Der Schalltrichter

Thomas Speck

Die Schule - Der Marsch der Denkroboter

Warum Schule nicht den Kindern dient

28.11.2024 23 min

Zusammenfassung & Show Notes

Willkommen zur neuesten Folge von Der Schalltrichter, in der wir einen Blick auf das Schulsystem werfen – die geniale Erfindung, mit der Maria Theresia einst den Weg in die Aufklärung pflasterte. Doch was einst als Bildungsrevolution begann, ist heute der perfekte Beweis dafür, wie aus Idealen Massenproduktion wird. Schulen, jene „Leuchttürme“ der Aufklärung, haben sich längst in Fabriken verwandelt, die keine kreativen Denker, sondern genormte Zahnräder ausspucken.

Stell dir vor, Kinder als Rohlinge in einem riesigen Produktionsprozess, durchgepresst durch Lehrpläne, bei denen Individualität so willkommen ist wie ein Schneesturm im Sommerurlaub. Kreativität? Sicher, aber bitte in homöopathischen Dosen. Prüfungen? Ein Fest der Gleichschaltung, bei dem nicht gefragt wird, was du denkst, sondern wie gut du auswendig lernen kannst. Das Ziel: der perfekte Bürokrat mit Kopf unten, Taktgefühl oben und einem Lebenslauf so glatt wie eine Excel-Tabelle.

Doch was passiert mit den Träumern, den Rebellen, denjenigen, die nach den Sternen fragen? Sie lernen schnell: Wer aus der Reihe tanzt, wird abgeschnitten. Willkommen in der Welt, in der Zeugnisse mehr zählen als Ideen und Fragen gefährlicher sind als Fehler.

Begleitet Thomas Speck in dieser Folge auf eine satirische Reise durch ein Bildungssystem, das sich selbst feiert – während es Kinder auf Gleichförmigkeit trimmt und dabei die Flamme ihrer Kreativität still erstickt.

Abonniere diesen Podcast und hinterlasse eine Bewertung oder Rezension.
Spotify: https://open.spotify.com/show/0kstD0qNhpu8MnTZN9YUsL?si=5c9ab85a8896447d
Apple: https://podcasts.apple.com/at/podcast/der-schalltrichter/id1572332019

Teile "Der Schalltrichter" auch mit Freunden und Familie!

Ich freue mich auf einen Besuch und Follow und Teilen bei:
Der Schalltrichter: https://www.der-schalltrichter.at/
Instagram: @der.schalltrichter.podcast
Bluesky: https://bsky.app/profile/der-speck-thomas.bsky.social
Threads: https://www.threads.net/@der.speck.thomas
Youtube: https://www.youtube.com/@der.schalltrichter.podcast

Unterstützen (Du brauchst KEIN eigenes Paypal-Konto!): https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7EFRG23YJXE9E

Danke! Euer Thomas

Transkript

>> Thomas Speck: Hey, abonnier mich noch, bevor du überhaupt weißt, ob dieser Podcast was taugt. Das ist doch wie eine Schulprüfung, bei der du die Fragen erst nach der Abgabe bekommst. Keine Sorge, ich mach das hier anders. Erst ein bisschen Unterhaltung von mir, dann entscheidest du, ob das Ganze hier mehr ist als nur eine Eins. Deal? Dann gute Unterhaltung und willkommen zum Marsch der Denkroboter. Um 1774, einer Zeit, in der niedere Menschen, vor allem deren Kinder, mehr als Arbeitsressource denn als Mensch galt, in der der Alltag der breiten Maße von harter Arbeit und karger Existenz geprägt war, fasste eine Frau einen bemerkenswerten Entschluss. Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich, Kaiserin des heiligen römischen Reiches und eine der mächtigsten Frauen ihrer Zeit, sah das Unrecht. Sie erkannte, dass die Stärke eines Reiches nicht allein in seinen Grenzen, sondern in den Köpfen und Herzen seiner Bürger lag. Mit ihrer Bildungsreform des Jahres 1774 legte sie den Grundstein für etwas, das bis dahin undenkbar schien. Eine allgemeine Schulpflicht. Die Idee war so einfach wie revolutionär. Wissen sollte nicht länger das Privileg weniger, sondern das Fundament vieler sein. Ÿousand Maria Theresia träumte von einem Reich, in dem Bildung nicht nur als Mittel zum Zweck, sondern als Recht eines jeden Kindes verstanden wurde. Ein Gedanke, der seiner Zeit weit voraus war. Natürlich war der Weg bis dahin alles andere als einfach. Die Reform musste gegen Widerstände kämpfen, nicht nur in den konservativen Kreisen der Gesellschaft, sondern auch in den Reihen der Landesherren, die ihre Arbeitskräfte schwinden sahen. Doch die Kaiserin blieb unerschütterlich. Sie wollte eine Bevölkerung, die Denken entscheiden und die Geschicke des Volkes selbstbewusst mitgestalten konnte. Kinder, die heute lernen, werden morgen regieren, sagte sie. Ein Satz, der das Credo ihrer Reform auf den Punkt brachte. Mit ihrem Dekret brachte Maria Theresia etwas ins Rollen, das uns heute so selbstverständlich erscheint wie der Sonnenaufgang. Zweitausendein die allgemeine Schulpflicht. Eine bahnbrechende Idee, die das Leben von Generationen veränderte und den Grundstein für moderne Gesellschaften legte. Doch mit jedem Fortschritt kam auch ein Schatten. Während die Schulen die Tore zu wissen und Werten öffneten, schufen sie zugleich einen Raum, in dem Gleichförmigkeit regierte. Die Absicht war edel, Kindern Wissen und Werte zu vermitteln, die sie zu verantwortungsbewussten Bürgern machen sollten. Zweitausendein doch wie so oft, wenn der Staat die Hand im Spiel hat, verwandelte sich die gute Idee in eine Maschinerie. Aus Schulen wurden keine Bildungsstätten, sondern Fabriken. Orte, in denen Individualität nur so lange toleriert wurde, wie sie das Schema nicht störte. Kreativität willkommen, aber bitte in homöopathischen Dosen. Maria Theresia, die wohl nie ahnte, was sie da in Gang setzte, legte damit unbewusst den Grundstein für die erste Massenproduktion von Fliessbanddenkern. Der Schalttrichter Alltagsironie trifft Tiefsinn. Von und mit eurem man im Black des Alltags. Thomas Speck. Willkommen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, zu einer Reise durch das Schulsystem, jenes Meisterwerks menschlicher Bürokratie, das Träume in Lehrpläne presst und Individualität wie ein Algorithmus eliminiert. Einst war die Schule ein Leuchtturm für Bildung und Aufklärung. Heute ist sie der Beweis, dass Zentralisierung und Regelwut keine Grenzen kennen. Stelle das Schulsystem vor wie eine gigantische Produktionshalle. Zahllose kleine Zahnräd. Pardon. Kinder werden präzise eingespeist, bis das Endprodukt herauspurzelt. Der brave Bürger, nicht kritisch denkend, das wäre viel zu riskant, sondern angepasst und bereit, den Takt des Systems mitzugehen. Warum sich die Zahnräder drehen? Keine Ahnung, aber Hauptsache, sie tun es. In einer besseren Welt wäre die Schule ein Ort, an dem junge Menschen ihre Talente entdecken und ausleben könnten. Doch die Gesellschaft braucht keine Träumer, wenn sie verlässliche Soldaten haben kann. Nicht jene, die in den Schützengraben marschieren. Nein, die brauchen wir nicht mehr. Die neuen Soldaten sitzen an Schreibtischen, blicken auf Bildschirme und füllen Formulare aus, mit gebeugtem Kopf und dem unverkennbaren Summen eines Kopiergeräts im Hintergrund. Das Schulsystem liefert sie zuverlässig, genormt, geprüft und bereit für den Einsatz im Verwaltungsalltag. Und wie schafft man das? Ganz einfach. Zweitausendein. Durch die gezielte Perfektion der Anpassung. Die Schule, einst eine Wiege freier Gedanken, ist heute ein Ort, an dem Kreativität nicht nur verpönt, sondern systematisch ausgelöscht wird. Es beginnt subtil, fast unmerklich. Da ist der Lehrplan, ein rigides Regelwerk, das keinerlei Abweichungen duldet. Hier zählt nicht, was ein Kind interessiert, sondern nur, wie effizient es die vorgegebenen Inhalte konsumiert. >> Thomas Speck: Zweitausendein. >> Thomas Speck: Algebra, Geschichtsdaten, chemische Formeln. Nicht um Neues zu entdecken, sondern um brav die richtigen Antworten zu liefern. Prüfungen sind das Sahnehäubchen dieser Gleichschaltungsmaschine. Ein Ritual, bei dem nicht gefragt wird, was du denkst, sondern ob du auswendig wiederholen kannst, was man dir beigebracht hat. Es ist die vollkommene Umkehrung von Bildung. Wissen wird nicht als Werkzeug verstanden, sondern als starres Putzle, bei dem jedes Teil genau an seinen vorbestimmten Platz gehört. Und wehe dem, der wagt, aus der Reihe zu tanzen. Kreativität, das ist ein Unkraut im Garten. Der Gleichförmigkeit oder Fehler die schlimmste Todsünde in diesem Tempel der Anpassung. Sie bedeuten, dass du auffällst, dass du anders bist, dass du, Gott bewahre, eigenständig denkst. Deshalb wird den Kindern früh beigebracht, Fehler sind schlecht, Gehorsam ist gut. Und Erfolg heißt nichts anderes, als sich lautlos ins System einzufügen. Und das eine Gesellschaft, in der Anpassung, die Norm und Individualität die Ausnahme ist. Kinder lernen sehr früh, den Kopf zu senken. Nicht um nachzudenken, sondern um nicht aufzufallen. So marschiert ein perfekt programmiertes Heer ins Mittelmaß Zweitausendein. Und der Clou am die Gesellschaft selbst wacht eifersüchtig darüber, dass nur Gleichgesinnte in seine Reihen aufgenommen werden. Wer abweicht, wird nicht nur in der Schule zum Außenseiter, sondern auch im Leben. Aber das ist noch nicht alles. Dieses System, das sich selbst als Bildungsstätte bezeichnet, hat die wahre Kunst vollbracht. Es hat die Freude am Lernen in eine tödliche Langeweile verwandelt. Und wie? Nun, mit der Präzision eines Beamten, der pünktlich um 15:59 Uhr den Stift niederlegt. Jede noch so kleine Abweichung von der Norm wird mit der eiskalten Effizienz eines Gärtners beseitigt, der die wild wuchernde Rose zurückschneidet, bis sie aussieht wie ein trauriges Stück Gemüse. Und wehe, Ein Kind wagte seinen Kopf aus der Reihe der genormten Karotten zu strecken. Der scharfe Spaten des Systems wird es schnell wieder einfügen. Und so marschieren sie heran, diese Meisterwerke der Gleichschaltungen. Ihre Prüfungen mit Bravour bestanden, ihre Diplome an den Kühlschrank geheftet. Sie setzen sich schließlich an ihre Schreibtische, sorgfältig in Büros sortiert, wie Akten in einem Archiv. Sie sind keine Denker, keine Schöpfer, sondern Zahnräder in einer gewaltigen Maschinerie, die unermüdlich rattert. Nicht etwa, um etwas Neues zu schaffen, sondern nur, um sich selbst am Laufen zu erhalten. Warum sie sich drehen, das interessiert sie nicht mehr. Hauptsache, sie folgen dem Rhythmus. Hier ist kein Platz für Fragen. Nein, Fragen sind gefährlich. Sie stören den Takt. Warum mache ich das eigentlich? Wird ersetzt durch wo soll ich unterschreiben? Und so fügen sie sich mit gesenktem Kopf und perfektem Taktgefühl in die festgelegten Bahnen, immer darauf bedacht, nicht aus der Reihe zu tanzen. Ist es denn ein Wunder, dass echte Innovation in einer solchen Gesellschaft ein sehr seltener Vogel ist? Dass die echten Fortschritte nicht von den perfekt konditionierten Arbeitsbienen kommen, sondern von den wenigen, die mutig genug sind, den Bienenstock zu verlassen? Nein, das ist kein Wunder. Das war schon immer so. Nur heute fällt es mehr auf. Es ist die unvermeidliche Folge eines Systems, das nicht dazu gemacht ist, den Geist zu befreien, sondern ihn zu fesseln. Ein System, das Kreativität nicht fördert, sondern wie ein lästiges Tier bejagt. Und das perfide die Architekten dieses Systems feiern das als Triumph. Sie halten Reden darüber, wie wichtig Bildung ist. >> Thomas Speck: Zweitausendein. >> Thomas Speck: Während sie den Samen der Mittelmäßigkeit sehen. Schaut her, sagen sie stolz. Keiner muckt auf, keiner fragt, keiner tanzt aus der Reihe. Es ist die Krönung ihrer Arbeit. Eine Gesellschaft, in der jede Abweichung als Fehler gilt und die stillschweigende Uniformität das höchste Ziel ist. Kreativität, meine Freunde, ist in dieser Welt ein seltenes Fossil. Die versteinerten Überreste einer Zeit, in der Menschen noch den Mut hatten, anders zu sein. Heute ist sie ein Luxus, wenn sich nur die leisten, die sich ins wilde Dickicht der Randgebiete wagen, jenseits der strengen Ordnung des Systems. Sie sind die Rebellen, die Abweichler, die Wildblumen in einem Feld aus akkurat gemähtem Rasen. Stell dir doch vor, wie der Lehrer eines solchen Systems eines Tages in die Klasse tritt, in der Hand einen dicken Stapel Formulare, im Gesicht der müde Ausdruck eines Mannes, der seinen Traum vom Schriftstellertum vor dreißig Jahren gegen das Leben eines Formulare Ausfüllers eingetauscht hat. So, Kinder, sagt er, heute lernen wir, wie man sauber ein Kästchen ankreuzt. Und wehe, es geht über die Linie hinaus. Die Kinder nicken, ihre Augen so blank wie die Tafeln an der Wand. Bitte, wo sind die Fragen? Warum die Sterne funkeln? >> Thomas Speck: Zweitausendein. >> Thomas Speck: Oder wie man ein Gedicht schreibt, vielleicht. Ganz hinten in der Klasse sitzt ein Kind, dessen Geist noch flackert wie eine einsame Kerze. Es schaut aus dem Fenster, wo die Sonne am Horizont glüht und der Himmel die Farben des Regenbogens zeigt. Es fragt warum sieht der Himmel so aus? Doch bevor es laut fragen kann, klopft die Lehrerin mit dem Lineal auf den Tisch. Augen nach vorne, bitte. Die Gesellschaft applaudiert diesem Spektakel mit voller Hingabe, klatscht in die Hände und tut so, als ob es tatsächlich einen Unterschied macht, ob ein Kind nun eine Eins oder eine zwei in einem Test bekommt, der keinerlei Bedeutung für das reale Leben hat. Aber wer braucht schon reale Probleme, wenn man doch wunderbar die Nullen und Einsen der Konformität studieren kann? Schließlich sind wir in einer Welt, in der der wahre Wert eines Menschen nicht durch seine Fähigkeit bemessen wird, neue Ideen zu entwickeln, sondern durch seine Bereitschaft, die alten Ideen immer und immer wieder durchzukauen. Mama und Papa, Oma und Opa tun das ihre dazu, wie sie strahlen, wenn das Kind mit glänzenden Noten nach Hause kommt, als wären diese Ziffern auf dem Papier der ultimative Beweis für den Wert ihres Nachwuchses. Sie hängen die Zeugnisse stolz an den Kühlschrank, als wären sie Trophäen, und merken dabei nicht, dass sie den Leistungsdruck wie einen stacheligen Mantel um die Schultern ihres Kindes legen. >> Thomas Speck: Zweitausendein. >> Thomas Speck: Sie preisen die guten Noten, als wäre das Leben ein Wettrennen, bei dem die Punkte zählen, und ahnen nicht, dass sie damit die Freude am Lernen langsam aber sicher ersticken. Dabei ignorieren sie, was längst bewiesen ist. Eine von der NASA in Auftrag gegebene Studie, die von Dr. George Lund und Beth Charman in den ER Jahren durchgeführt wurde, zeigte zweitausendein, dass 98 % der fünfjährigen Kinder als kreativ genial eingestuft wurden. Doch schon im Alter von 10 Jahren war dieser Wert bei denselben Kindern auf dreiig % gesunken und schrumpfte weiter auf erbärmliche 12 %. Im Alter von fünfzehnte als Erwachsene verbleiben gerade einmal 2 % in diesem elitären Kreis. Mit anderen Das Schulsystem, das von Eltern und Großeltern als das beste für ihre Kinder gepriesen wird, erstickt systematisch die kreative Genialität, die in jedem Kind schlummert. Was einst leuchtende Funken waren, wird Jahr für Jahr zu einem fahlen Glimmern reduziert, erdrückt von Prüfungen, Noten und dem unermüdlichen Druck, sich anzupassen. Zeugnisse und Bewertungen sind keine Erfolge, sondern stille Urteile eines Systems, das vorgibt, Bildung zu fördern, während es die natürlichen Talente unserer Kinder erstickt. Und das wir wissen das seit über 60 Jahren. Studien und kluge Köpfe haben es längst enthüllt. Doch warum bleibt alles, wie es ist? Ist es die Bequemlichkeit der Erwachsenen, die sich vor Veränderung scheuen? Oder ist es, wie bei Maria Theresia, die Stabilität eines Systems, das fügsame Zahnräder mehr schätzt als Freigeister? Vielleicht liegt die Antwort direkt vor uns, wir wollen sie nur nicht sehen. Stell dir eine Welt vor, in der Schulen keine Zwangsjacken sind, sondern Trampoline, Sprungbretter, die die Kinder in die Lüfte ihrer eigenen Fantasie katapultieren. >> Thomas Speck: Zweitausendein. >> Thomas Speck: Eine Welt, in der Fehler nicht mit rotem Kugelschreiber unterstrichen und in das schwarze Buch des Versagens eingetragen werden, sondern wie kleine Schatzkarten behandelt werden. He, hier, mein Junge. Da hast du dich verirrt. Und genau da könnte dein Abenteuer beginnen. Wie würde diese Welt blühen? Eine Schule, in der Kinder nicht starr an Schreibtische gefesselt sind wie Hühner in Legebatterien, sondern frei laufen, träumen und vor allem fragen dürfen warum ist er himmelblau? Warum hat der Lehrer eine Glatze? Können wir Raketen aus Kaugummi bauen? Und der Lehrer, der würde lächeln und du? Das mit der Rakete probieren wir gleich nach der Pause. Stell dir vor, Erwachsene wären kreativ, mutig und frei denkend. So wie sie einst im Kindergarten sein durften, bevor das System sie zu kleinen Bürokraten formte. Ein Albtraum für die Gesellschaft. Solche Menschen könnten echte Lösungen finden, statt Probleme einfach nur in Ordnern abzuheften. Sie könnten Regeln in Frage stellen, neue erfinden oder, Gott bewahre, ohne Regeln auskommen. Chaos vielleicht. Oder schlimmer, Freiheit und Innovation. Statt der steifen Karriereleiter, die alle im Gänsemarsch erklimmen, würde diese Welt wie ein Baum mit tausend Ästen aussehen. Manche klettern hinauf, andere schwingen sich hinunter, wieder andere bauen Seilbrücken zu den Nachbarbäumen. Die Verwalter der alten Ordnung würden toben. Das ist keine Ordnung. Und doch, die Kinder, die lachen nur und. Ja, ganz genau, Zeugnisse. Es wäre kein Platz mehr auf den Kühlschränken. Eltern würden nicht mehr über Einsen jubeln, sondern darüber, dass ihr Kind einen Roboter gebaut hat, auch wenn der nur im Kreis fährt und Quark macht. Sie werden stolz auf Geschichten, die Wände füllen, und auf kleine Hände, die das Unmögliche formen wollen. Ja, diese Welt wäre nicht von Angst vor Fehlern gelähmt, sondern von der Begeisterung für Experimente beseelt. Fehler wären keine Stolpersteine, sondern Sprungbretter, von denen aus man mit einem Kopfsprung ins Unbekannte eintaucht. Lehrer würden nicht mit roten Stiften korrigieren, sondern mit kleinen Fähnchen markieren. Hey, hier. Hier liegt eine Goldmine. Timmy, grab weiter. Innovation. Sie würde nicht in den abgedunkelten Ecken einiger weniger Genies schlummern, sondern in jedem Haushalt explodieren wie ein Feuerwerk. Die Straßen wären voller fliegender Fahrräder, schwimmender Autos und vielleicht eines Toasters, der nebenbei auch Gedichte rezitiert. All das, weil die Menschen endlich begriffen hätten, dass Kreativität keine lästige Störung ist, sondern der Motor, der uns alle voranbringt. Aber nein, das wäre doch viel zu gefährlich. Wer sollte eine solche Welt regieren? Sicherlich nicht jene, deren Macht davon abhängt, dass Menschen still marschieren und niemals fragen, warum sie überhaupt loslaufen. Chaos wäre die Folge. Oder, das ist noch viel, viel bedrohlicher, grenzenlose Wunder. Stell dir eine Gesellschaft vor, in der Konflikte nicht durch Geschrei und Machtspiel gelöst werden, sondern durch Ideen, die so brillant wie unerwartet sind. Wo nicht der Lauteste gewinnt, sondern derjenige, der Lösungen findet, die keiner zuvor gesehen hat. Andersdenken wäre kein Risiko, sondern eine Auszeichnung. Die Fähigkeit, querzudenken würde so wertvoll sein wie Gold. Nein, wertvoller. Sie könnte nämlich Berge versetzen, ohne die Welt darunter zu zerstören. Erfindungen würden wie Pilze nach einem warmen Regen aus allen Ecken sprießen. Keine drögen Standardlösungen mehr, sondern geniale Geräte, die den Alltag bereichern, anstatt uns zu nerven. Vielleicht ein Wecker, der dir deinen Morgenkaffee reicht. Oder ein Stuhl, der dich lobt, wenn du aufrecht sitzt. Neue Künste. Sie würden Wände sprengen, die Gesellschaft aufrütteln und Farben in eine Welt bringen, die sich lange genug mit Grautönen zufrieden gegeben hat. Wo Kreativität ist, gibt es Reibung. Ideen würden aneinanderstoßen, knistern und Funken schlagen. Aber diese Reibung wäre produktiv. Ein Feuer, das nicht zerstört, sondern leuchtet. Statt abweichende Gedanken niederzuwalzen, würden sie gefeiert, analysiert und geschliffen wie Diamanten, die nur durch Druck ihre wahre Pracht zeigen. Es wäre eine Zeit des Überflusses. Aber nicht nur in materieller Hinsicht. Der wahre Wohlstand läge im Geist, in einer Renaissance des Denkens, in der der Wert eines Menschen in seiner Fähigkeit gemessen wird, die Welt zu verändern. Doch eine solche Welt hätte ihren Preis. Die Bequemlichkeit, in der wir uns eingerichtet haben, wäre dahin. Regeln und starre Hierarchien weg. Macht müsste dynamisch werden, ein Geben und Nehmen. Und vielleicht würden wir endlich verstehen, dass wahre Macht nicht in Kontrolle liegt, sondern in Freiheit. Der Freiheit zu denken, zu träumen und die Welt zu verändern. Willst du wirklich so lange warten, bis auch deine Kinder aufhören zu fragen, warum der Himmel blau ist? Danke fürs Zuhören. Jetzt kommt der Moment, auf den ihr alle gewartet habt. Die Abo Bettelei. Aber hey, wir wissen beide, wie das läuft. Ich sage dir, dass ein Abo hilft und du entscheidest, ob dieser Podcast mehr ist als nur eine Fußnote in deinem Feed. Wenn es dir gefallen hat, drück drauf. Wenn nicht, naja, dann war ich wohl nur ein weiteres Zahnrad im Getriebe deiner Unterhaltung. Hat dir die Folge Spaß gemacht? Klasse. Dann lass mir doch ein Like, fünf Sterne und eine kleine Bewertung da. Übrigens, auf meiner Website wartet ein Newsletter auf dich. Keine Angst, ganz ohne Prüfungsstress. Und für die ganz besonders kreativen, da gibts auch einen Paypal Link für den Klingelbeutel Ÿousand. Ich verspreche ich nutze es nicht, um langweilige Lehrpläne zu finanzieren. Danke für deine Unterstützung. Bis nächste Woche. Same time, same station. Euer Thomas. Doch wer braucht doch braucht die Gesellschaft schon? Träum doch ein Unkraut im Grat. Blö nur heute fällt es weniger. Heute ist sie ein Luxus, den sich nur die leisten können, die sich ins Wilde tickicht. Die Gesellschaft applaut blö in diesem wo Kreativität ist, gibt es Reibung, Reibung, Reibung. Zweitausendein.

Feedback geben

Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!

Mit einem Klick auf "Nachricht absenden" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten zum Zwecke der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung und der Versand Deiner Anfrage an uns erfolgt über den Server unseres Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier kannst Du die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.

★★★★★

Gefällt Dir die Show?
Bewerte sie jetzt auf Apple Podcasts