Die heilsame Kraft der Seelsorge
Eine Folge über Mitgefühl, Trauer und die heilsame Kraft der Begleitung.
30.10.2025 31 min
Zusammenfassung & Show Notes
Sr. Margareta Sausag, Elisabeth Vormayr und Monika Zweimüller sprechen über Begleitung in den schwersten Stunden: über Schweigen, Sterbesegen, Vertrauen – wie man Trauernde nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen behutsam stützt.
Wie begleitet man Menschen in ihren schwersten Stunden? Sr. Margareta Sausag, Leiterin der Krankenhausseelsorge am Klinikum Wels-Grieskirchen, gibt Einblick in ihre Arbeit zwischen Hoffnung, Trauer und Abschied. Sie erzählt, warum manchmal Schweigen wichtiger ist als Worte, wie Sterbesegen Angehörigen Trost spenden und weshalb Vertrauen in der Seelsorge so zentral ist.
Außerdem stellen wir das Projekt „Leere Wiege“ vor – eine Initiative am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, die Eltern nach dem Verlust ihres Kindes einfühlsam begleitet.
„Die intimsten Momente im Leben eines Menschen sind Geburt und Tod – und in dieser Situation kommt beides zusammen“, erklärt Elisabeth Vormayr, klinische Psychologin. Gemeinsam mit Seelsorgerin Monika Zweimüller spricht sie über die Kraft von Ritualen, den Umgang mit der Sprachlosigkeit und ihren Wunsch nach mehr gesellschaftlicher Offenheit für dieses oft noch verschwiegene Thema.
Eine Folge über Mitgefühl, Trauer und die heilsame Kraft der Begleitung.
Mehr Informationen: