COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk

Ilkay Özkisaoglu
Since 04/2021 169 Episoden

#162 Vorstellung Jagenberg Converting Solutions und Lebbing Automation & Drive anlässlich der ICE München

28.04.2025 14 min Staffel 5 Episode 120

Zusammenfassung & Show Notes

Tauchen Sie ein in die Welt der Batterietechnik und Oberflächenveredelung

Anlässlich des M2N Media GmbH Converting Gipfel 2025 freue ich mich, die Erkenntnisse von Thomas Lebbing, Guido Lebbing und Prof. Dr.-Ing. Daniel Eggerath (MBA) von Jagenberg Converting Solutions zu teilen. Auf der ICE Messe in München sprachen sie über die neuesten Entwicklungen in der Batterietechnik, Oberflächenveredelung und Automatisierung.

Kernthemen:

Thomas Lebbing betonte die Bedeutung der Elektrodenfertigung als Herzstück der Batterietechnik. Jagenberg Converting Solutions bietet sowohl nass- als auch trockenbeschichtete Elektroden an, wobei die Nassbeschichtung derzeit dominiert. Guido Lebbing erläuterte die Tätigkeitsbereiche der Jagenberg Gruppe, insbesondere die funktionalen und dekorativen Oberflächen. Ein Beispiel für ihre Innovationskraft ist die Druckmaschine für PVC-Folien, die trotz der Instabilität bei hohen Temperaturen eine Produktivität von 200 Metern pro Minute erreicht. Prof. Dr. Daniel Eggerath hob die Beiträge von Jagenberg zur Batterieanlagenherstellung hervor und betonte die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Anlagenbaus.

Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen für Jagenberg Converting Solutions. Thomas Lebbing betonte die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten, um umweltfreundlichere Batterietechnologien zu entwickeln. Guido Lebbing hob die Bedeutung von Retrofits und Refurbishing hervor, um die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern und Ressourcen zu schonen. Prof. Dr. Daniel Eggerath betonte, dass die deutsche und europäische Anlagenherstellung durch innovative Technologien zur Nachhaltigkeit beiträgt.

Relevanz des M2N Converting Gipfels: Thomas, Guido und Daniel sehen den M2N Converting Gipfel als eine wichtige Plattform für Networking und Wissensaustausch. Die Teilnahme der gesamten Geschäftsführung und der Vortrag von Prof. Dr. Daniel Eggerath unterstreichen die Bedeutung des Gipfels für die strategische Ausrichtung und den Wissensaustausch.

Ich freue mich darauf, diese und weitere spannende Diskussionen beim M2N Converting Gipfel am 26./27. Juni 2025 in Hamburg zu führen. Vielen Dank an Thomas Lebbing, Guido Lebbing und Prof. Dr. Daniel Eggerath für die wertvollen Einblicke und die Unterstützung dieses wichtigen Events, das von Nina Pirchmoser, Martin Hirschmann und Nadine Bauernfeind organisiert wird. Jetzt anmelden (s. Link).

Erfahren Sie nun im Video, wie Jagenberg Converting Solutions und Lebbing automation & drives GmbH die Zukunft der Batterietechnik, Automatisierung und nachhaltige Retrofits gestaltet.

Von präzisen Elektrodenfertigungen bis hin zu innovativen Druckmaschinen für PVC-Folien – entdecken Sie die neuesten Technologien und nachhaltigen Lösungen, die die Branche revolutionieren.

Seien Sie gespannt auf die wertvollen Einblicke von Thomas Lebbing, Guido Lebbing und Prof. Dr. Daniel Eggerath und erfahren Sie, warum der M2N Converting Gipfel 2025 ein Muss für alle Branchenexperten ist.

YouTube Episode: https://www.youtube.com/watch?v=m1RwecUoVr0&feature=youtu.be

Transkript

So, es geht also weiter auf der ICE hier in München. Und jetzt bin ich bei einem der Marktführer in der Converting Industrie und neben mir ist jetzt der Thomas Lebbing von der Jagenberg Group. Hallo Thomas, vielen Dank für deine Bereitschaft, uns ein paar Insights zu Batterietechnik und Automatisation zu geben. Sehr gerne. -So, ich habe ja letztes Jahr bei dem M2N Converting Gipfel ein Batterie-Panel abgehalten, da waren CustomCells zum Beispiel dabei. Da war jemand dabei, der für den Thermal Runaway ein paar Informationen gegeben hat, aus der Isoliertechnik. Thomas, aus deiner Sicht Batterietechnik, welche Lösungen, innovativen Lösungen habt ihr hier auf der ICE oder allgemein in eurem Portfolio? Also die Jagenberg Converting Solutions, die speziell auch im Bereich der Elektrodenfertigung aktiv ist. Sprich der Kernstück einer Batterie ist die Elektrode und die Elektrode selber wird nass beschichtet oder im Trockenbereich hergestellt. Das sind die neuen Technologien, die wesentlich energieeffizienter natürlich sind. Aber altbewährt ist immer noch die Nassbeschichtung. Wir bewegen uns mit der Jagenberg Converting und im Schlepptau ist natürlich die Lebbing Automation in beiden Bereichen. Maßgeblich aber derzeit noch im Nassbeschichtungsbereich, weil dieser Bereich einfach der größere ist. Erzähl uns mal kurz ein bisschen so die Technologie, die dahinter steht, die ihr da etabliert habt. Welches Verfahren, welcher Prozess wird da verwendet? Also im klassischen Nassbeschichtungsbereich ist es die Beschichtungsdüse, die wir auch auf dem Messestand ausgestellt haben. Da geht es darum, den Auftrag so homogen aufzutragen wie möglich. Da sind wir in Gleichverteilungsbereichen von 0,5%. Und weil diese Elektroden nachher unter anderem gewickelt werden. Und die Ungenauigkeiten, die summieren sich mit jedem Wickel. Deswegen ist es unwahrscheinlich wichtig, dass da eine hohe, eine sehr hohe Genauigkeit ist. Speziell auch das geht ja in Autobatterien rein. Und gerade in den Autobatterien muss die beste Performance sein, die beste Qualität sein und deswegen ist das extrem wichtig, das zu erreichen. Kann man von Präzisionstechnik hier sprechen? Also auf jeden Fall ganz enge Toleranzen. In welchem Bereich bewegen die sich?. -Im mü Bereich in dem Bereich? Also wir sind zum Beispiel bei den roten Rundlaufgenauigkeiten bei 1,5 Mü. Bei diesen Walzen, diese Auftragswalzen und da wird die Düse gegengestellt und da bewegen wir uns in diesen Genauigkeiten. Die Düse selber wird nachher wirklich mit weißem Handschuhen noch einmal glatt gepflegt und dann kommt die direkt zum Einsatz. Die Technik ist wirklich hochpräzise. -Thomas, Dann habe ich noch eine Frage. Die Batterietechnik ist ja manchmal auch in den Köpfen etwas herausfordernd, negativ belegt. Wir wissen nicht, seltene Erden, wir wissen nicht, wie lange halten diese Batterien? Kannst du uns zum Thema Nachhaltigkeit ein paar Informationen geben? Wie geht ihr da vor? Ist das ein Thema für euch? Denkt ihr vom Ende her? -Also generell Thema Nachhaltigkeit ist bei uns großgeschrieben. Wir haben einen eigenen, eine eigene Position dafür ausgeschrieben bzw besetzt in der Gruppe. Und wir haben auch das Thema Nachhaltigkeit in unseren Produkten natürlich berücksichtigt. Diese ganzen Themen mit seltenen Erden und so, wir sind ja jetzt nicht derjenige, der die Rezeptur zusammenstellt, aber da arbeiten so viele Institute, Researcher dran, dass diese Batterien umweltfreundlicher werden, nachhaltiger werden. Und da gibt es viele neue Technologien. Und wir als Maschinenbauer müssen uns natürlich dem anpassen. Und gerade was das Thema Seltene Erden angeht, ist natürlich ein Riesenthema. Ressourcenknappheit usw und da arbeiten aber die Institute dran und wir sind deren Partner als Maschinenbauer, weil es nachher muss das ja umgesetzt werden, es muss produziert werden. Aber das ist ein ganz großes Thema bei uns. -Also da seid ihr mit wirklich involviert, damit auch sichergestellt ist, dass die Technologie dann auch mit den anderen Substituten umsetzbar ist. Thomas, Ich habe natürlich gehört, dass du auch Teilnehmer beim M2N Converting Gipfel in Hamburg bist. Vielen Dank auch noch mal für deine Unterstützung von diesem jungen Team, das da wirklich Großartiges leistet. Was sind so deine Erwartungen an den Gipfel? Professor Dr. Eggerath, mein technischer Leiter der Batteriesparte in der Jagenberg Gruppe, ist ja Speaker auf diesem Gipfel. Und generell erwarten wir von diesem Gipfel innovative, neue Ideen, Impulse. Und aus dem Grund nehmen wir auch mit einer Führungsmannschaft teil. Das heißt, die gesamte Geschäftsführung nimmt teil. Weil diese Gipfel einfach für uns enorm wichtig sind, dort die Informationen einzusammeln, die für morgen wichtig sind. Und deswegen kann ich das auch nur empfehlen. Und deswegen nehmen wir auch daran teil und haben auch den Professor Dr. Eggerath als Speaker dort angemeldet. -Thomas, vielen Dank für dieses Interview. Wie war soweit die ICE Messe? Bist du zufrieden? Wir sind sehr zufrieden, speziell mit dem heutigen Tag. Viele gute Gespräche und man sieht doch immer wieder, dass auch solche Messen immer noch sehr, sehr wichtig sind. Wunderbar, Vielen Dank und wir sehen uns auf dem Gipfel, Thomas. Ich danke dir. -So, fliegender Wechsel. Und jetzt habe ich Guido Lebbbing hier. Und zwar von der Jagenberg Group, Geschäftsführer. Und wir möchten jetzt mal ein neues Thema, und zwar ganz wichtiges "seRepurpose" Thema hier ansprechen. Lieber Guido, danke, dass du hier jetzt dabei bist. Sehr gerne, sehr gerne. -Guido, ich hab dich ja jetzt in den letzten M2N Converting Gipfels kennengelernt und diese Jagenberg Gruppe. Erstmal in welcher Funktion bist du in dieser Jagenberg Gruppe? Du bist natürlich Geschäftsführer, das weiß ich. Aber das ist ja eine Gruppe an Firmen. Und zum Zweiten kannst du mal für unsere Community, die Jagenberg Gruppe, einfach mal runterbrechen in seine verschiedenen Geschäftsbereiche. Mit Thomas Lebbing habe ich ja vorhin gesprochen, da geht es eher um die Batterietechnik. Und in welchen Bereichen bist du tätig? Vielleicht mal eine ganz kurze Information, damit die Jagenberg Gruppe auch völlig verständlich ist. -Ja, das mache ich auch sehr gerne. Ich bin hier als Geschäftsführer einmal der Firma Lebbing Automation and Drives und zum anderen als Geschäftsführer der Firma Jagenberg Converting Solutions. Innerhalb der Converting Solutions verantworte ich den Bereich der funktionalen und dekorativen Oberflächen. Dort bauen wir Maschinen, Druckmaschinen, Lackiermaschinen usw, also klassischer Maschinenbau. Im Rahmen der Lebbing Automation and Drives bin ich verantwortlich vor allem für das Thema Retrofits, das heißt Modernisierung von Anlagen und damit Lebensdauer, Verlängerung der Anlagen. Die Jagenberg Converting Solutions, mit welchen Verfahren und Technologien setzt ihr euch da primär auseinander? -Innerhalb der Jagenberg Converting Solutions beschäftigen wir uns in erster Linie mit dem Thema funktionaler und dekorativer Oberflächen. Das heißt, wir bauen Maschinen, die ein Dekor, eine Oberfläche auf ein Substrat drucken. Das kann Papier, kann Folie sein. Wir können auch die Themen lackieren, beschichten, innerhalb der Jagenberg Converting Solutions abbilden. -Dann wäre meine nächste Frage an dich, nachdem wir die Verfahren soweit geklärt haben. Hast du mal ein Beispiel, ein konkretes Beispiel für uns, wo ihr mit eurer Innovation oder ein Kundenproblem innovativ gelöst habt. -Wir haben tatsächlich eine Druckmaschine gebaut, wo wir PVC Folien bedrucken. Das Thema ist bei PVC Folien, dass die bei 80 Grad instabil werden. Das heißt, wir können nicht mit herkömmlicher Trocknungstechnik an diese Folien rangehen, sondern müssen andere Trocknungstechniken einsetzen. Dort haben wir dann eine Art von Technik eingesetzt, um vielleicht mal einen Vergleich mit einer normalen Anlage mit herkömmlicher Trocknungstechnik hätte man dieses Produkt irgendwo mit 40 bis 50 Metern pro Minute produzieren können. Wir können das mit 200 Meter pro Minute. -Das ist ja schon wirklich ein Zugewinn an Produktivität. Hast du noch vielleicht innerhalb deiner Gruppe ein Beispiel für mich, wo Nachhaltigkeit im Vordergrund steht? -Retrofits, das Refurbishing von Anlagen, das Modernisieren von Anlagen ein riesen Nachhaltigkeitsthema sind. Denn ich brauche nicht neue Ressourcen aufzuwenden, um eine neue Maschine zu bauen, sondern ich kann tatsächlich die Lebensdauer durch einen Retrofit einer Anlage deutlich verlängern. Und das ist für uns ein riesen Nachhaltigkeitsthema. Liebe Community, ihr müsst wissen, Guido habe ich jetzt schon zum dritten Mal gesehen auf dem M2N Converting Gipfel. Immer wieder sehr inspirierend, mit einem Fachmann wie ihm über Converting Technologien zu sprechen. Jetzt ist ja am 26. - 27.6.2025 wieder in Hamburg, Guido wieder dieser nächste M2N Converting Gipfel. Kannst du mir mal kurz für die Community umreißen, was hast du da so mitgenommen? Also wie ist so dein Empfinden über diesen Gipfel? -Grundsätzlich ist es so, dass ich mich jedes Jahr wieder auf diesen Gipfel freue, weil die Converting Community wie eine Familie und dieses will ich persönlich zusammenkommen. Was man während der Coronazeit, was man dort nicht hatte, das wieder mit den Leuten zu diskutieren, Projekte zu diskutieren. Dieses Networking finde ich einfach genial. Finde ich also absolut auch ich habe ja mit der Converting Industrie ein bisschen so ein spezielles Netzwerk auch. Also ich finde es total spannend, diese verschiedenen Convertingverfahren, ich kenne es halt mehr so aus den textilen Substraten her. Aber wie gesagt, wir haben ja Papier, wir haben Folien, wir haben Kunststoffe und das erweitert immer schön den Horizont. Ich freue mich auf jeden Fall, dich dann in Hamburg wiederzusehen. Einer eurer Experten wird ja da auch einen Vortrag halten. Professor Dr. Daniel Eggerath wird den Vortrag halten. So, liebe Converting Community, wie es halt auf so einer Messe ist. Ein Sprecher ergibt den nächsten und ich habe jetzt hier bei mir Professor Dr. Daniel Eggerath. Er wird auf dem M2N Converting Gipfel im Juni 2025 sprechen. Daniel, vielen Dank, dass du ein paar Insights dazu gibst. -Ja, sehr, sehr gerne. Thema Batterie Ich glaube nach wie vor in aller Munde. Und ich glaube, die Batterie ist auch aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Darum wird es auch im Vortrag gehen und wir als Jagenberg Converting Solutions tragen unseren Teil im Bereich der Batterieanlagenherstellung dazu bei. Respective Beschichtung, Anode, Kathode, Kalandrierung und eben auch die entsprechende Nachtrocknung. Wozu ich animieren möchte, ist letzten Endes ja der deutsche Anlagenbau. Oft im Grunde genommen ja in der Presse wie auch immer ein bisschen ins Hintertreffen geraten. Das es heißt, die Asiaten sind uns dort voraus. Ich glaube, wir müssen uns in keinster Weise verstecken an dieser Stelle. Und das möchte ich natürlich in dem Vortrag entsprechend hervorheben. -Für wen ist dieser Vortrag gut geeignet? Wer ist so die Ziel Audience für deinen Vortrag? Grundsätzlich mal diejenigen, die in irgendeiner Weise etwas mit der Batterieanlagenherstellung zu tun haben, sich Gedanken machen, mit welcher Anlagentechnik sie das tun können. Aber grundsätzlich natürlich all diejenigen, die mit Rolle zu Rolle Prozessen zu tun haben, die sich mit Beschichtungen befassen, die sich mit Trocknung befassen, mit Kalendrierprozessen befassen. Darum wird es in dem Vortrag gehen, und wer da Interesse hat, darf gerne zuhören. Meine letzte Frage wäre Daniel. Was nehmen die Zuschauer mit, wenn sie dir zugehört haben? -Zum einen selbstverständlich bei uns zukünftig ihre Anlagen zu kaufen und zum anderen einfach, hoffe ich, dass die Botschaft angekommen ist, dass gerade im Batteriebereich wir als deutsche, europäische Anlagenhersteller uns nicht verstecken müssen, unsere Daseinsberechtigung haben. Und das sollte für sich natürlich jeder mitgenommen haben. -Also ich fasse mal kurz zusammen in einer Kernbotschaft Die Core-Message von Daniel ist wir haben wettbewerbsfähige Technologien etabliert in der Batterietechnik. Ihr erinnert euch, letztes Jahr (2024) hatten wir ein Panel zur Batterietechnik. Da hieß es, die Chinesen haben gewisse Voraussetzungen geschaffen, was die Forschung und Wirtschaftsförderung angeht. Aber da brauchen wir uns eben nicht davor zu schrecken und können da gerne mithalten. Ganz im Gegenteil. -Vielen Dank. Sehr gerne.