Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Elektrofahrzeuge, Technologie und Infrastruktur

EAM 042: Elektrisch mit Bodenhaftung

Reifenentwicklung für Elektroautos

15.06.2022 47 min

Zusammenfassung & Show Notes

 Er ist schwarz, rund und das einzige Bauteil am Auto, das selbiges mit der Straße verbindet: der Reifen. Parallel mit der Entwicklung der Elektromobilität haben sich die Anforderungen an die Reifenentwicklung verändert, schließlich haben sie einen erheblichen Einfluss auf den Verbrauch und die Reichweite eines E-Autos. Über die Herausforderungen bei der Reifenentwicklung für Elektrofahrzeuge haben wir mit Dr. Bernd Löwenhaupt von der Sumitomo Rubber Europe GmbH gesprochen, die besonders für ihre Reifenmarke „Falken“ bekannt ist.

Er ist schwarz, rund und das einzige Bauteil am Auto, das selbiges mit der Straße verbindet: der Reifen. Parallel mit der Entwicklung der Elektromobilität haben sich die Anforderungen an die Reifenentwicklung verändert, schließlich haben sie einen erheblichen Einfluss auf den Verbrauch und die Reichweite eines E-Autos. Über die Herausforderungen bei der Reifenentwicklung für Elektrofahrzeuge haben wir mit Dr. Bernd Löwenhaupt von der Sumitomo Rubber Europe GmbH gesprochen, die besonders für ihre Reifenmarke „Falken“ bekannt ist.

Zur Person Bernd Löwenhaupt:
Dr. Bernd Löwenhaupt ist Managing Director bei der Sumitomo Rubber Europe GmbH und bereits seit über 30 Jahren in der Reifenentwicklung tätig. Heute verantwortet er u. a. die Reifenentwicklung für Europa. 

Reifen von Falken:
Der Azenis FK520 (siehe Fotos) ist ein neuer Performance-Reifen von Falken. Er wurde an die Anforderungen für performante Fahrzeuge und SUVs entwickelt. Auch wenn der Azenis FK520 kein spezieller Elektroauto-Reifen ist, profitieren auch er von den Erfahrungen und den Entwicklungszielen von Elektroauto-Reifen, wie beispielsweise einem relativ geringen Rollwiderstand oder einem niedrigen Reifenabrieb.

In Kürze kommt der neue Reifen e.ZIEX in den Handel. Dieser Reifen wurde explizit für Elektrofahrzeuge entwickelt und soll mit einem besonders niedrigen Rollwiderstand punkten.

Das EU-Reifenlabel:
Das EU-Reifenlabel zeigt wesentliche Eigenschaften eines Reifens an. Der Rollwiderstand wird in den Klassen A bis E. Gute Leichtlaufreifen schaffen hier die A-Klassifizierung. Dazu werden die Nasseigenschaften des Reifens ebenfalls auf einer Skala von A bis E bewertet. Für das Abrollgeräusch findet eine Einstufung von A bis C statt.

Weitere Links zum Thema:
 

Feedback geben

Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!

Mit einem Klick auf "Nachricht absenden" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten zum Zwecke der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung und der Versand Deiner Anfrage an uns erfolgt über den Server unseres Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier kannst Du die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.

★★★★★

Gefällt Dir die Show?
Bewerte sie jetzt auf Apple Podcasts