#167 Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit auf der ICE Messe in München mit Coatema
05.05.2025 7 min Staffel 5 Episode 125
Zusammenfassung & Show Notes
Wie können kleine, flexible Systeme die Zukunft der Beschichtungstechnologie revolutionieren und gleichzeitig nachhaltiger sein?
Ich hatte das Vergnügen, Thomas Kolbusch, VP Sales und Marketing bei Coatema Coating Machinery GmbH, zu interviewen. Thomas hat uns spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Innovationen von Coatema gegeben.
🎨 Auffällige Kampagne: Thomas und sein Team haben eine kreative LinkedIn-Kampagne gestartet, um ihr neues Produkt zu präsentieren. Mit einem auffälligen orangefarbenen Hoodie auf der Messe haben sie definitiv Aufmerksamkeit erregt und viele Selfies gesammelt!
🔧 Technologische Fortschritte: Coatema hat in nur sechs Wochen ein neues, flexibles Beschichtungssystem entwickelt. Diese kleinen Tischanlagen sind ideal für den Labor- und Pilotbereich und ermöglichen es, erste Rheologiedaten mit minimalem Materialeinsatz zu ermitteln. So können Unternehmen schnell und kosteneffizient testen und die Ergebnisse auf größere Produktionsanlagen übertragen.
🌱 Nachhaltigkeit im Fokus: Coatema setzt auf nachhaltige Produktionsprozesse und Produkte. Ein Highlight ist die gedruckte Solarzelle, die im Vergleich zu Silizium-Solarzellen einen deutlich kleineren CO2-Fußabdruck hat und am Ende ihrer Lebensdauer einfach recycelt werden kann.
Ein großartiges Beispiel für erneuerbare Energien und nachhaltige Technologie!
Vielen Dank, Thomas, für das inspirierende Gespräch und die spannenden Einblicke. Es ist beeindruckend zu sehen, wie Coatema Innovation und Nachhaltigkeit vereint, um die Zukunft der Beschichtungstechnologie zu gestalten.
PS: Ich freue mich, euch mitteilen zu können, dass ich am 26.-27. Juni 2025 beim M2N Converting Gipfel im East Hotel in Hamburg dabei sein werde. Ich habe die Ehre, ein Panel namens "Composites meets Converting" zu leiten, und Thomas Kolbusch wird ebenfalls als Sprecher vor Ort sein. Er wird über neue Prozesstechniken für gedruckte Elektronik sprechen und wertvolle Einblicke in den Lab 2 Fab Prozess geben. Meldet euch an und seid dabei, um spannende Vorträge, Panel-Diskussionen und eine großartige Abendveranstaltung zu erleben!
Ich hatte das Vergnügen, Thomas Kolbusch, VP Sales und Marketing bei Coatema Coating Machinery GmbH, zu interviewen. Thomas hat uns spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Innovationen von Coatema gegeben.
🎨 Auffällige Kampagne: Thomas und sein Team haben eine kreative LinkedIn-Kampagne gestartet, um ihr neues Produkt zu präsentieren. Mit einem auffälligen orangefarbenen Hoodie auf der Messe haben sie definitiv Aufmerksamkeit erregt und viele Selfies gesammelt!
🔧 Technologische Fortschritte: Coatema hat in nur sechs Wochen ein neues, flexibles Beschichtungssystem entwickelt. Diese kleinen Tischanlagen sind ideal für den Labor- und Pilotbereich und ermöglichen es, erste Rheologiedaten mit minimalem Materialeinsatz zu ermitteln. So können Unternehmen schnell und kosteneffizient testen und die Ergebnisse auf größere Produktionsanlagen übertragen.
🌱 Nachhaltigkeit im Fokus: Coatema setzt auf nachhaltige Produktionsprozesse und Produkte. Ein Highlight ist die gedruckte Solarzelle, die im Vergleich zu Silizium-Solarzellen einen deutlich kleineren CO2-Fußabdruck hat und am Ende ihrer Lebensdauer einfach recycelt werden kann.
Ein großartiges Beispiel für erneuerbare Energien und nachhaltige Technologie!
Vielen Dank, Thomas, für das inspirierende Gespräch und die spannenden Einblicke. Es ist beeindruckend zu sehen, wie Coatema Innovation und Nachhaltigkeit vereint, um die Zukunft der Beschichtungstechnologie zu gestalten.
PS: Ich freue mich, euch mitteilen zu können, dass ich am 26.-27. Juni 2025 beim M2N Converting Gipfel im East Hotel in Hamburg dabei sein werde. Ich habe die Ehre, ein Panel namens "Composites meets Converting" zu leiten, und Thomas Kolbusch wird ebenfalls als Sprecher vor Ort sein. Er wird über neue Prozesstechniken für gedruckte Elektronik sprechen und wertvolle Einblicke in den Lab 2 Fab Prozess geben. Meldet euch an und seid dabei, um spannende Vorträge, Panel-Diskussionen und eine großartige Abendveranstaltung zu erleben!
Transkript
So wunderschönen guten Morgen,
liebe LinkedIn Community
und Industriebegeisterte.
Heute bin ich mal nicht
auf einer Composite Messe,
sondern auf der Converting Messe
hier in München. Und mein erster Gast
ist der Thomas Kolbusch.
Thomas hatte ich ja schon mehrfach
in einem LinkedIn Livestream.
Wir haben ihn auch schon mal
während des Lockdowns unterstützt
mit seinen klasse Symposien.
Und bei Thomas
geht es heute um ein mobiles Equipment.
Aber als erstes ist meine Frage Thomas,
Du hast ja
eine klasse Wandlung vorgenommen.
Was ist denn da an dem Hoodie?
Ja, Ilkay, erstens wird man älter
und muss mal was tun,
damit man wieder jünger aussieht.
Nein, Die Idee war einfach,
eine Kampagne auf LinkedIn zu fahren
für ein neues Produkt.
Und was ist besser,
als farbig auf dem Messestand zu stehen,
wo man mit den ganzen Anzugträgern
entsprechend auffällt?
Deshalb haben wir uns
für Orange entschieden.
Und es hat funktioniert.
Die Leute sprechen mich darauf an
und jeder will ein Selfie.
Von daher hat es geklappt.
Selfie können wir hier aus dem Video
dann auch gleich generieren im Nachgang.
Lieber Thomas, also soweit klar.
Da steht ja Coatema to go.
Und ja, was gibt es denn Neues?
Was zeigst du hier neues
auf dieser ICE Messe.
-Die Coatema baut seit 45 Jahren
Beschichtungsanlagen,
große kleine und mittlere Anlagen.
Und was wir
die letzten Jahre gelernt haben,
ist, dass wir wieder kleine,
flexible Systeme auflegen müssen.
Damit haben wir in den 2000ern
mit unserem Team angefangen.
Und hier sind wir einfach mal hingegangen.
In sechs Wochen
die Konstruktion aufgesetzt, das Marketing
und stellen das heute hier auf der ICE
das erste Mal vor.
Die ersten drei Anlagen von einem Konzept,
was insgesamt 15 Anlagen umfasst.
Und mit diesen kleinen drei Tischanlagen
kann man schon sehr
viel im Beschichtungsbereich abdecken.
Und wenn man dann das Ganze hochskalieren
will Coatema Lab 2 Fab.
Wir haben die passende Anlagen von Rolle
zu Rolle von 100 Millimeter
bis 1000 Millimeter Arbeitsbreite
für den Labor Pilotbereich.
Thomas, jetzt
ist ja die Funktion soweit klar.
Mobile Systeme,
aber erklären uns doch mal bitte kurz
die Technologie.
Man kann ja jetzt wahrscheinlich
nicht die Großanlagen Technologie
mit den mobilen direkt vergleichen.
Wo sind da die Gemeinsamkeiten
und wo sind da die Unterschiede?
Die Gemeinsamkeiten, wie man hier sieht.
Wir nutzen die
gleichen Beschichtungssysteme
wie bei den Großanlagen.
So, hier auf der kleinen
haben wir eine Slot.
Diese Slot wird auf 50 Millimeter
auf dieser kleinen Anlage eingesetzt
und auf 2 Meter Arbeitsbreite
auf den großen.
Man kann hier
die ersten Rheologiedaten ermitteln
in dieser kleinen Anlage
braucht man sehr wenig Materialien,
die dann normalerweise sehr teuer
bei uns sind
für funktionelle Beschichtungen.
Damit kann ich sehr schnell sehen,
funktioniert die Beschichtung
oder funktioniert sie nicht
und gehe dann mit den Ergebnissen
auf die große Anlage,
um das Gelernte umzusetzen.
Deswegen die vielen kleinen Anlagen,
die wir jetzt hier aufsetzen.
Man kann testen
und geht mit den Testergebnissen
auf die große Produktionsanlage.
So, liebe Community, ihr seht schon
anhand der Ausführungen von Thomas,
hier geht es wirklich um Hightech
und weniger jetzt
um die kompositen Verfahren,
wo wir Fasern mit Matrix mischen,
sondern jetzt geht es eben
ums Coating der Substrate,
der Halbzeuge, alles mögliche,
was eben hier als Grundlage dient.
Natürlich ist ja eines
meiner Content Pillars
auch Nachhaltigkeit.
Und meine Frage Thomas
an dich im Sinne der Nachhaltigkeit
hast du besondere Lösungen hier am Stand
oder wo wir mal tiefer eintauchen können?
-Ja, die Nachhaltigkeit
im Produktionsprozess
und in der Beschichtung
wird immer wichtiger. Wir achten natürlich
auf den Carbon Footprint unserer Anlagen,
aber wir machen mit unseren Anlagen
auch nachhaltige Produkte.
Man sieht hier eine gedruckte Solarzelle.
Im Gegensatz zu Silizium Solarzellen
haben wir einen wesentlich
kleineren Carbon Footprint.
Das Recycling von diesen Solarzellen
am Ende der Lebenszeit
ist wesentlich einfacher.
Und hiermit haben wir nicht nur
ein Produkt,
was erneuerbare Energien herstellt,
sondern am Lebensende des Produktes
einfach recycelt werden kann
und im Produktionsprozess im Endeffekt
nichts weiter ist als eine Verpackung,
die mit einer funktionellen Schicht
versehen wird.
Also wieder sehr einfach zu recyceln.
-So, lieber Thomas,
vielen Dank für deine Ausführungen.
Wie war es soweit?
Die Messe, die ICE 2025 für dich?
-Wir sind zufrieden.
Wir haben unsere
neuen Produkte zeigen können.
Mein oranger Hoodie
ist in beiden Messehallen aufgefallen.
Damit ist unser Ziel eigentlich erreicht.
-Genau. Also sieht wirklich lecker
und sehr schön aus.
Thomas, eine Frage habe ich jetzt noch,
und zwar im Juni findet am 26.
-27. in Hamburg im East Hotel
der M2N Converting Gipfel statt.
Ich bin jetzt zum Dritten Mal dabei
und hab die Ehre ein Panel zu leiten.
Composites goes Converting.
Und ja, wollte Dich einfach mal fragen.
Bist du auch dabei?
Wir sind auch dabei.
Ich habe auch das Vergnügen,
als Sprecher
einen geteilten Vortrag zu haben.
Wir freuen uns schon darauf.
Hamburg ist immer eine Reise wert
und sicherlich der Converting Gipfel.
Für mich das erste Mal nach Covid.
Ich bin gespannt darauf,
was ich alles lerne.
Vielleicht noch mal ganz kurz
zu deinem Vortrag.
Du hast jetzt gesagt, um was es geht
und dass ihr das in Gemeinschaft
mit eurem Partner macht.
Warum sollten die Leute dir zuhören
bei dem Vortrag? Was nehmen Sie mit?
-Sie nehmen einmal mit,
dass wir neue Prozesstechnik
für gedruckte Elektronik entwickelt haben.
Sie lernen, wie
gedruckte Elektronik Produkte
hergestellt werden,
wie solche Prozesse optimiert werden
und wie der gesamte Lab 2 Fab Prozess
für gedruckte Elektronik
die letzten 20 Jahre
von uns umgesetzt wurde.
Allerletzte Frage an dich ist,
was ist jetzt der Call to Action?
Was sollen unsere Zuschauer tun,
wenn sie dieses Video gesehen haben.
Sich anmelden, nach Hamburg kommen
und die zwei Tage Vorträge, Panel
Discussion entsprechend genießen
und ich glaube auch
die Abendveranstaltung,
die immer eine sehr
schöne Veranstaltung ist.
-Der Fashionista Thomas Kolbusch
hier am Messestand.
Also vielen Dank, liebe Community.
Wir sehen uns.