Lebenswerk

Die österreichischen Ordensspitäler
Since 11/2024 6 Episoden

Internationale Pflegekräfte: Der steinige Weg nach Österreich

Barbara Mally und Wolfgang Kuttner über Anwerbung aus Drittstaaten

08.05.2025 58 min

Zusammenfassung & Show Notes

In der sechsten Folge des Podcasts Lebenswerk berichten Barbara Mally und Wolfgang Kuttner, wie internationale Pflegekräfte trotz Hürden wie Sprachbarrieren und langwieriger Anerkennungsverfahren ihren Platz im österreichischen Gesundheitssystem finden. Und über erfolgreiche Lösungsansätze.

Internationale Pflegekräfte: Der steinige Weg nach Österreich

Wie internationale Pflegefachkräfte trotz Sprachbarrieren, langen Anerkennungsverfahren und kultureller Unterschiede ihren Platz im österreichischen Gesundheitssystem finden – darum geht es in der aktuellen Folge von „Lebenswerk“. Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai widmen wir uns den Herausforderungen, Lösungen und inspirierenden Initiativen im Pflegebereich.

Unsere Gäste:
Barbara Mally, Pflegedirektorin der Barmherzigen Brüder Österreich, und Wolfgang Kuttner, Integrations- und Personalmanager am Klinikum Wels-Grieskirchen, berichten von ihren Erfahrungen mit der Anwerbung aus Drittstaaten – etwa aus Indien und den Philippinen. Sie erzählen vom bürokratischen Drahtseilakt rund um die Nostrifikation, also die Anerkennung ausländischer Abschlüsse, die in der Regel neun bis zehn Monate dauert. Trotz der ernsten Themen kommt der Humor nicht zu kurz – zum Beispiel, wenn es um österreichische Dialektbegriffe wie „Buglwoschn“ oder „Schlapfn“ geht.
Mally und Kuttner betonen: Die internationale Anwerbung ist kein Allheilmittel, sondern ein Baustein einer umfassenden Strategie zur Stärkung der Pflege.

Praxisbeispiel aus Klagenfurt:
In jeder Podcast-Folge stellen wir zusätzlich eine besondere Initiative aus einem der 23 Ordensspitäler vor. In dieser Ausgabe bleibt das Thema bei der Pflege: Am Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt übernehmen 16 Studierende der Fachhochschule einen Monat lang eigenverantwortlich die Leitung der Station „Akutgeriatrie und Remobilisation“. Silvia Lueger, Pflegedirektorin des Elisabethinen-Krankenhauses, und Laura Ferra, Ausbildungsverantwortliche, berichten im Podcast, wie die Lernstation funktioniert, welche Ziele verfolgt werden und welche Erfahrungen sie anderen Einrichtungen, die ein ähnliches Modell planen, weitergeben können.
Jetzt reinhören – mit bewegenden Einblicken und viel Menschlichkeit.

Wussten Sie schon? 
Die 23 Ordensspitäler Österreichs betreuen jährlich rund zwei Millionen Patient:innen und stellen damit eine bedeutende Säule des österreichischen Gesundheitswesens dar. Bundesweit steht jedes fünfte Spitalsbett in einem Ordenskrankenhaus. In absoluten Zahlen sind es rund 7.100 Betten. Über 200.000 Patient:innen werden jährlich operiert. Mit rund 20.000 Mitarbeitenden sind die Ordensspitäler ein wichtiger Arbeitgeber. 

Weiterführende Infos