#10 ADW - Fragen & Antworten zum Abendmahl
Das Mahl des Herrn
18.04.2025 21 min
Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Episode von "Allein das Wort" beleuchten wir die verschiedenen Perspektiven zum Abendmahl und dessen zentrale Bedeutung für die Gemeinde. Die Schrift, insbesondere 1. Korinther 11, weist darauf hin, dass das Abendmahl würdig empfangen werden muss. Wir klären die Voraussetzungen zur Teilnahme und betonen, dass nur Gläubige, die im Glauben verwurzelt sind, am Mahl teilnehmen sollten. Zudem diskutieren wir den angemessenen Rahmen für das Abendmahl, welches innerhalb der Gemeinschaft der Heiligen stattfinden sollte. Die Themen Selbsteinsicht und Vorbereitung werden hervorgehoben, um die Bedeutung des Abendmahls als Gnadenmittel zu unterstreichen. Wir reflektieren über die Häufigkeit der Teilnahme und schließen mit einem Aufruf, die historische und biblische Integrität des Abendmahls zu wahren.
In dieser Episode von "Allein das Wort" beleuchten wir die verschiedenen Perspektiven zum Abendmahl und dessen Bedeutung für die Gemeinde.
Welche Voraussetzungen gibt es für das Abendmahl?
In welchem Rahmen darf das Mahl gefeiert werden?
Wie sollte man das Mahl empfangen?
Was passiert beim Abendmahl?
Wie oft sollte man es feiern?
Was sollte es in dir bewirken?
Die tiefere Bedeutung des Abendmahls wird in den Einsetzungsworten von Jesus in Markus 14 deutlich, wo es als ein Zeichen der Gegenwart Christi und als Erinnerung an sein stellvertretendes Opfer am Kreuz verstanden wird.
Nach der Erklärung der Einsetzungsworte diskutieren wir wichtige Fragen, die für das Verständnis und die Teilnahme am Abendmahl relevant sind. Zunächst klären wir die Voraussetzungen für die Teilnahme: Es ist essentiell, dass nur diejenigen am Abendmahl teilnehmen, die im Glauben an Christus und seine Erlösung wurzeln und dies durch Buße und Taufe bekräftigt haben. Wie bei den Jüngern, die das Mahl erst nach dem Verlassen Judas' empfingen, betonen wir, dass Unbekehrte von diesem heiligen Akt ausgeschlossen sein sollten.
Wir gehen dann weiter zur Frage des Rahmens, in welchem das Abendmahl gefeiert werden sollte. Hierbei stellt sich heraus, dass es nur innerhalb der Gemeinschaft der Heiligen, sprich der Gemeinde, gefeiert werden sollte. Die biblischen Beispiele zeigen klar, dass die Versammlung der Gläubigen der angemessene Kontext ist.
Die Diskussion führt uns auch zu den Aspekten der Selbsteinsicht und der Vorbereitung. Jeder Gläubige sollte sich selbst prüfen, um in einer angemessenen Haltung zu empfangen, was Gott in Christus angeboten hat. Das Abendmahl ist ein Gnadenmittel, welches uns nicht nur nährt, sondern auch die Gemeinschaft mit Christus vertieft.
Wir reflektieren auch über die Häufigkeit der Teilnahme. Angesichts der Kraft des Abendmahls sollten wir streben, so oft wie möglich daran teilzunehmen. Es ist ein Teil unserer geistlichen Nahrung und sollte höchste Priorität in unserem christlichen Leben haben.
Abschließend ermutigen wir dazu, die transformative Wirkung des Abendmahls zu erkennen - es sollte uns inspirieren, in Heiligkeit zu leben und unser Leben ganz Christus hinzugeben. Das Verständnis und die Ehrfurcht für das Abendmahl sind essenziell, damit wir die Gnaden und Segnungen empfangen, die uns angeboten werden. Wir beenden die Episode mit einem eindringlichen Appell, der historischen und biblischen Integrität des Abendmahls treu zu bleiben und die zentralen Wahrheiten des Glaubens zu verteidigen.
0:17 Einführung
2:32 Fragen und Antworten zum Abendmahl
8:27 Kriterien für die Teilnahme am Abendmahl
11:36 Das Wesen des Abendmahls
15:12 Häufigkeit des Abendmahls
17:24 Wirkung des Abendmahls auf den Gläubigen
Link zur Predigt: https://youtu.be/L2vI7lMxiPQ
Das bibeltreue Allein das Wort Magazin findest du hier:
https://allein-das-wort.de/
Unser Predigt-Podcast: "Allein aus Gnade" - Bibeltreue Predigten & ein klares Evangelium, für rettenden Glauben.
https://letscast.fm/sites/allein-aus-gnade-bibeltreue-predigten-der-evangelisch-baptistischen-christusgemeinde-fdf71f35
Unser Theologie-Podcast: "Allein das Wort" - Glaubensthemen biblisch betrachtet & erklärt
https://letscast.fm/sites/allein-das-wort-glaubensfragen-bibeltreu-betrachtet-erklaert-mit-pastor-richard-friesen-11e0edc6
Besuche gerne unseren Gottesdienst.
Weitere Infos auf unserer Homepage: https://ebc-waiblingen.de
Welche Voraussetzungen gibt es für das Abendmahl?
In welchem Rahmen darf das Mahl gefeiert werden?
Wie sollte man das Mahl empfangen?
Was passiert beim Abendmahl?
Wie oft sollte man es feiern?
Was sollte es in dir bewirken?
Die tiefere Bedeutung des Abendmahls wird in den Einsetzungsworten von Jesus in Markus 14 deutlich, wo es als ein Zeichen der Gegenwart Christi und als Erinnerung an sein stellvertretendes Opfer am Kreuz verstanden wird.
Nach der Erklärung der Einsetzungsworte diskutieren wir wichtige Fragen, die für das Verständnis und die Teilnahme am Abendmahl relevant sind. Zunächst klären wir die Voraussetzungen für die Teilnahme: Es ist essentiell, dass nur diejenigen am Abendmahl teilnehmen, die im Glauben an Christus und seine Erlösung wurzeln und dies durch Buße und Taufe bekräftigt haben. Wie bei den Jüngern, die das Mahl erst nach dem Verlassen Judas' empfingen, betonen wir, dass Unbekehrte von diesem heiligen Akt ausgeschlossen sein sollten.
Wir gehen dann weiter zur Frage des Rahmens, in welchem das Abendmahl gefeiert werden sollte. Hierbei stellt sich heraus, dass es nur innerhalb der Gemeinschaft der Heiligen, sprich der Gemeinde, gefeiert werden sollte. Die biblischen Beispiele zeigen klar, dass die Versammlung der Gläubigen der angemessene Kontext ist.
Die Diskussion führt uns auch zu den Aspekten der Selbsteinsicht und der Vorbereitung. Jeder Gläubige sollte sich selbst prüfen, um in einer angemessenen Haltung zu empfangen, was Gott in Christus angeboten hat. Das Abendmahl ist ein Gnadenmittel, welches uns nicht nur nährt, sondern auch die Gemeinschaft mit Christus vertieft.
Wir reflektieren auch über die Häufigkeit der Teilnahme. Angesichts der Kraft des Abendmahls sollten wir streben, so oft wie möglich daran teilzunehmen. Es ist ein Teil unserer geistlichen Nahrung und sollte höchste Priorität in unserem christlichen Leben haben.
Abschließend ermutigen wir dazu, die transformative Wirkung des Abendmahls zu erkennen - es sollte uns inspirieren, in Heiligkeit zu leben und unser Leben ganz Christus hinzugeben. Das Verständnis und die Ehrfurcht für das Abendmahl sind essenziell, damit wir die Gnaden und Segnungen empfangen, die uns angeboten werden. Wir beenden die Episode mit einem eindringlichen Appell, der historischen und biblischen Integrität des Abendmahls treu zu bleiben und die zentralen Wahrheiten des Glaubens zu verteidigen.
0:17 Einführung
2:32 Fragen und Antworten zum Abendmahl
8:27 Kriterien für die Teilnahme am Abendmahl
11:36 Das Wesen des Abendmahls
15:12 Häufigkeit des Abendmahls
17:24 Wirkung des Abendmahls auf den Gläubigen
Link zur Predigt: https://youtu.be/L2vI7lMxiPQ
Das bibeltreue Allein das Wort Magazin findest du hier:
https://allein-das-wort.de/
Unser Predigt-Podcast: "Allein aus Gnade" - Bibeltreue Predigten & ein klares Evangelium, für rettenden Glauben.
https://letscast.fm/sites/allein-aus-gnade-bibeltreue-predigten-der-evangelisch-baptistischen-christusgemeinde-fdf71f35
Unser Theologie-Podcast: "Allein das Wort" - Glaubensthemen biblisch betrachtet & erklärt
https://letscast.fm/sites/allein-das-wort-glaubensfragen-bibeltreu-betrachtet-erklaert-mit-pastor-richard-friesen-11e0edc6
Besuche gerne unseren Gottesdienst.
Weitere Infos auf unserer Homepage: https://ebc-waiblingen.de
Dieser Podcast ist ein Dienst der Evangelisch-Baptistischen Christusgemeinde Waiblingen.
Richard Friesen ist Pastor in der EBC Waiblingen. Richard ist mit Rebecca verheiratet, gemeinsam haben sie drei Kinder. Er absolvierte das EBTC in Zürich (2016-2018) und diente in der Freikirchlichen Gemeinde Böbingen über sechs Jahre in der Leitung der Gemeinde, davon drei Jahre als Pastor. Er wurde von der Freikirche Böbingen als Gemeindegründer ausgesandt und im Juli 2023 als Pastor der EBC eingesetzt. Zudem wird sein Dienst von der HeartCry Missionary Society, gegründet von Paul Washer, unterstützt.
Richard Friesen ist Pastor in der EBC Waiblingen. Richard ist mit Rebecca verheiratet, gemeinsam haben sie drei Kinder. Er absolvierte das EBTC in Zürich (2016-2018) und diente in der Freikirchlichen Gemeinde Böbingen über sechs Jahre in der Leitung der Gemeinde, davon drei Jahre als Pastor. Er wurde von der Freikirche Böbingen als Gemeindegründer ausgesandt und im Juli 2023 als Pastor der EBC eingesetzt. Zudem wird sein Dienst von der HeartCry Missionary Society, gegründet von Paul Washer, unterstützt.
Transkript
Herzlich willkommen zu einer weiteren Folge von Allein das Wort.
Es gibt tatsächlich Menschen, die behaupten, man könne das Abendmahl statt mit
Brot und Wein auch ebenso gut mal gemütlich am Lagerfeuer mit Bier und Pizza feiern.
Diesen Gedankengang möchte ich einfach mal unkommentiert so stehen lassen und
zu einer zweiten Perspektive übergehen.
Denn es gibt immer mehr Gemeinden, die das Mahl des Herrn auch dafür nutzen,
um ganz gezielt nicht wahrhaftig glaubende Erwachsene und Kinder zu dieser Gemeinschaft einzuladen.
Hier wird dann freizügig dazu ermutigt, das Abendmahl als Versuch und Erlebnis zu sich zu nehmen.
Falls du zu einer solchen Gemeinde angehören solltest, dann muss ich dich dringend
dazu auffordern, dich und deine Gemeinde zu prüfen.
Auf diese Praktiken möchte ich selbst an dieser Stelle auch gar nicht groß weiter
eingehen, da das vermutlich eine eigene Podcast-Folge füllen würde.
Aber ich möchte dich ausdrücklich auf 1. Korinther 11, die Verse 27 bis 30 verweisen.
Ungläubige zum Mahl des Herrn zu ermutigen, ist nicht nur falsch,
es ist verantwortungslos und sogar grausam.
Paulus warnt uns davor, das Mahl des Herrn in unwürdiger Weise einzunehmen,
da es dabei sogar um Leben und Tod gehen kann.
Was das Abendmahl ist, was es nicht ist und welche weiteren Punkte es gibt,
die man als Gläubiger, aber auch als Gemeinde beachten sollte,
das hat Richard Friesen in einer Predigt zu Markus 14, den Versen 22 bis 25 herausgearbeitet.
Hören wir rein. Nun haben wir in aller Klarheit sowohl die Einsetzungsworte,
die Bedeutung und auch die Hoffnungsaussicht des Abendmahls erforscht.
Und zusammenfassend können wir nochmals sagen, das Abendmahl ist für die Gemeinde
ein sichtbares Zeichen der Gegenwart Christi während seiner Abwesenheit.
Es erinnert uns an das stellvertretende Opfer von Jesus am Kreuz und an alle
Segnungen, die wir dadurch empfangen.
Zudem ist es ein Schatten auf ein zukünftiges Fest, das wir mit Jesus im Himmel feiern werden.
So können wir das Abendmahl zusammenfassend bezeichnen. Nachdem wir dies erforscht
haben, will ich nun abschließend auf einige Fragen und Antworten in Bezug auf
das Abendmahl eingehen.
Das ist der vierte Punkt, Fragen und Antworten zum Abendmahl.
Und ich möchte hier auf insgesamt sechs Fragen eine klare Antwort geben. damit wir alle.
In der Tiefe das Abendmahl verstehen und wie wir es feiern sollen.
Die erste Frage lautet, was ist die Voraussetzung, um am Abendmahl teilzunehmen?
Vielleicht sitzt du hier und stellst dir diese Frage. Was ist die Voraussetzung?
Was muss passiert sein, dass ich am Abendmahl teilnehmen kann?
Nun, weil es beim Abendmahl darum geht, Anteil an Christus und an seinen Segnungen
zu haben, dürfen auch nur solche daran teilnehmen, die Christus und seine Lösungswerke
im Glauben angenommen haben.
Nur derjenige darf zum Tisch des Herrn kommen, der sich durch Buße von seinen
Sünden abgewandt hat und Jesus im Glauben ergriffen hat und diese Errettung
auch öffentlich durch seine Taufe bestätigt hat und bezeugt hat.
Das wird ganz klar auch bei den Jüngern hier deutlich. Erinnert ihr euch?
Jesus setzte dieses Mahl erst ein, nachdem Judas Iskariot die Gemeinschaft verlassen hat.
Er hat gewartet, bis sein Verräter weg ist.
Er setzte dieses Mahl nicht ein, währenddem Judas Iskariot da ist. Wieso?
Weil Judas Iskariot keinen Anteil an seinem Blut hatte.
Er hatte keinen Anteil an seinem Erlösungswerk. Deswegen wartete Jesus, bis er fortging.
Danach setzte er das Mahl ein.
Vielen Dank. Die anderen Jünger hatten Anteil an seinem Erlösungswerk und deswegen
teilte er ihnen dieses Mahl auch aus.
Wenn Ungläubige und Unbußfertige an diesem Mahl teilnehmen, dann machen sie
sich schuldig an dem Blut von Jesus Christus.
Das ist, was Paulus in 1. Korinther 11, Vers 27 erklärt. Wer also irgend das
Blutbrot isst oder den Kelch des Herrn trinkt in unwürdiger Weise,
wird des Leibes und des Blutes des Herrn schuldig sein.
Man macht sich schuldig, wenn man unwürdig dieses Mahl zu sich nimmt.
Wenn du hier also sitzt und noch keinen Frieden mit Gott hast,
dann darfst du nicht am Mahl des Herrn teilhaben.
Wenn du noch keine Vergebung deiner Sünden hast, darfst du nicht am Mahl des Herrn teilhaben.
Aber du kannst heute diesen Stand ändern,
indem du heute zu Christus fließt, indem du dich heute von deinen Sünden abwendest,
indem du heute zu Christus kommst und ihn um Gnade anfließt,
dass er dir all deine Sünden vergibt, dass er dir echten Glauben an ihn schenkt,
dass er dich besprengt mit seinem Blut, dass du Anteil bekommst an seinem Blut und an seinem Bund.
Und wenn er dir deine Sünden vergeben wird, dann lass dich taufen auf den Namen
des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Und dann komm zum Tisch des Herrn und empfang diese Segnungen,
die er dir darreicht in dem Mahl des Herrn.
Das ist also die erste Frage und die erste Antwort. Die zweite Frage,
in welchem Rahmen sollte das Abendmahl gefeiert werden?
Manchmal kommt die Frage auf, ob man das Abendmahl auch alleine zu Hause feiern darf.
Daher stellt sich die Frage, in welchem Rahmen darf das Mahl des Herrn gefeiert werden?
Und ich denke, eine klare biblische Antwort darauf lautet, dass das Mahl des
Herrn ausschließlich im Rahmen der Gemeinde und der Gemeinschaft der Heiligen
gefeiert werden sollte.
Denn an allen Stellen, wo in der Schrift vom Abendmahl die Rede ist,
geschieht dies immer im Rahmen und im Kontext der örtlichen Gemeinde.
Hier in unserer Stelle setzt Jesus das Mahl des Herrn ein, währenddem er in
der Gemeinschaft seiner Jünger ist.
Auch die erste Gemeinde feierte das Abendmahl immer in Gemeinschaft,
indem sie sich in ihren Häusern versammelt haben und dort das Brot brachen und aßen.
Apostelgeschichte 2, Vers 46.
Auch Paulus zeigt uns auf, dass dies im Rahmen der Gemeinde geschehen soll.
Denn wir lesen in Apostelgeschichte 20, Vers 7, dort befindet sich Paulus in Troas.
Und bevor er dort wegreist, heißt es dann in Apostelgeschichte 20,
Vers 7, Am ersten Tag der Woche aber, als wir versammelt waren,
um Brot zu brechen, unterredete sich Paulus mit ihnen, da er am folgenden Tag abreisen wollte.
Und er dehnte das Wort bis Mitternacht aus. Hier ist zum ersten die Rede am
ersten Tag der Woche, am Sonntag.
Als wir versammelt waren, brachen wir das Brot, um das Brot zu brechen.
Das heißt, die Gemeinde versammelte sich am Sonntag an einem Ort als Gemeinde,
um das Brot als Gemeinde zu brechen.
Auch an die Korinther schreibt Paulus in 1.
Korinther 11, Vers 20, Wenn ihr nun an einem Ort zusammenkommt,
und dann beschreibt er das Abendmahl.
Also er geht davon aus, dass das Abendmahl nur gefeiert wird,
wenn sie an einem Ort zusammenkommen.
Auch das zukünftige Mal, das wir im Himmel mit Jesus feiern werden,
feiern wir erst, wenn alle Heiligen an diesem Ort versammelt sein werden.
Jesus feiert dieses Mal jetzt nicht alleine, ohne uns im Himmel oder mit denen,
die jetzt schon dort sind.
Er wartet, bis wir alle dort sind.
Daher ist es mein Verständnis, dass das Zeugnis der Schrift klar ist,
dass das Mahl des Herrn ausschließlich im Rahmen der Gemeinde und der Heiligen gefeiert werden darf.
Wenn du also noch zu keiner Gemeinde gehörst, wenn du wiedergeboren bist,
wenn du getauft bist, aber noch zu keiner Gemeinde gehörst,
dann gilt an dich die Aufforderung, schließ dich einer Gemeinde an,
damit du in dem Rahmen und Kontext dieser Gemeinde am Mahl des Herrn teilhaben kannst.
Eine dritte Frage, wie sollte man das Abendmahl empfangen?
Man sollte unter keinen Umständen leichtfertig und unbedacht an den Tisch des Herrn kommen.
Dem Abendmahl sollte immer eine ernste Selbstprüfung vorausgehen.
Wir sehen es am Beispiel der Jünger.
Bevor Jesus das Mahl einsetzte, erklärte er ihnen, dass einer von ihnen ihn verraten wird.
Woraufhin jeder einzelne Jünger zu Jesus kam und sich selbst prüfte. Herr, bin ich es?
Das heißt, Jesus selbst führte seine Jünger dahin, sich selbst zu prüfen,
bevor er dieses Mahl einsetzte.
Ist es nicht bemerkenswert?
Und deshalb schreibt Paulus auch in 1. Korinther 11, Vers 28,
in Bezug auf das Abendmahl, jeder aber prüfe sich selbst, und so esse er von
dem Brot und trinke von dem Wein. Bevor du das Brot isst, bevor du den Wein
trinkst, prüfe dich selbst.
Am besten am Samstagabend schon, aber auch kurz vor dem Mahl,
während dem Mahl. Folgende Fragen können helfen, dich selbst zu prüfen.
Ist dein Glaube an das Opfer von Jesus Christus echt?
Hast du wirklich dein ganzes Vertrauen auf Christus und sein Opfer gesetzt?
Lebst du in Buße oder gibt es unbußfertige Sünden in deinem Leben?
Wichtige Frage. Wir sind nicht sündlos, aber die Frage ist, sind wir bußfertig?
Lebst du im Gehorsam gegenüber Gott und seinen Geboten oder lebst du in einem
bewussten Ungehorsam gegen ihn?
Lebst du im Frieden mit Gott und deinen Mitmenschen? Diese Fragen sind gut sich
zu stellen, bevor man zum Tisch des Herrn kommt.
Gleichzeitig will ich hier betonen, dass der Herr keine Sündlosigkeit von uns
fordert, um an den Tisch des Herrn zu kommen.
Manchmal fragt man sich, ich habe jetzt dies oder jenes getan,
darf ich überhaupt zum Tisch des Herrn kommen? Ich möchte uns an die Jünger erinnern.
Jesus gibt allen elf Jüngern das Brot. Jesus gibt allen elf Jüngern den Wein.
Wir lesen davon ganz deutlich und alle tranken daraus.
Und wir werden in den nächsten Wochen sehen und lesen, dass alle Jünger Jesus
verraten haben und von ihm geflohen sind im Garten.
Dass alle Jünger in gewisser Weise ihren Herrn verleugnet haben.
Sie waren nicht perfekt.
Aber Jesus gab ihnen genau aus diesem Grund Anteil am Brot und am Wein,
weil er wusste, dass sie nicht perfekt sind.
Geschwister, wir kommen gerade deshalb zum Tisch des Herrn, weil wir Sünder
sind und weil wir immer wieder aufs Neue daran erinnert werden,
was sein Opfer für uns bedeutet.
Wir kommen zum Tisch des Herrn, weil wir bedürftig sind, Anteil an seiner Gnade,
immer wieder aufs Neue zu haben.
Und so kommen wir zum Tisch des Herrn als Sünder, als bußfertige Sünder,
um immer wieder Neuanteil an seinen Gnadengaben zu haben.
Eine vierte Frage, was passiert, während man das Mahl des Herrn feiert?
Was passiert denn währenddem? Nun, es passiert nichts Mystisches.
Wir glauben also nicht wie die katholische Kirche oder wie die Lutheraner,
dass sich das Brot und der Wein zu dem physischen Leib und dem physischen Blut von Jesus verwandelt.
Dennoch glauben wir, dass das Abendmahl ein Gnadenmittel ist,
das Christus seiner Gemeinde gegeben hat, um unseren Glauben zu stärken.
Er hat uns also ein sichtbares Gnadenmittel gegeben,
damit wir an diesen sichtbaren Elementen wie Brot und Wein immer wieder aufs
Neue daran erinnert werden, was Christus für uns getan hat.
Sowohl unser Seh-Sinn als auch unser Geschmacks-Sinn werden bei diesem Gnadenmittel beansprucht.
Also wir sehen die Elemente, wir schmecken die Elemente, wir empfangen und nehmen
die Elemente in uns auf. Das ist wunderbar, was der Herr hier getan hat.
Damit unser ganzer Mensch, unser Verstand, unser Geschmack, alles beansprucht
wird und Anteil hat an dem, was Jesus hier getan hat.
Im Grunde genommen passieren drei Dinge während dem Abendmahl.
Du wirst zum einen genährt durch Christus.
Wir haben es schon gesehen, Brot ist Nahrung, um den Leib zu stärken.
Wein ist ein Getränk, das Freude zum Ausdruck bringt.
Das den Leib erquickt und belebt immer wieder aufs Neue.
Und ich glaube nicht, dass Jesus diese beiden Elemente umsonst genommen hat.
Er wollte genau das zum Ausdruck bringen. Ich will, dass dieses Brot und dieser
Wein euren Körper nährt, im Glauben nährt.
Dass ihr im Glauben gestärkt werdet, dass ihr im Glauben gegründet werdet,
dass euer Leib, dass euer Glaube lebendig und erquickt wird durch diesen Wein, durch mein Blut.
Das ist, was Jesus zum Ausdruck bringen will.
Aber wir werden nicht nur genährt, sondern wir empfangen auch die Segnungen,
wie wir schon gehört haben, und wir haben Gemeinschaft mit Christus.
Geschwister, lasst euch dies gesagt sein.
Während dem Abendmahl haben wir, hast du und ich, die innigste Gemeinschaft
mit Jesus, die man auf dieser Erde nur haben kann.
Denn ja, wenn wir zu Hause sind und die Bibel lesen und beten,
haben wir Gemeinschaft mit ihm.
Aber wenn wir hier sind und das Brot zu uns nehmen und den Wein trinken,
nehmen wir ihn in uns hinein auf.
Engere und tiefere Gemeinschaft kann man mit Christus nicht haben.
Und deswegen sagt Paulus auch in 1. Korinther 10, Vers 16, der Kelch der Segnung,
den wir segnen, ist er nicht die Gemeinschaft des Blutes des Christus.
Das Brot, das wir brechen, ist es nicht die Gemeinschaft des Leibes des Christus.
Wir haben Gemeinschaft mit seinem Blut, wir haben Gemeinschaft mit seinem Leib,
das heißt, wir haben Gemeinschaft mit ihm selbst.
Es ist die innigste Gemeinschaft, die wir mit ihm nur haben können.
Deswegen sagte Spurgeon folgendes über das Abendmahl.
Oft ist mir das Abendmahl viel mehr zum Segen geworden als eine Predigt.
Und er war der Fürst der Prediger.
Es hat dieselbe belehrende Kraft, aber diese ist lebendiger.
Oft wird der Herr von uns erkannt im Brotbrechen, während unsere Augen während
seiner Rede verschlossen sein mögen.
Ja, ist das nicht so? Manchmal hören wir eine Predigt und irgendwie checken
wir nichts. Aber zum Tisch des Herrn, da sehen wir, da brechen wir,
da schmecken wir, wie gut und freundlich der Herr zu uns ist. Frage Nummer 5.
Wie oft sollte man das Abendmahl feiern?
Eben weil das Abendmahl solch ein herrliches und glaubensstärkendes Gnadenmittel
ist, solltest du alles daran setzen, so oft wie es nur geht,
am Abendmahl teilzunehmen.
Wenn du das Abendmahl leichtfertig abtust und ohne gravierenden Grund vom Abendmahl
fernbleibst, dann drückst du damit aus, dass es dir nicht wichtig ist.
Es ist dir nicht wichtig, in deinem Glauben gestärkt zu werden.
Es ist dir nicht wichtig, diese tiefe und innige Gemeinschaft mit Jesus zu haben.
Es ist dir nicht wichtig, diese Segnungen des Evangeliums aufs Neue zu empfangen.
Denn wenn du verstehst, wie viel Segen du durch dieses Mahl empfängst,
dann wirst du alles daran setzen, so oft es nur geht, am Mahl des Herrn teilzunehmen.
Markus berichtet uns nichts davon, aber Lukas läutet diese Einsetzungsworte
des Abendmahls von Jesus mit folgenden Worten ein in Lukas 22, Vers 15.
Und er sprach zu ihnen, Jesus, mit Sehnsucht habe ich mich gesehnt,
dieses Passa mit euch zu essen, ehe ich leide.
Wenn Jesus Christus sich danach sehnte, dieses Passafest zu feiern,
wie viel mehr wir, die wir dieses Brot und diesen Wein brauchen,
sollten uns danach sehnen, endlich wieder zum Tisch des Herrn zu kommen.
Wir sollten uns die Frage stellen, das Abend mal öfters zu feiern.
Ich war als Gemeinde. Ja, ja.
Die Bibel gibt uns kein Gebot, wie oft wir das Mahl des Herrn feiern sollen.
Wir als Gemeinde tun es zweimal in der Woche, oder zweimal im Monat besser gesagt.
Und ich will dir und mir sagen, du und ich, wir rauben uns selbst den Segen,
den Jesus uns anbieten will im Mahl des Herrn, wenn wir davon fern bleiben, ohne triftigen Grund.
Übrigens ist es ein Gebot von ihm. Daher wäre es auch sündhaft,
wenn wir dieses Gebot wegstoßen.
Nun eine sechste und letzte Frage.
Was sollte das Abendmahl in dir bewirken?
Was sollte es in dir bewirken, wenn du es zu dir nimmst? Nun,
indem du dich während dem Abendmahl daran erinnerst, dass Jesus sich selbst
geopfert hat, sein ganzes Leben in den Tod für dich gegeben hat, um dich zu erlösen,
sollte das Abendmahl das Gleiche in dir bewirken, nämlich alles,
dein ganzes Leben für den Herrn aufs Neue hinzugeben.
Das Abendmahl sollte uns immer wieder aufs Neue ermutigen und anspornen,
heilig zu leben und alles für Christus zu geben.
Paulus sagt in Galater 2, Vers 20 diese bekannten Worte, was ich aber jetzt
im Fleisch lebe, das lebe ich im Glauben an den Sohn Gottes,
der mich geliebt und sich selbst für mich hingegeben hat.
Paulus denkt darüber nach, was Christus für ihn getan hat, wie sehr er ihn geliebt
hat, wie groß das Opfer für ihn war und das Resultat davon war für Paulus,
ich gebe mein ganzes Leben für ihn hin.
Beim Abendmahl denken wir an die große Liebe und an das große Opfer von Jesus.
Währenddem wir dies tun, sollten wir uns neu aufmachen, Sünde zu töten,
heilig zu leben und unser ganzes Leben für ihn hinzugeben.
O Geschwister, wenn wir das Mahl des Herrn alle zwei Wochen feiern und vielleicht
auch irgendwann mal jede Woche, wie sehr sollte es uns in der Heiligung antreiben und anspornen.
Für ihn alles zu geben. Somit konnten wir sehen, wie Jesus dieses Mahl einsetzte,
wir konnten die Bedeutung dieses Mahls studieren, Wir konnten die Hoffnungsaussicht
dieses Mahles anschauen und wir konnten hoffentlich die wichtigsten Fragen in
Bezug auf das Abendmahl klären.
Mögen wir alle dadurch ein größeres und ehrwürdigeres Bild von diesem Gnadenmittel
empfangen haben, um dadurch dieses Mal mit größerer Freude und gleichzeitig
auch mit größerer Ehrfurcht zu empfangen.
Ich möchte zum Abschluss einige Zeilen von Albert Martin freizitieren.
Albert Martin war selbst 46 Jahre lang Pastor der Trinity Baptist Church in Montville, New Jersey.
Und er schreibt, ich bitte Sie, mir aufmerksam zuzuhören.
Es lässt sich historisch nachweisen, dass jede Verfälschung der von Christus
eingesetzten Ordnungen entweder zu einer Verfälschung des Evangeliums selbst
geführt hat oder damit einhergegangen ist.
In der Kirchengeschichte sehen wir, dass es nicht lange dauerte,
bis das Evangelium nicht mehr klar verkündigt wurde,
als Menschen begannen, die Taufe zu überhöhen oder ihr eine Bedeutung zu geben,
die Gott nie beabsichtigt hatte, oder den wesentlichen Sinn und Zweck des Abendmahls zu verändern.
Die wesentlichen Wahrheiten, dass das Heil des Menschen allein aus Gnade,
allein in Christus und allein durch den Glauben empfangen wird,
werden verdunkelt oder verloren gehen.
Möge der Herr uns beistehen, seinem Wort und seinen Ordnungen treu zu sein und
diese auch standhaft zu verteidigen.
Auch in der dritten Ausgabe des Allein-das-Wort-Magazins geht es um Gottesordnungen.
Und so findest du darin auch einen Artikel von Pastor John William Noble zum Thema Feminismus.
Das Magazin findest du wie immer frei zugänglich unter allein-das-wort.de.
Und das war's für heute. Mein Name ist Sebastian Thiesen und ich bedanke mich
einmal mehr fürs Zuhören.
Und ich verabschiede mich für heute und denke daran, es ist alles Gottes Gnade.
Es gibt tatsächlich Menschen, die behaupten, man könne das Abendmahl statt mit
Brot und Wein auch ebenso gut mal gemütlich am Lagerfeuer mit Bier und Pizza feiern.