COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk

Ilkay Özkisaoglu
Since 04/2021 177 Episoden

#175 Einblicke, Innovationen und Industriepower – MAI Carbon & Composites United beim JEC Forum Italy

10.07.2025 13 min Staffel 5 Episode 133

Zusammenfassung & Show Notes

Was passiert, wenn sich Spitzenforschung, industrielle Exzellenz und ein starkes Netzwerk im Herzen Europas treffen?

Ein Innovationsökosystem entsteht, das nicht nur Materialien, sondern ganze Branchen transformiert – von der Luftfahrt bis zur Mobilität der Zukunft.

Beim JEC Forum Italy (JEC Group & Assocompositi) hatten wir die Gelegenheit, mit zwei zentralen Akteuren der deutschen Composites-Branche zu sprechen: Sven Blanck, Geschäftsführer von MAI Carbon, und Stefan Steinacker, Projektleiter für Veranstaltungen bei Composites United e.V.

MAI Carbon, der Spitzencluster für Hochleistungsverbundwerkstoffe in Bayern, wurde 2012 gegründet und hat seither über 35 Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette realisiert – von der grünen Carbonfaser bis zum Recycling. Mit Sitz im Technologiezentrum Augsburg (TZA), einem der führenden Innovationsparks Europas, agiert MAI Carbon als Knotenpunkt für Forschung, Industrie und Bildung.

Partner wie Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V., Fraunhofer IGCV, Premium AEROTEC und MT Aerospace AG machen das Netzwerk zu einem echten Leuchtturm für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit.

Composites United e.V. ist mit über 350 Mitgliedern eines der weltweit größten Netzwerke für faserbasierte Leichtbaulösungen. Der Verband fördert Technologietransfer, internationale Kooperationen und nachhaltige Innovationen – und ist mit seiner Ausstellungsfläche auf der JEC World einer der größten Player.

Ein Highlight: Das kommende JEC Forum DACH in Dresden (Oktober 2025) organisiert von JEC Group und AVK bietet am dritten Tag exklusive Werksbesichtigungen, die Thomas Heber von Composites United OST koordiniert – ein Muss für Buyer und Entscheider (vorläufiges Programm):

🔹 Elbe Flugzeugwerke GmbH (EFW) – Einblicke in die Umrüstung von Airbus-Frachtflugzeugen und Leichtbaulösungen für die Luftfahrt. Zugang zu einem sonst schwer zugänglichen Standort!

🔹 IMA Dresden – Führendes Testzentrum für Werkstoffe und Bauteile. Ideal für Buyer, die auf Qualitätssicherung und Zertifizierung setzen.

🔹 Leichtbaucampus Dresden – Innovationshub für nachhaltigen Leichtbau. Forschung trifft Praxis – perfekt für zukunftsorientierte Produktentwicklung.

🔹 Herone – Startup mit Fokus auf thermoplastische Composite-Strukturen. Spannend für Anwendungen in Mobilität, Medizintechnik und Industrie.

Der dritte Tag bietet nicht nur technische Tiefe, sondern auch strategische Vernetzung – ein echter Mehrwert für alle Teilnehmenden.

Wir danken Sven und Stefan für die spannenden Einblicke und freuen uns auf die kommenden Events – von Composites in Sports bis zur JEC World 2026 mit über 30 Mitausstellern.

Transkript

So, es ist der Tag 2 JEC Forum in Italien und zwar am Comer See hier in Cernobbio in einer wunderschönen Villa die Villa Erba und ich habe hier gemeinsam mit mir den Sven Blanck, das ist der Geschäftsführer der M.A.I. Carbon Vielen Dank lieber Sven, dass du zur Verfügung stehst für ein kurzes Interview Sehr, sehr gerne. Freut mich Ilkay, vielen Dank. Den Sven kenne ich jetzt schon auch paar Jährchen. Wir haben ja gemeinsam mit der Composites Lounge eine Konferenz bei dir im TZA, was heißt TZA da noch mal ausgesprochen? Technologiezentrum Augsburg, Genau, TZA habt ihr viele viele Abkürzungen, wir kommen jetzt auch gleich auf MAI Carbon und dort haben wir diese Konferenz abgehalten, sehr fortschrittliches Gebäude. Da war ja Premium Aerotec weiß nicht, ob die da noch da sind, vielleicht kannst du da mal kurz über diesen Technologiezentrum in Augsburg erklären. Aber bevor mal auf TZA kommen, was ist die mai Carbon, wofür steht MAI Carbon, wenn du das mal kurz beantworten könntest? Der Spitzencluster MAI Carbon ist im Jahr 2012 gegründet worden. Dort gab es die Spitzencluster Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. 40 Millionen Euro Förderung sind damals in die Region München Augsburg Ingolstadt, dafür steht dieses Dreieck (M.A.I,) geflossen um Faserverbundwerkstoffe im Kontext der Automobilindustrie, Luft und Raumfahrt, als auch dem Anlagen und Maschinenbau voranzubringen. Über 35 Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Carbonfaserherstellung, grünen Carbonfaser bis hin auch zu Recycling Konzepten haben uns geprägt und prägen uns auch bis heute und haben uns als Spitzencluster auch im Netzwerk national und international etabliert und jetzt noch Sven zum TZA, da wo du auch dein Büro hast, vielleicht auch noch mal paar Worte dazu. Ja, das Technologiezentrum Augsburg ist unsere Homebase, wenn man so will wir agieren natürlich aus der Homebase für Bayern und das Technologiezentrum und der Innovationspark in Augsburg ist schon sensationell und irgendwo auch unique da in ganz Europa. Wir sind in den Top 3 der Innovationsparks für neue Werkstoffe für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. Was sehr klein angefangen ist ist mittlerweile wirklich ein Leuchtturm geworden, wenn man in Bayern von Leuchtturm sprechen kann und prägt die ganze Region und damit sind wir sehr stolz, dass wir Teil dieses Ökosystem sein können. Das TZA ist das eine Ecosystem. Aber rund um das Gebiet ist auch der DLR, wenn ich mich richtig entsinne, das Fraunhofer IGCV war da auch noch also wie hängen die dann zusammen? Die sind zum einen natürlich essentielle Netzwerkpartner bei uns. Die Institute DLR, Fraunhofer-Institut, das Fraunhofer an mittlerweile sogar mit zwei Standorten. Das DLR auch mit zwei Standorten. Also es wächst und wächst. Zusätzlich natürlich auch das Thema IT Digitalisierungskomponenten, die dazu kommen. Wir haben mit der Universität Augsburg, mit der Hochschule Augsburg eine Kooperation, hat man auch nicht so oft dass Hochschule und Unis zusammenarbeiten. Zusätzlich dann noch die Wirtschaft mit MT Aerospace, mit Premium Aerotec, die natürlich hier auch aus der Wirtschaft in der Region prägend unterwegs sind. Also ich würde sagen wir sind auf dem sehr sehr guten Weg und dieses Sprungbrett auch noch mal zu nutzen noch mal weiter hoch zu springen. Die Augsburger Region in Bayern auch noch mal weiter nutzbar zu machen, Nachdem wir den Sven Blanck interviewt haben, habe ich jetzt noch mal die Ehre den Stefan Steinacker von Composites United interviewen zu dürfen. Stefan ist der Leiter der Veranstaltungen, dass heißt er organisiert hier gemeinsam mit den Mitgliedern von Composites United, oder eben MAI Carbon diese Standflächen, sei es auf der JEC World z.B. 2026 seid ihr ja wieder dabei. Die Composites United ist übrigens der größte Aussteller, also nach Ausstellungsfläche auf den JEC Worlds. Also, das ist schon wirklich eine Nummer und Stefan, ich wollte mit dir noch mal ganz kurz darüber sprechen, wie sieht jetzt die weitere Planung aus, es gibt ja dieses JEC Forum DACH in Dresden im Oktober. Seid ihr da schon aktiv am mit werkeln? Wir haben ja die AVK, Gruß an Elmar Witten an der Stelle, der ja, den technischen Part mit organisiert, Aber nachdem das ganze ja in Dresden stattfindet, auch ein Gruß an Thomas Heber, der ja in Dresden federführend ist, macht dann sicher auch Sinn, da bissl mit zu zu arbeiten. Was steht da im Moment an? Da dürfen wir tatsächlich den dritten Tag, also die Firmenführungen, sehr wichtig, weil deswegen kommen ja auch ganz viele Leute, das wir da mal reinschauen kann in die Firmen, den dürften wir planen oder in dem Fall der Thomas Heber, den Du ja schon angesprochen hast als vor Ort Kollege von uns und was kann man anbieten? Zum einen ein besonderes Schmankerl die Elbe Flugzeugwerke denn da ist es gar nicht so einfach rein zu kommen. Da sind wir dran. Dann bei der IMA, Dresden schauen wir rein, dann haben wir noch ein Startup im Angebot “Herone” und natürlich der Leichtbau Campus Dresden mit allem was dieser noch zu bieten hat. Da dürfen die Leute reinschauen. Also für jeden ist was dabei: Aerospace mit Elbe Flugzeugwerken. IMA ist Bautechnik, glaube ich, oder? Baumaterialien testen, das ist der Jens Ridziewski, oder? Genau auch sehr bekannt, und dann haben wir noch den Leichtbau Eco Composite da in Dresden Stefan darf ich fragen, bist Du selber aus der Gegend oder bist Du Zugereister? Ich bin zugereist aus Baden-Württemberg. Leite dort auch den Cluster CU Baden-Württemberg noch mit Bin auch da beheimatet. Ihr seid als Composites United national und international ja tätig und da hast Du natürlich mit Veranstaltungen auch viel zu tun. Wir haben jetzt als kleinen Ausblick die nächsten Veranstaltungen stehen auch schon in der Pipeline. Um kurz zurück zu schauen im Januar 2025 hatten wir Composites in Sports. Mit großem Zulauf waren wir bei Vaude. Daraus hat sich jetzt auch eine AG Sports gegründet und vor allem das Thema Nachhaltigkeit und Recycling, weil wenn man sich draußen bewegt ist es besonders wichtig und was soll ich sagen, das nimmt sehr Fahrt auf im September 2025 steht jetzt schon die nächste Veranstaltung an. Es kamen jetzt auch schon neue Mitglieder dazu. die DT Swiss oder HEAD. Auch nicht keine kleinen und von dem her sind wir gespannt wie das Thema weitergeht. Natürlich aber auch haben wir selber noch ein paar Veranstaltungen im November Projektforum spannende Themen und natürlich auch schon wieder die JEC World 2026 wo wir hoffen, dass wir wieder mit über 30 Mitaussteller einen schönen grossen Stand haben werden. Ich wünsche alles Gute, lieber Stefan Jetzt habe ich mir Sven doch noch mal geschnappt, weil es ist ja wichtig, dass wir diese Industrie als ganzes unterstützen und ich wollte Sven jetzt auch noch mal fragen, wie es denn so das Mitgliederwachstum nachdem Stefan gesagt hat es sind neue Mitglieder gekommen. Sven, was würdest du den potentiellen Interessenten sagen, habt ihr ein Einstellungsstopp Recruitingstopp, habt ihr Open Door, wie läuft sowas ab? Also wir uns natürlich immer über neue Mitglieder, das ist gar keine Frage. Das ist immer davon abhängig, was ist der Mehrwert für das Mitglied, oder ein potenzielles Mitglied und ich glaube das ist ganz individuell und das hebt uns auch von anderen Netzwerken, Verbänden auch ab. Wir sind sehr bedarfsorientiert, denn wir versuchen wirklich unsere Netzwerk Mitglieder so zu unterstützen, dass sie dann auch nachher ein Mehrwert haben. Sei es neues Business zu generieren weil nur das ist natürlich auch der große Mehrwert eines Netzwerkes. Man muss sich einbringen auf der anderen Seite ist der Output über den Dachverband des Composites United CUs und dann die einzeln regionalen Einheiten wie MAI CARBON schon sehr sehr gut und unterm Strich bleiben die Netzwerkpartner auch bei uns dabei, das zeigt es auch, dass die Fluktuation sehr niedrig ist, aber wir haben ein großes Interesse natürlich auch hier neue Mitglieder zu gewinnen, auch hier in Italien Sichtbarkeit zu bekommen und neue Mitglieder zu kriegen, weil nachher ist glaube ich, das Thema Composites global extrem wichtig globale Wertschöpfungsketten und so sollen wir unser Netzwerk auch leben und sollten wir auch aufgestellt sein. Wunderbar, vielen Dank lieber Sven für das Interview Gerne! Ich wünsche noch eine schöne erfolgreiche JEC Forum Italy vielen Dank Ilkay für die Möglichkeit uns hier kurz vorzustellen.