#34 Warum Deutschland hinterherhinkt
Prof. Dr. med. Jürgen Ordemann über Hürden, Chancen und den Weg zu einer besseren Adipositasversorgung
17.08.2025 46 min
Zusammenfassung & Show Notes
Warum werden in Deutschland so wenige bariatrische Eingriffe durchgeführt? Prof. Dr. med. Jürgen Ordemann erklärt, welche Rolle Strukturen, Finanzierung und Stigmatisierung spielen – und warum dennoch Hoffnung besteht.
Adipodcast Folge #34 – Adipositaschirurgie in Deutschland: Chancen, Hürden und Zukunftsperspektiven mit Prof. Dr. med. Jürgen Ordemann
In dieser Episode sprechen die drei Hosts – Prof. Dr. Dr. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj – zum zweiten Mal mit Prof. Dr. med. Jürgen Ordemann, Chefarzt des Zentrums für Adipositas und Metabolische Chirurgie am Vivantes Klinikum Spandau in Berlin.
Im Mittelpunkt steht die Versorgungssituation in Deutschland: Warum werden hierzulande im Vergleich zu anderen Ländern so wenige bariatrische Eingriffe durchgeführt? Welche Rolle spielen Strukturen, Finanzierung und Stigmatisierung? Und welche positiven Entwicklungen gibt es dennoch, zum Beispiel durch die Einführung des Disease Management Programms (DMP) Adipositas?
Prof. Ordemann teilt seine Erfahrungen aus der Praxis, beschreibt die Hürden bei präoperativer und postoperativer Betreuung und zeigt auf, wie eine ganzheitliche Versorgung von Betroffenen aussehen könnte. Klar wird: Trotz aller Widrigkeiten lohnt sich Engagement – und es gibt Grund zu vorsichtigem Optimismus.
Eine spannende Folge für Fachkolleginnen und -kollegen, Betroffene und alle, die das deutsche Gesundheitssystem besser verstehen wollen.
Am Ende haben wir noch eine Bitte an Sie: Unterstützen Sie den Adipodcast, indem Sie uns eine Bewertung hinterlassen.
Am Ende haben wir noch eine Bitte an Sie: Unterstützen Sie den Adipodcast, indem Sie uns eine Bewertung hinterlassen.
- Bei Apple Podcasts können Sie Sterne vergeben und eine kurze Rezension schreiben.
- Bei Spotify einfach in der mobilen Ansicht auf unsere Seite gehen und Sterne vergeben.
So helfen Sie uns, noch mehr Betroffene und Fachpersonen zu erreichen – vielen Dank!
Am Samstag, 4. Oktober 2025, findet im Spital Männedorf die nächste Veranstaltung unseres jährlichen Adipositas-Symposiums „Zürich meets München“ statt.
Am Samstag, 4. Oktober 2025, findet im Spital Männedorf die nächste Veranstaltung unseres jährlichen Adipositas-Symposiums „Zürich meets München“ statt.
Die Veranstaltung richtet sich an:
- medizinische Fachpersonen,
- Patientinnen und Patienten,
- sowie Angehörige und Leiter-innen von Adipositas Selbsthilfegruppen.
Es erwarten Sie spannende Vorträge, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und persönliche Erfahrungsberichte rund um die Adipositastherapie – von der konservativen Behandlung bis zur Chirurgie.
👉 Alle Infos zur Anmeldung und zum Programm finden Sie auf unserer Veranstaltungs-Webseite
Hier geht es zur Anmeldung >>>
Hier geht es zur Anmeldung >>>
Unsere Ressourcen
Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch
Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird.
Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln.
Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen.
Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die Webseite von Adipositas-Zürich
Der Adipodcast bei Spotify:
Der Adipodcast bei Apple Podcast:
Diskutiere mit in unserer Facebook Community:
Bitte unterstütze unseren Podcast!
Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast.
Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken.
So geht es:
Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen.
Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt.
Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!