Reiner Mertens und das Frühwarnsystem FR.ED
Alternative zur Alarmanlage
05.12.2024 21 min
Zusammenfassung & Show Notes
Infraschallwellen sind tieffrequente Schallwellen, die effektiv zur Früherkennung von Einbruchsversuchen genutzt werden können, da sie durch mechanische Kräfte erzeugt werden, die bei dem Versuch, Fenster aufzuhebeln oder Türen zu öffnen, entstehen. Diese Wellen können bereits minimale physische Veränderungen erkennen und alarmieren somit früher als traditionelle Alarmanlagen, die erst bei einem tatsächlichen Einbruch reagieren.
Die Technologie hinter Infraschallwellen bietet mehrere Vorteile: Sie ist präzise in der Erkennung spezifischer, einbruchsrelevanter Frequenzen, reduziert Fehlalarme, die durch alltägliche Geräusche verursacht werden könnten, und deckt durch ihre Fähigkeit, große Distanzen und Hindernisse zu überwinden, weite Bereiche ab. Zudem sind Infraschallsensoren ideal für umfassende Sicherheitsüberwachungen, da sie auch durch Wände und Türen hindurch wirksam sind.
Die Zuverlässigkeit von Infraschall zur Detektion subtiler Veränderungen wird auch global zur Überwachung von Kernwaffentests eingesetzt, was die Effektivität und Empfindlichkeit dieser Technologie unterstreicht. Die Anwendung von Infraschallwellen in Sicherheitssystemen wie dem Frühwarnsystem Münster FR.ED verbessert daher die präventive Sicherheit erheblich, indem sie Haus- und Wohnungseigentümern eine zuverlässige Methode zur Frühwarnung bietet und so für ein erhöhtes Maß an Schutz und Sicherheit sorgt. Präsentiert von Adressgeber.