Ein Aktivist aus Lützerath erzählt
07.02.2023 24 min Sarah Schuster, Madlen Rieck
Zusammenfassung & Show Notes
Lützerath war Anfang diesen Jahres großes Gesprächsthema in ganz Deutschland.
Der Braunkohle Konzern RWE darf bis 2030 weiterhin Kohle im rheinischen Revier westlich von Köln abbauen. Darauf liegt auch die Ortschaft Lützerath, die für dieses Vorhaben geräumt wurde und nun abgerissen werden soll. Viele Klimaaktivisti und ehemalige Dorfbewohner:innen kämpften für den Erhalt des Dorfes, um den Abriss und das Abbaggern zu verhindern. Sie warnen vor Schäden für Umwelt und Tiere.
Auch unser Gast war für die Proteste vor Ort und erklärt im Gespräch, dass das Einhalten des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaschutzabkommens so nicht möglich ist. Wie er den Protest als Aktivist selbst erlebt hat, wie es weitergeht mit Lützerath und mit kommenden Einsätzen gegen die Klimakrise, das erzählt uns Oskar Otto heute. Er ist Schüler und Fridays for Future Mitglied aus Stuttgart.
Auch unser Gast war für die Proteste vor Ort und erklärt im Gespräch, dass das Einhalten des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaschutzabkommens so nicht möglich ist. Wie er den Protest als Aktivist selbst erlebt hat, wie es weitergeht mit Lützerath und mit kommenden Einsätzen gegen die Klimakrise, das erzählt uns Oskar Otto heute. Er ist Schüler und Fridays for Future Mitglied aus Stuttgart.
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!