Pädagogisches Ganztagsmodell
09.01.2023 27 min Bildungsdirektion für Wien
Die neunte Folge des Podcasts der Bildungsdirektion für Wien wurde am Schulstandort des Campus Donaufeld aufgenommen und thematisiert den 100 Jahre Bildung für Wien Schwerpunkt „pädagogisches Ganztagsmodell“. „Die Kinder kommen nicht nur zum Lernen, sondern sie sind hier, um zu leben, wachsen, spielen und gemeinsam Freundschaften zu entwickeln." Zitat Melanie Amon, Pädagogin Was kennzeichnet eine pädagogische Ganztagsschule? Welche Vorteile hat verschränkter Unterricht? Worauf liegt der Fokus bei Pädagog:innen und die Schüler:innen? Wie funktioniert Partizipation am Schulstandort und welche Anträge werden im „Campusparlament“ behandelt? Diese und viele weitere Fragen werden gemeinsam mit dem Schulleiter Dipl. Päd. Richard Pregler, Freizeitpädagogin und Freizeitkoordinatorin Hannah Tögel und der Pädagogin Melanie Amon besprochen. Zum Abschluss der Neujahrsfolge wurde ein Musikstück einer Integrationsklasse am Campus Donaufeld in Kooperation mit der Musikschule Floridsdorf vorgetragen und aufgenommen.
Kinderrechte
05.12.2022 27 min Bildungsdirektion für Wien
„Einem Menschen seine Menschenrechte verweigern bedeutet, ihn in seiner Menschlichkeit zu missachten“. Zitat Nelson Mandela Was genau wird eigentlich unter dem Begriff Menschenrechte verstanden? Wann wurde Wien zur Stadt der Menschenrechte? Mit wem arbeitet das Menschenrechtsbüro in Wien zusammen? Was kann man als Besucher:in im Human Rights Space, der derzeit in der Bildungsdirektion Wien ausgestellt ist, erfahren? Wie ist die Ausstellung entstanden und welche Schwerpunkte wurden gewählt? Welche Zielgruppe sollte sich einen Einblick in den Human Rights Space auf keinen Fall entgehen lassen? Diese und viele weitere Fragen werden mit Fr. Dipl. Ing in Shams Asadi, der Menschenrechtsbeauftragten und Leiterin des Menschenrechtsbüros der Stadt Wien und Fr. Katharina Schuller, Obfrau und Gründerin des Human Rights Space in der achten Folge des Podcasts der Bildungsdirektion für Wien besprochen. Weiterführende Links: https://humanrightsspace.at/ https://www.wien.gv.at/menschen/integration/menschenrechtsstadt/buero.html
Finanzbildung
07.11.2022 31 min Bildungsdirektion für Wien
Welche Angebote und Möglichkeiten werden Kindern und Jugendlichen an Wiener Schulen angeboten, um sich einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld anzueignen? Unter welchen Umständen können sich Personen an die Schuldnerberatung wenden? Inwiefern beeinflussen Faktoren wie die Pandemie und Inflation Entscheidungen übers individuelle Budget? Geld und Finanzen sind Angelegenheiten, mit denen sich jede Person früher oder später auseinandersetzen muss. Warum es wichtig ist, sich besser früher als später damit zu beschäftigen wird im Podcast mit folgenden Expertinnen besprochen: Mag.a Mag.a (FH) Gudrun Steinmann, MSc, Leitung Finanzbildung, Schuldnerberatung Wien Elisabeth Schurad; Berufsschule – Handel und Reisen, Adresse: Hütteldorfer Straße 7-17, 1150 WienKarin Gödel-Pavlik, BEd; Berufsschule für Bürokaufleute, Meiselstraße 19, 1150 WienWeiterführende Links: https://bildungshub.wien/finanzbildung/ https://www.finanzbildung.wien/finanzfuehrerschein/uebersicht https://www.schuldnerberatung-wien.at/
Vielfalt im Wiener Schulsystem
03.10.2022 58 min Bildungsdirektion für Wien
Im Zuge einer Veranstaltung am 4. Mai 2022 im Rahmen der Initiative 100 Jahre Bildung für Wien wurde eine Podiumsdiskussion aufgenommen. Folgende Expert:innen diskutieren das Thema „Vielfalt ist alles“: Christoph Wiederkehr, MA (Vizebürgermeister von Wien und Amtsführender Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz)Mag. Heinrich Himmer (Amtsführender Bildungsdirektor für Wien)Univ.-Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel (Bildungsforscherin und Universitätsprofessorin für Bildungspsychologie und Evaluation an der Universität Wien)Ass.-Prof. Mag. Dr. Hannes Schweiger (Assistenzprofessor am Institut für Germanistik der Universität Wien mit den Forschungsschwerpunkten: Deutsch als Fremd.- und Zweitsprache)Univ. Prof. Dr. Anton Pelinka (Politikwissenschaftler und Professor an der Central European University und beschäftigt sich vor allem mit Fragen der Bildungsgerechtigkeit)Was bedeutet Vielfalt? Welche Chancen und Herausforderungen bringt diese? Welche Rollen haben Familie und Kindergarten und Schule? Wann beginnt Sprachbildung und was bedeutet Mehrsprachigkeit?Diese und viele weitere Fragen werden in der sechsten Folge des Podcasts der Bildungsdirektion für Wien besprochen.
Nachhaltigkeit an Wiener Schulen
05.09.2022 31 min Bildungsdirektion für Wien
Was bedeutet Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimabildung? Welche Möglichkeiten gibt es für engagierte Bürger:innen, ihre Ideen zum Klimaschutz in der Stadt Wien umzusetzen? Welche Möglichkeiten gibt es für Schüler:innen/ Lehrer:innen und Eltern? Wer sind die Klimabeauftragten, die an Wiens Schulen im Einsatz sind? Und: Wie können Klimathemen effektiv an Schüler:innen vermittelt werden? Diese Fragen und viele mehr werden gemeinsam mit Mag. Jürgen Czernohorszky, dem amtsführenden Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal und Alina Prucha, MA, der Koordinatorin der Klimabeauftragten an Wiener Schulen in der fünften Folge des Podcasts der Bildungsdirektion für Wien besprochen.
Summer Special II mit Bildungsdirektor Heinrich Himmer
01.08.2022 19 min Bildungsdirektion für Wien
In der zweiten Folge unseres Summer Specials ist Mag. Heinrich Himmer zu Gast im Schanigarten in einem Café in der Wiener Innenstadt. Er ist seit 2017 Amtsführender Bildungsdirektor für Wien. Welche Aufgaben hat ein Bildungsdirektor und wie gestaltet sich sein Tagesablauf? Was motiviert ihn und wie kann er entspannen? Welche Botschaft möchte er den ca. 27 000 Lehrer:innen in Wien exklusiv im Podcast übermitteln? Bevorzugt er Schuhe oder geht er lieber barfuß? Diese Fragen und viele mehr werden im Summer Special des Podcasts der Bildungsdirektion für Wien besprochen.
Summer Special I mit Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr
04.07.2022 21 min Bildungsdirektion für Wien
In der ersten Folge unseres Summer Specials ist Christoph Wiederkehr, MA zu Gast im Kongressbad im 16. Wiener Gemeindebezirk. Er ist Vizebürgermeister von Wien und Amtsführender Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz. Welche Erinnerungen hat er an seine Schulzeit? Was darf auf keinen Fall in seiner Tasche fehlen, wenn er morgens sein Zuhause verlässt? Welche Angebote gibt es für Kinder und Jugendliche in Wien im Juli und im August? Bevorzugt er als Snack eher Pommes oder Eis? Diese Fragen und viele mehr werden im ersten Summer Special des Podcasts der Bildungsdirektion für Wien besprochen.
Interpädagogica 2022
07.06.2022 54 min Bildungsdirektion für Wien
Österreichs einzige Bildungsfachmesse gibt den Besucher:innen jedes Jahr einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen, Angebote und Innovationen am Bildungsmarkt und ist darüber hinaus die Plattform für Informations- und Meinungsaustausch. Vom 12. Bis 14. Mai 2022 fand die Interpädagogica 2022 in der Messe Wien statt. Auch die Bildungsdirektion für Wien war erneut mit einem eigenen Stand vertreten, bei dem verschiedenste Institutionen ihre Angebote präsentierten. Folgende Expert:innen haben im Gespräch vor Ort die Themenfelder und Aufgabenbereiche ihrer Einrichtungen vorgestellt: · Bildungsdirektor für Wien: Mag. Heinrich Himmer· Monsterfreunde: Michael Wagenthaler · UNHCR (Flüchtlingsorganisation der UNO): MMag.a Marie-Claire Sowinetz· Informationsdienst der Vereinten Nationen in Wien (UNIS): Irene Höglinger-Neiva· Bildung 2030: Magdalena Emprechtinger· „Letzte Orte“: Mag. Dr. Dieter Hecht und MMag. Barnabas Huber-Marx· Europabüro: Kurt Nekula, MA, MAS· Mobilitätsagentur Wien: Tamara Bauer· Koordinatorin Klimabeauftragte: Alina Prucha, MA· Landeskoordinatorinnen ÖKOLOG: SRin Eva Lackner-Ibesich und Dipl.-Päd. Karin Zunzer, BEd· Fachbezogenen Bildungsmanagement fBM: Melanie Bierent· Mellow Yellow: Elisabeth Löffler und Sophia Rubarth
Inklusion
03.05.2022 50 min Bildungsdirektion für Wien
Gibt es überhaupt noch Sonderschulen? Welche Reformen gab es und wer war eigentlich Otto Glöckel? Wie wird Inklusion im 21. Jahrhundert gesehen? Kann die Schule die Erwartungen der Gesellschaft betreffend des Umgangs mit Menschen mit Behinderungen erfüllen?Diese Fragen und viele mehr werden in der ersten Folge des Podcasts der Bildungsdirektion für Wien besprochen. Folgende Expert:innen haben an dem Gespräch teilgenommen:Schulqualitätsmanager Mag. Dr. Rupert Corazza (Bildungsforscher in der Bildungsdirektion für Wien mit Schwerpunktaufgaben im Bereich Diversität und Inklusion)Mag.a Daniela Gruber-Pruner (Bundesgeschäftsführerin der österreichischen Kinderfreunde& Bildungssprecherin im Bundesrat)Kurt Nekula, MA, MAS (war im Ministerium im Büro von Claudia Schmied tätig und Leiter der Sektion1 für Allgemeinbildung, Pädagogische Hochschulen, BIFIE und Qualitätsmanagement)