Schatten-KI am Arbeitsplatz: Risiko oder Chance?

Warum interne KI-Lösungen die Zukunft sind

16.09.2025 7 min

Zusammenfassung & Show Notes

Jedes dritte Unternehmen in Deutschland sieht sich mit einem Phänomen konfrontiert, das zunehmend an Relevanz gewinnt: Mitarbeiter nutzen generative KI wie ChatGPT über private Zugänge, jenseits der Kontrolle der IT-Abteilung. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage [Quelle: Bitkom-Umfrage, repräsentative Umfrage unter 602 Unternehmen] ist dies in 34 % der Unternehmen der Fall.

Das mag auf den ersten Blick wie ein Zeichen von Innovationsbereitschaft wirken. Mitarbeiter wollen die Vorteile der KI auch im Beruf nutzen und Arbeitsabläufe optimieren. Doch diese "Schatten-KI" birgt erhebliche Risiken für die Datensicherheit und den Datenschutz. Sensible Unternehmensinformationen könnten unbemerkt in die öffentlichen KI-Modelle gelangen und dort für Dritte zugänglich werden.

Statt die Nutzung von KI komplett zu unterbinden – was ohnehin kaum möglich ist – sollten Unternehmen diese Entwicklung als Weckruf verstehen. Es geht nicht darum, die Nutzung von KI zu verbieten, sondern sie in sichere Bahnen zu lenken.