Wachstumsfaktor Gesundheit
Wie Selfcare, Forschung und kluge Regeln Österreichs Wettbewerbsfähigkeit stärken – Christina Nageler im Gespräch mit Severin Gruber.
24.09.2025 22 min Staffel 10 Episode 2
Zusammenfassung & Show Notes
Die Folge beleuchtet die Schnittstelle von Gesundheit und Wirtschaft: Warum Selfcare und Life Sciences Wachstum treiben, wo Bürokratie Innovation bremst und wie schnellere Zulassungen, Kooperationen und smarte Förderungen den Standort stärken. Severin Gruber vom Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus setzt auf bottom-up-Innovation, weniger starre Vorgaben und bessere Rahmenbedingungen für Unternehmen und Forschung.
Gesundheit ist mehr als Versorgung – sie ist ein zentraler Wirtschafts- und Innovationsmotor.
Host Christina Nageler spricht mit Severin Gruber aus dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus über die Rolle des Selfcare-Markts, die Bedeutung des Life-Sciences-Ökosystems und die Frage, wie Österreich im globalen Wettbewerb Boden gutmacht.
Im Fokus stehen der Abbau bürokratischer Hürden, schnellere und planbare Zulassungsprozesse in Europa sowie die enge Verzahnung von Wissenschaft, angewandter Forschung und Unternehmen. Gruber plädiert für einen klaren Wettbewerbsfokus in EU-Regulierung, mehr bottom-up-Spielraum für Praktiker und passgenaue Förderlogiken – insbesondere für KMU.
Selfcare entlastet das System und stärkt die Eigenverantwortung: Viele Beschwerden werden eigenständig behandelt, der OTC-Markt ist entsprechend relevant. Damit das Potential ankommt, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen, moderne Beschaffung und starke Kooperationen – vom Campus bis zur Apotheke.
Keypoints
Host Christina Nageler spricht mit Severin Gruber aus dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus über die Rolle des Selfcare-Markts, die Bedeutung des Life-Sciences-Ökosystems und die Frage, wie Österreich im globalen Wettbewerb Boden gutmacht.
Im Fokus stehen der Abbau bürokratischer Hürden, schnellere und planbare Zulassungsprozesse in Europa sowie die enge Verzahnung von Wissenschaft, angewandter Forschung und Unternehmen. Gruber plädiert für einen klaren Wettbewerbsfokus in EU-Regulierung, mehr bottom-up-Spielraum für Praktiker und passgenaue Förderlogiken – insbesondere für KMU.
Selfcare entlastet das System und stärkt die Eigenverantwortung: Viele Beschwerden werden eigenständig behandelt, der OTC-Markt ist entsprechend relevant. Damit das Potential ankommt, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen, moderne Beschaffung und starke Kooperationen – vom Campus bis zur Apotheke.
Keypoints
- 🔍 Selfcare entlastet: Ein Großteil leichter Beschwerden wird eigenverantwortlich behandelt – OTC gewinnt an Bedeutung.
- 🚀 Innovation vor Bürokratie: Wettbewerbsfähigkeit in EU-Regeln mitdenken, Zulassungen beschleunigen, Verfahren planbar machen.
- 🧩 Ökosystem stärken: Universitäten, angewandte Forschung und Unternehmen enger vernetzen, bottom-up fördern.
- 🏭 KMU im Blick: Passgenaue Programme und öffentliche Beschaffung als Hebel für Marktdurchbruch.
- 📈 Standortziel: Life-Sciences als Wachstumstreiber mit klaren, verlässlichen Rahmenbedingungen ausbauen.
Weitere Informationen:
LinkedIn:
Website:
Mehr Information zur IGEPHA finden Sie auf unserer Website:
Fotocredit: BMWET/Holey