Wertschöpfung durch Data Mining
Im Gespräch: Prof. Dr. Heiko Gebauer
05.10.2022 26 min
Seit März 2018 ist Prof. Dr. Heiko Gebauer am Fraunhofer Institut für Internationales Management und Wissensökonomie IMW tätig. Dort leitet er die Forschungsgruppe Daten- und Plattformbasierte Wertschöpfung. Daten betrachtet die Forschungsgruppe als eine schier unendliche Ressource, die Unternehmen überall gewinnen: mithilfe von Sensoren in Maschinen, über Kommunikations- und Datenbanksysteme. Ihre Erkenntnisse erschließen für Unternehmen neue Geschäftsfelder und steigern sowohl die Kunden- als auch die Mitarbeiterzufriedenheit. Im Mai 2022 startete in Zwickau das simul+Reallabor „DataLab WestSax“. Die Teilnehmenden aus Wissenschaft und Wirtschaft wollen aus den digitalen Informationen, die sächsische Unternehmen gewinnen, neues Wissen und wirtschaftlichen Erfolg generieren. Im Gespräch mit unserem Moderator Stephan Bischof erläutert Professor Gebauer, wie mittelständische Unternehmen sinnvoll mit großen Plattformen umgehen und welche Rolle Daten bei Innovationssprüngen in den kommenden Jahrzehnten spielen werden. Hintergründe und Informationen zum simul+Reallabor „DataLab WestSax“finden Sie unter: https://datalab-westsax.de/ Abonnieren Sie den Podcast, um keine Episode zu verpassen.Mehr Informationen zu simul+ finden Sie unter: http://simulplus.sachsen.de
Wie wir in fünf Jahren per Flugtaxi vom Erzgebirge nach Dresden fliegen
Im Gespräch: Ronny Erfurt
07.09.2022 25 min
In Freiberg geboren und verwurzelt, leitet Ronny Erfurt dort das Bau-, Planungs- und Ingenieurbüro phase10. Gemeinsam mit 40 Mitarbeitern plant, baut und realisiert er Stadien, Schulen und energieeffiziente Häuser. Seine Arbeit bringt ihn über die Grenzen des Freistaats hinaus nach Hamburg, Berlin und München. Doch Sachsen bleibt Ronny Erfurt immer treu. Hier widmet er sich außerdem dem simul+Modellprojekt SmartFly, das den Einsatz von Flugtaxis untersucht. Im Gespräch mit unserem Moderator Stephan Bischof erläutert Ronny Erfurt die technischen Voraussetzungen dafür und wie sich diese schon bald in bestehende Verkehrssysteme integrieren lassen. Hintergründe und Informationen zum simul+Modellprojekt SmartFly finden Sie unter: https://medienservice.sachsen.de/medien/news/1032788Abonnieren Sie den Podcast, um keine Episode zu verpassen.Mehr Informationen zu simul+ finden Sie unter: http://simulplus.sachsen.de
Zurück zum Holzbauland Sachsen
Im Gespräch: Ralf Lepski
03.08.2022 25 min
Ein Herz für Holz: Ralf Lepski ist Obermeister des Landesinnungsverband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes für Sachsen und Geschäftsführer aus Dresden. Dort leitet er die Holzbau Lepski GmbH mit knapp 30 Beschäftigten. Im Netzwerk simul+ will Ralf Lepski die Wertschöpfungsketten Holz neu beleben. Sachsen war schon immer ein Zentrum des Ingenieurholzbaus und einst Standort des größten Sägewerks Europas. Im Gespräch mit unserem Moderator Stephan Bischof schwärmt Ralf Lepski von den Vorzügen des unerschöpflichen Baustoffs Holz, Traumbauprojekten sowie von gesundem wirtschaftlichem Wachstum und erzählt, was er im Netzwerk simul+ beim internationalen Austausch gelernt hat. Abonnieren Sie den Podcast, um keine Episode zu verpassen.Mehr Informationen zu simul+ finden Sie unter: http://simulplus.sachsen.de
Wissen aus Freiberg für die Welt
Im Gespräch: Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht
06.07.2022 29 min
Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht ist Jurist sowie Experte für Ressourcenmanagement und globale Energiestrategien und gehört zum simul+Netzwerk, für das er internationale Verbindungen knüpft. Seit 2015 ist Prof. Barbknecht Rektor der TU Bergakademie Freiberg. Dort widmet er sich gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen elementaren Fragen der kommenden Jahrzehnte. Im Gespräch mit unserem Moderator Stephan Bischof erzählt Prof. Barbknecht von seiner Arbeit im Weltenergierat; effizientem Recycling; einer vernünftigen Verbindung von Geistes- und Naturwissenschaften und wie er versucht, junge Menschen zu inspirieren, sich für eine lebenswertere Welt zu engagieren. Abonnieren Sie den Podcast, um keine Episode zu verpassen.Mehr Informationen zu simul+ finden Sie unter: http://simulplus.sachsen.de
Think Big – digitale Lösungen groß gedacht und gemacht
Im Gespräch: Frank Theeg
01.06.2022 28 min
Frank Theeg ist Gründer aus Leidenschaft. Als Experte für Digitale Transformation und Disruption weiß er, wie sich gesellschaftliche und globale Probleme mithilfe innovativer Technologien lösen lassen. Er empfängt unseren Moderator Stephan Bischof im Q-HUB Chemnitz – einem offenen Raum für Start-ups. Dort erzählt Frank Theeg vom Mut und der Motivation für Neues, von seiner Verbundenheit mit Chemnitz und wie sich die Stadt aus der Nische hinaus zu einem Hub für internationale Start-ups entwickelt. Abonnieren Sie den Podcast, um keine Episode zu verpassen.Mehr Informationen zu simul+ finden Sie unter: http://simulplus.sachsen.de
Der Vater der Idee
Im Gespräch: Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung
04.05.2022 31 min
Vor mittlerweile sechs Jahren hatte Thomas Schmidt die Idee, regionale Akteurinnen und Akteure, die in Sachsen Innovationen vorantreiben, zusammenzubringen. Denn in seiner Rolle als Vorsitzender einer Enquete-Kommission für zukunftsorientierte Technologie- und Innovationspolitik stieß er auf das Problem, dass sich oftmals die Protagonistinnen und Protagonisten untereinander nicht kannten. Mit simul+ wurde eine Plattform für Austausch und Transfer ins Leben gerufen, die seitdem eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis schafft. Im Gespräch mit unserem Moderator Stephan Bischof erzählt Staatsminister Schmidt, warum er sich seit jeher mit Lust und Neugier für neue Technologien begeistert, wie im Jahr 2016 simul+ aus der Wiege gehoben wurde und welche Ideen er für die weitere Entwicklung des Netzwerks hat. Abonnieren Sie den Podcast, um keine Episode zu verpassen.Mehr Informationen zu simul+ finden Sie unter: http://simulplus.sachsen.de
Mustermessen der Möglichkeiten
Im Gespräch: Prof. Dr. Georg Teutsch
06.04.2022 31 min
Seit mittlerweile knapp 20 Jahren ist Professor Georg Teutsch Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung. Das UFZ ist weltweit führend, Landnutzung mithilfe von Rechenmodellen zu optimieren und liefert so wichtigen Input für die vielen klugen Köpfe in Praxis und Anwendung. Ein Verbund wissenschaftlicher Einrichtungen plant nun ein neues Zentrum für Klimamaßnahmen und Innovationen, Forschung und Technologien – eine große Transfermaschine. Der Leipziger Süden würde zum Climate Action Valley. Im Gespräch mit unserem Moderator Stephan Bischof erzählt Professor Teutsch, wie er sich einst an frühen Großrechnern Nächte um die Ohren schlug; warum Reallabore für sein Wirken elementar sind und welche Rolle wissenschaftliche Kommunikation bei Klimaschutz und Klimaanpassung spielt. Weitere Informationen zum geplanten Zentrum für Klimamaßnahmen und Innovationen finden Sie unter: https://www.ufz.de/claire/ Abonnieren Sie den Podcast, um keine Episode zu verpassen.Mehr Informationen zu simul+ finden Sie unter: http://simulplus.sachsen.de
Immer einen Schritt voraus
Im Gespräch: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Fettweis
02.03.2022 31 min
Bereits seit 1994 hat Gerhard Fettweis den Lehrstuhl für mobile Nachrichtensysteme an der TU Dresden inne. Als praxisorientierter Professor für Nachrichtentechnik ist er ein echter Vordenker und tatkräftiger Entwickler der mobilen Kommunikation sowie Mitbegründer des 5G Labs. Im Gespräch mit unserem Moderator Stephan Bischof erklärt Prof. Fettweis, wie sein Institut aus der Hochschule hinaus die regionale Wirtschaft unterstützt, welchen klimaschützenden und ressourcenschonenden Beitrag die Mobilfunktechnik leisten kann und wo die Parallelen zur Erfindung des Buchdrucks liegen. Abonnieren Sie den Podcast, um keine Episode zu verpassen.Mehr Informationen zu simul+ finden Sie unter: http://simulplus.sachsen.de
Raum für Kreatives im Ländlichen
Im Gespräch: Claudia Muntschick
02.02.2022 33 min
In der Oberlausitz kümmert sich Claudia Muntschick um die Kreativen und ihr wirtschaftliches Potenzial für Sachsen. Dazu berät und vernetzt sie Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft. Im Gespräch mit unserem Moderator Stephan Bischof erklärt Claudia Muntschick, wie sich alte Hallen mit neuem Leben füllen lassen, welche Möglichkeiten die Digitalisierung mit sich bringt und wie viele spannende Ideen aus der Region kommen. Weitere Informationen zum Sächsischen Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft: https://www.kreatives-sachsen.de Abonnieren Sie den Podcast, um keine Episode zu verpassen.Mehr Informationen zu simul+ finden Sie unter: http://simulplus.sachsen.de
Vernetzt in Stadt und Land
Im Gespräch: Prof. Dr. Matthias Klingner
05.01.2022 32 min
Ein Vordenker der Vernetzung ist Prof. Dr. Matthias Klingner, Chef des Fraunhofer Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme. Dort tüftelt er mit mehr als 100 Forschenden u. a. an Schnellladesystemen für E-Autos und entwickelt eine Drohne für die Erprobung der Urban Air Mobility. Im Gespräch mit unserem Moderator Stephan Bischof erklärt Prof. Dr. Matthias Klingner, wie eine nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum aussehen könnte und warum dort die Entwicklung sogar schneller voranschreiten könnte als in den Städten. Abonnieren Sie den Podcast, um keine Episode zu verpassen.Mehr Informationen zu simul+ finden Sie unter: http://simulplus.sachsen.de
Mobil mit der Genossenschaft
Im Gespräch: Mirjam Luserke
01.12.2021 33 min
Immer nach vorne und immer im richtigen Tempo unterwegs ist Mirjam Luserke, Vorstand des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. (VSWG). Im Rahmen von simul+ ist der VSWG ein Partner im Projekt ShiQ – Shuttle im Quartier. Dabei dient das Quartier der Wohnungsgenossenschaft „Glück auf“ Ehrenfriedersdorf eG als Testfeld für ein On-Demand E-Shuttle. Im Gespräch mit unserem Moderator Stephan Bischof erklärt Mirjam Luserke, wie Wohnungsgenossenschaften sozialverantwortlichen Wohnraum bereitstellen und wie Mobilität und attraktives Wohnen in der Region gelingen kann. Weitere Informationen zum Projekt ShiQ finden Sie unter: https://www.shiq-projekt.de/ Abonnieren Sie den Podcast, um keine Episode zu verpassen.Mehr Informationen zu simul+ finden Sie unter: http://simulplus.sachsen.de
Die Zukunft im Blick
Im Gespräch: Prof. Dr.-Ing. Norman Franchi
03.11.2021 33 min
Zukunftstechnologien aufs Feld bringt Prof. Dr.-Ing. Norman Franchi. Seit 2014 wirkte er am 5G Lab der TU Dresden, entwickelte dort Schlüsseltechnologien für den neuen Mobilfunkstandard. Im Gespräch mit unserem Moderator Stephan Bischof erklärt Prof. Franchi, wie digitale Prozesse die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe sichern. Abonnieren Sie den Podcast, um keine Episode zu verpassen.Mehr Informationen zu simul+ finden Sie unter: http://simulplus.sachsen.de
Handfeste Rinderheilkunde
Im Gespräch: Prof. Dr. Alexander Starke
06.10.2021 32 min
Die Leidenschaft zum Beruf gemacht, hat Prof. Dr. Alexander Starke. An der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig leitet er die Klinik für Klauentiere; betreut dort jährlich bis zu 700 Patienten stationär. Im Gespräch mit unserem Moderator Stephan Bischof erklärt Prof. Dr. Starke, wie er zu seiner Berufung fand und wie wichtig ihm ein regelmäßiger interdisziplinärer Austausch ist. Abonnieren Sie den Podcast, um keine Episode zu verpassen.Mehr Informationen zu simul+ finden Sie unter: http://simulplus.sachsen.de
Immer mit Weitblick
Im Gespräch: Lars Bergman
06.09.2021 31 min
Über den Tellerrand hinaus blickt Lars Bergmann, Neudenker und Vernetzer aus der Mitte Sachsens. Mit seiner Viaduct Technologies GmbH berät er weltweit Firmen bei ihrer strategischen Weiterentwicklung. Im Gespräch mit unserem Moderator Stephan Bischof erklärt Lars Bergmann, wie er Menschen und Ideen miteinander verbindet. Abonnieren Sie den Podcast, um keine Episode zu verpassen.Mehr Informationen zu simul+ finden Sie unter: http://simulplus.sachsen.de