitiative simul+ des Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung trifft Moderator Stephan Bischof Menschen mit Ideen und Leidenschaft, die von sich und ihren Projekten aus der Wissenschaft, aus Unternehmen, aus Vereinen erzählen. Von Mut, Überraschung und Neugier. Vom Leben, Forschen, Arbeiten auch jenseits der Zentren. Von Chancen, Partnerschaften, Netzwerken. Vom Aufbrechen und Umkehren und wieder Neustarten.
Im Erzählen, nicht Vortragen, wird Mission, Motivation und Leidenschaft hör- und fühlbar, wecken die Protagonisten Lust aufs Selber- und Nachmachen, aufs Entdecken und Erkunden, aufs Umsetzen und Dabeisein.
Deshalb reden nicht Eingeweihte für Eingeweihte, sondern interessante Menschen für interessierte Menschen. Erzählen von sich und machen über Einblicke neue Blicke möglich, wecken Neugier und erzeugen so andere Perspektiven, die im besten Falle zum Mitmachen und sich Einbringen einladen.
Seit März 2018 ist Prof. Dr. Heiko Gebauer am Fraunhofer Institut für Internationales Management und Wissensökonomie IMW tätig. Dort leitet er die Forschungsgruppe Daten- und Plattformbasierte Wertschöpfung. Daten betrachtet die Forschungsgruppe als eine schier unendliche Ressource, die Unternehmen überall gewinnen: mithilfe von Sensoren in Maschinen, über Kommunikations- und Datenbanksysteme. Ihre Erkenntnisse erschließen für Unternehmen neue Geschäftsfelder und steigern sowohl die Kunden- als auch die Mitarbeiterzufriedenheit.
Im Mai 2022 startete in Zwickau das simul+Reallabor „DataLab WestSax“. Die Teilnehmenden aus Wissenschaft und Wirtschaft wollen aus den digitalen Informationen, die sächsische Unternehmen gewinnen, neues Wissen und wirtschaftlichen Erfolg generieren. Im Gespräch mit unserem Moderator Stephan Bischof erläutert Professor Gebauer, wie mittelständische Unternehmen sinnvoll mit großen Plattformen umgehen und welche Rolle Daten bei Innovationssprüngen in den kommenden Jahrzehnten spielen werden.
Hintergründe und Informationen zum simul+Reallabor „DataLab WestSax“finden Sie unter: https://datalab-westsax.de/
Abonnieren Sie den Podcast, um keine Episode zu verpassen.
Mehr Informationen zu simul+ finden Sie unter: http://simulplus.sachsen.de
Weitere Folgen
Wie wir in fünf Jahren per Flugtaxi vom Erzgebirge nach Dresden fliegen
Im Gespräch: Ronny Erfurt
07.09.2022 25 min
In Freiberg geboren und verwurzelt, leitet Ronny Erfurt dort das Bau-, Planungs- und Ingenieurbüro phase10. Gemeinsam mit 40 Mitarbeitern plant, baut und rea...
Zurück zum Holzbauland Sachsen
Im Gespräch: Ralf Lepski
03.08.2022 25 min
Ein Herz für Holz: Ralf Lepski ist Obermeister des Landesinnungsverband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes für Sachsen und Geschäftsführer aus Dresden. Dort l...
Wissen aus Freiberg für die Welt
Im Gespräch: Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht
06.07.2022 29 min
Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht ist Jurist sowie Experte für Ressourcenmanagement und globale Energiestrategien und gehört zum simul+Netzwerk, für das er i...