flirren#8 - Wissen. Evidenz. Unbehagen.
24.03.2025 73 min
Zusammenfassung & Show Notes
Mutig - und vielleicht etwas naiv?! - legen wir einen weiteren Riesenbegriff zwischen uns auf den Kaffeetisch: Wissen! Sogleich entbrennt eine lebendige Debatte, die sich hauptsächlich im Feld der Medizin abspielt.
Mutig - und vielleicht etwas naiv?! - legen wir einen weiteren Riesenbegriff zwischen uns auf den Kaffeetisch: Wissen! Welches Wissen erachten wir als nützlich, auch für die Utopie? Welche Wissensformen haben welchen Stellenwert in unserer Gesellschaft?
Kaum hat das Gespräch begonnen, befinden wir uns mitten in einer Debatte über Wissen und Wissenschaft in der Medizin. Da wird von Camille eine Lanze gebrochen für die evidenzbasierte Forschung und die Wichtigkeit, Wirkungsweisen über den Placebo-Effekt hinaus zu beweisen. Vera hingegen äussert ihr Unbehagen, stellt vieles infrage und plädiert für den kritischen Umgang mit der europatriarchalen, hoch-technologisierter Forschung und Wissenschaft. Aus welcher Perspektive und Position heraus wird geforscht und für wen? Tragen die Forschungsergebnisse wirklich den Bedürfnissen von allen möglichen Wesen Rechnung (auch der nicht-Menschen) und was ist der Beitrag für eine bessere Welt?
Wir sind in diesem Gespräch in etwas hineingeschlittert, welches einigen bekannt vorkommen wird: Zwei unterschiedliche Haltungen und nicht unbedingt eine Auflösung in Sicht. Mehr offene Fragen als Antworten und Felder, die nach mehr Beachtung rufen. Insbesondere das "sinnliche Wissen" von Minna Salami hat zu wenig Raum bekommen, so dass schnell klar wurde, dass wir uns dieser Idee in der nächsten Folge noch einmal widmen werden.
Kaum hat das Gespräch begonnen, befinden wir uns mitten in einer Debatte über Wissen und Wissenschaft in der Medizin. Da wird von Camille eine Lanze gebrochen für die evidenzbasierte Forschung und die Wichtigkeit, Wirkungsweisen über den Placebo-Effekt hinaus zu beweisen. Vera hingegen äussert ihr Unbehagen, stellt vieles infrage und plädiert für den kritischen Umgang mit der europatriarchalen, hoch-technologisierter Forschung und Wissenschaft. Aus welcher Perspektive und Position heraus wird geforscht und für wen? Tragen die Forschungsergebnisse wirklich den Bedürfnissen von allen möglichen Wesen Rechnung (auch der nicht-Menschen) und was ist der Beitrag für eine bessere Welt?
Wir sind in diesem Gespräch in etwas hineingeschlittert, welches einigen bekannt vorkommen wird: Zwei unterschiedliche Haltungen und nicht unbedingt eine Auflösung in Sicht. Mehr offene Fragen als Antworten und Felder, die nach mehr Beachtung rufen. Insbesondere das "sinnliche Wissen" von Minna Salami hat zu wenig Raum bekommen, so dass schnell klar wurde, dass wir uns dieser Idee in der nächsten Folge noch einmal widmen werden.
- "Sinnliches Wissen - Eine Schwarze feministische Perspektive für alle" von Minna Salami 2021 bei Matthes + Seitz erschienen (ISBN: 978-3-95757-957-7)