Herzlich Willkommen beim Adipodcast

Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj.
Since 06/2020 42 Episoden

#35 Fettzellen: Freunde, Feinde – und Schaltzentralen

Prof. Dr. Christian Wolfrum über weiße, braune & beige Adipozyten, Energiehaushalt und neue Therapieansätze

07.09.2025 68 min

Zusammenfassung & Show Notes

Was macht Fettgewebe wirklich – und wie können wir es gezielt beeinflussen? Prof. Dr. Christian Wolfrum erklärt die Unterschiede zwischen weißen, braunen und beigen Fettzellen, die Rolle des Epigenoms und warum Fett ein aktives Organ ist. Eine Episode mit klaren Take-Homes für Betroffene und Fachleute – von der Zellbiologie bis zur Therapieperspektive.

Folge #35 – Ein Gespräch mit Prof. Dr. Christian Wolfrum

Vorab: Zürich meets München – jetzt anmelden!
Bevor unser Interview startet, sprechen wir kurz über unser Event „Zürich meets München – Wissen, Austausch und Perspektiven“ am Samstag, 04.10.2025, im Spital Männedorf (bei Zürich). Es erwarten Sie starke Referent:innen, aktuelle Forschung, Praxis-Insights und Austausch mit Betroffenen & Fachpersonen.
👉 Kostenlose Anmeldung:https://muenchenmeetszuerich.zohobackstage.eu/ZrichmeetsMnchenWissenAustauschundPerspektiven#

Unser Gast

Prof. Dr. Christian Wolfrum ist Ernährungsphysiologe und einer der international profiliertesten Forscher zu Entstehung und Funktion von Fettzellen, Adipositas, Diabetes und Stoffwechselregulation. Sein Team zeigte u. a., dass sich reife Adipozyten ineinander umwandeln können: weiße (Energiespeicher) zu braunen (Energieverbrenner). Wolfrum erforscht zudem, wie Kälte das Epigenom von Fettgewebe verändert, warum Speicherort und Entzündungentscheidend sind – und welche Therapiepfade daraus entstehen.
Hosts: Prof. Dr. Dr. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj.
Hinweis: Das Gespräch haben wir als Videomeeting aufgezeichnet – Prof. Wolfrum arbeitet aktuell in Singapur.

Mehr zum Gast
  • Forschungsschwerpunkte: Adipozytenbiologie, Umprogrammierung reifer Fettzellen, Epigenom & Umweltfaktoren, Adipositas/Diabetes-Pathophysiologie.
  • Zentrale Idee: Gezieltes „Umschalten“ von Fettzellprogrammen könnte Energieverbrauch steigern und metabolische Kontrolle verbessern.

Was Sie in dieser Folge erwartet
1) Einstieg: „Woran denken wir, wenn wir an Fett denken?“
Wir beginnen mit verbreiteten Mythen – und warum sie zu kurz greifen. Wolfrum: „Die Fettzelle ist eine sehr spannende Zelle. Es ist viel komplizierter, als die Leute annehmen.“

2) Was ist eine Fettzelle – und was passiert darin?
  • Speichern vs. Verbrennen: Wie Adipozyten Energie einlagern und wieder freisetzen.
  • Zellzahl & -größe: „Wir haben mehr Fettzellen, aber die Menge an Fett im Körper haben wir damit nicht vermehrt, sondern nur die Anzahl an Zellen.“
  • Fettzelle vs. Fettgewebe: Ein Organverbund mit eigener Logik – 
3) Fett als aktives Organ
  • Endokrine Funktionen: Welche Hormone/Botenstoffe Fettgewebe bildet – und wie diese Hunger, Stimmung, Insulinsensitivität & Entzündung beeinflussen.
  • Systemeffekte: Warum Fettgewebe Organ-übergreifend mitredet – von Leber bis Gehirn.
4) Weiße, braune und beige Fettzellen – und der Switch
  • Weiße Adipozyten: Energiespeicher.
  • Braune Adipozyten: Energieverbrenner/„Heizung“.
  • Beige Adipozyten: Flexibel zwischen beiden Welten.
  • Transdifferenzierung: Das Team um Wolfrum zeigte, dass reife Adipozyten umschalten können – mit Konsequenzen für Therapien, Energieverbrauch und metabolische Gesundheit.
  • Bezug zur letzten Folge: enge Verbindung zu den Konzepten von Prof. Wolfgang Langhans (Hunger/Sättigung, Belohnungssysteme).
5) Wann wird Fettgewebe zum Problem?
  • Bauchfett & Entzündung: Warum viszerales Fett krankmachender ist.
  • Insulinresistenz & Fettleber: Die Rolle von Standort, Entzündungsmediatoren und hypertrophen Zellen.
  • Freunde & Feinde: „Fettzellen sind Freunde und Feinde zugleich.“
  • Lebensstil & Umwelt als beeinflussbare Stellschrauben – mit Relevanz für Adipositas und Typ-2-Diabetes.
7) Blick nach vorn: Von der Zelle zur Therapie
  • Reprogrammierung: Welche Wege führen vom weißen zum braunen Fett – pharmakologisch, verhaltensbasiert, kombiniert?
  • Neue Medikamente: Werden wir Adipozyten bald direkt modulieren können?
  • Translation: Was aus dem Labor wirklich in die Klinik kommt – und worauf es bei Studien ankommt.
8) Take-Home von Prof. Wolfrum
  • Fettgewebe ist kein passiver „Speicher“, sondern ein aktives Organ, das wir verstehen und gezielt beeinflussenkönnen.
  • „Die Fettzelle ist eine sehr spannende Zelle… Fettzellen sind Freunde und Feinde zugleich.“
  • Perspektive statt Schuldzuweisung: Standort, Zustand und Signalnetzwerke sind entscheidend – nicht „Willenskraft“.
Event-Hinweis: Zürich meets München – 04.10.2025, Spital Männedorf
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für unser jährliches Adipositas-Symposium mit Top-Vorträgen, Paneldiskussionen und Austausch zwischen Betroffenen & Fachpersonen.
👉 Kostenlos registrieren

Unterstützen Sie den Adipodcast
Ihre Bewertung hilft, sichtbarer zu werden:
  • Spotify: In der mobilen Ansicht die Show öffnen → „Bewerten“ → Sterne vergeben.
  • Apple Podcasts: Show öffnen → nach unten zu „Bewertungen & Rezensionen“ → „Rezension schreiben“ oder Sterne vergeben.
    Danke für Ihre Unterstützung!



Unsere Ressourcen
 
Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch
Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird.
Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln.
Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen.
Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
 
Die Webseite von Adipositas-Zürich
 
Der Adipodcast bei Spotify:
 
Der Adipodcast bei Apple Podcast:
 
Diskutiere mit in unserer Facebook Community:
 
Bitte unterstütze unseren Podcast!
Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast.
Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken.
 
So geht es:
Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen.
Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt.
Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Feedback geben

Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!

Mit einem Klick auf "Nachricht absenden" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten zum Zwecke der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung und der Versand Deiner Anfrage an uns erfolgt über den Server unseres Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier kannst Du die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.

★★★★★

Gefällt Dir die Show?
Bewerte sie jetzt auf Apple Podcasts

2025 - Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj.