Die Zwei vom Feld

Tobias Scholz & Sven Wrage

#17 - Die (unendliche) Geschichte der Astrofotografie

23.04.2025 78 min

Zusammenfassung & Show Notes

In unserer neuesten Folge von Die Zwei vom Feld nehmen wir euch mit auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Astrofotografie. Wir beleuchten, wie die ersten Himmelsaufnahmen entstanden sind, welche technischen Meilensteine die Entwicklung geprägt haben und wie sich die Astrofotografie von den Anfängen bis zur heutigen digitalen Ära gewandelt hat. Dabei werfen wir einen Blick auf historische Aufnahmen, die nicht nur wissenschaftlich bedeutsam, sondern auch ästhetisch beeindruckend sind.​

Von John William Draper bis Edwin Hubble, ihr lernt die Pioniere der Astrofotografie und Ihre bedeutenden Errungenschaften gemeinsam mit uns kennen.

Ob ihr gerade erst in die Welt der Astrofotografie eintaucht oder bereits erfahrene Fotografen seid – diese Folge bietet spannende Einblicke und Inspiration für alle, die sich für die Kunst und Wissenschaft der Himmelsfotografie begeistern.​


Ihr findet uns nicht nur auf dem Feld, sondern auch hier:
Die Zwei vom Feld - Podcast | Instagram, Facebook, TikTok | Linktree

Hilfreiche Links:

Daguerrotypie Prozess mit Kamera

https://www.wikidata.org/wiki/Q179744#/media/File:Daguerreotype_process.jpg

Courantmark
https://de.wikipedia.org/wiki/Courantmark

Daguerrotypie des Mondes von John William Draper (1840)
https://www.metmuseum.org/art/collection/search/789162

Erstes Bild der Sonne mit Sonnenflecken von Léon Foucault & Hippolyte Fizeau (1845)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fizeau_Foucault-First_Photo_of_Sun_1845.jpg

Erstes Bild eines Fixsterns (Vega) von William Bond & John Adams Whipple (1850)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_first_image_of_Vega.png

Kollodium Nassplattenverfahren, entwickelt von Frederick Scott Archer & Gustave Le Gray (1850/1851)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nikolaus_Kuss_II_beim_pr%C3%A4perieren_der_Glasplatte.jpg

Erstes fotografisches Spektrum von Henry Draper (1872)
https://www.lindahall.org/about/news/scientist-of-the-day/henry-draper/

Erste Aufnahme eines Nebels (M42) von Henry Draper (1880)
https://www.lindahall.org/about/news/scientist-of-the-day/henry-draper/

Erstes Bild des Andromeda "Nebels" mit Spiralarmen von Isaac Roberts (1888)
https://www.lindahall.org/about/news/scientist-of-the-day/isaac-roberts/

Bild des Doppelastrografen in Heidelberg von Max Wolf (1891)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Astrograph_in_Heidelberg-K%C3%B6nigstuhl.jpg

Teleskope und Aufnahmen von George Ritchey (ab 1908)
https://www.lindahall.org/about/news/scientist-of-the-day/george-ritchey/

Oschin-Schmidt-Teleskop zur Himmelsdurchmusterung des Palomar Observatory Sky Survey (1987)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:P48_1994_Jean_Large.jpg

ATLAS-Teide Netzwerk, ein Warnsystem zur Frühwarnung vor Erdnahen Asteroiden (2025)
https://www.baader-planetarium.com/en/blog/iac-atlas-completion-of-an-extraordinary-project-at-the-teide-observatory/