SBB Berufstalk

SBB CFF FFS
Since 12/2023 15 Episoden

Young Talents Programme

Dein Einstieg nach dem Studium in die Arbeitswelt.

19.02.2025 23 min

Zusammenfassung & Show Notes

 In dieser Folge erfährst du, wie der Einstieg als Young Talent bei der SBB aussieht. Hannah und Joel geben spannende Einblicke in die Aufgaben und Projekte, an denen sie während ihrer Zeit bei der SBB bereits mitarbeiten durften. Zudem lernst du die Young Talents Community kennen und erfährst, warum sie so wertvoll für einen gelungenen Start bei der SBB ist. 

In dieser Folge berichten Hannah und Joel von ihren vielfältigen Aufgaben, spannenden Erfahrungen und wertvollen Learnings, sowohl auf fachlicher als auch auf persönlicher Ebene, während ihrer Teilnahme an den Young Talents Programmen. Zudem geben sie Einblicke in die Young Talents Community, erzählen von inspirierenden Events und Weiterbildungen, die sie während ihrer Zeit bei der SBB bereits erleben durften.
 
Offene Stellen bei der SBB findest du hier: Offene Stellen | SBB
Mehr zu den Young Talents Programmen findest du hier: Studierende und Hochschulabsolvent:innen | SBB 

Transkript

SPEAKER_04
00:00:00
Das Hochschulpraktikum ist perfekt für alle, die einen Einsatz machen und somit in die Berufswelt einsteigen. Das Trainingprogramm ist perfekt für die Generalistinnen und Generalisten. Und dann die Karrierstarterprogramme, die sind eigentlich passend für alle, die schon wissen, wohin ihre Reise gehen sollte. Nächster Halt SBB Berufstalk.
SPEAKER_01
00:00:24
Das ist der SBB Berufstalk. Noël und Kai, beides SBB-Mitarbeitende, geben dir exklusive und authentische Einblicke aus erster Hand in unsere Berufswelt. Finde den Job, der zu dir passt und bewege die Schweiz mit uns.
SPEAKER_02
00:00:41
Schön seid ihr dabei bei dieser Ausgabe des SBB Berufstalks. Heute geht es um die Arbeitskräfte von morgen. Wenn du demnächst dein Studium abschliessst und dir Gedanken machst, wie es nach dem Studium weitergehen soll, dann bist du hier genau richtig. Welche Möglichkeiten? Welche Möglichkeiten bietet dir die SBB und was für Programme gibt es? Um das herauszufinden, sprechen wir heute mit Noël und Hanna. Sie sind beide aktuell in einem Young Talents Programm. Und mit dabei ist auch natürlich wieder Kai.
SPEAKER_01
00:01:08
Ja, hallo zusammen. Hallo Hanna, hallo Noël. Schön seid ihr heute da. Stellt euch doch bitte selber kurz vor, wer seid ihr und wo arbeitet ihr aktuell?
SPEAKER_03
00:01:18
Mein Name ist Hanna. Ich bin derzeit in meiner letzten Stelle oder letzten Station von meinem Trainee-Programm. Und arbeite dort im Regionenmanagement.
SPEAKER_00
00:01:29
Mein Name ist Joel Tenisch. Ich bin aktuell bei meiner ersten Förderstelle im Werk Ulten bei der Produktionstechnik bei den Komponenten.
SPEAKER_01
00:01:39
Sehr gut. Vielen Dank für die erste Vorstellung. Schön seid ihr heute mit dabei. Ja, Hanna, wir starten gleich mit dir. Was hast du denn studiert?
SPEAKER_03
00:01:47
Ich habe Bauingenieurwesen studiert in Karlsruhe und habe dann dort gemerkt, dass mich vor allem Mobilität und Infrastruktur interessiert. Und habe mich darauf vertieft.
SPEAKER_00
00:01:57
Wie sieht das bei dir aus, Joel? Nach meiner Lehre als Polymechaniker habe ich Maschinenbau studiert in Luzern.
SPEAKER_01
00:02:05
Ja, ihr arbeitet beide in einem technischen Bereich. Das ist allerdings keine Voraussetzung für unsere Young Talents Programme. Darauf werden wir später noch eingehen. Wir werden jetzt von unseren Co-Verantwortlichen für die Young Talents Programme hören, was es denn allgemein für Optionen gibt und welche Programme die SBB anbietet. Vielen Dank. Hanna, welche Young Talents Programme gibt es denn bei der SBB?
SPEAKER_04
00:02:30
Also ich würde sagen, wir haben so drei grosse Produkte bei der SBB. Das Hochschulpraktikum ist perfekt für alle, die einen Einsatz machen und somit in die Berufswelt einsteigen. Das Trainingprogramm, das ist perfekt für die Generalistinnen und Generalisten. Und dann die Career Starter Programme, die sind eigentlich passend für alle, die schon wissen, wohin ihre Reise gehen sollte.
SPEAKER_01
00:02:52
Ja, okay. Und wie sehen denn die konkret aus? Also wie lange geht so ein Programm und wo arbeitet man?
SPEAKER_04
00:02:59
Ja, sie sind ein bisschen unterschiedlich. Sie haben Ähnlichkeiten, aber auch jedes Programm hat die eigenen Besonderheiten. Dafür sind alle Teilzeit möglich. Das ist so ein wichtiger Punkt. Die Dauer ist auch abhängig vom Programm. Es geht zwischen sechs Monaten und 24 Monaten. Das können Sie aber auch in der ganzen Schweiz machen. Und je nach Programm ist man mehr im Büro. Aber es gibt auch Programme, wo man in einem Werk arbeitet oder auf der Baustelle. Also ich würde sagen, es gibt für jeden Geschmack etwas dabei.
SPEAKER_01
00:03:31
Uns würde natürlich auch interessieren, aus Sicht der Young Talents, was sind da spezifisch die Benefits oder anders gefragt, wenn ich mich interessieren würde, wieso sollte ich ein Young Talents Programm bei der SBB absolvieren?
SPEAKER_04
00:03:46
Ja, ich würde sagen, mit den Nachwuchsprogrammen bei der SBB hat man wirklich die Möglichkeit, einen sanften Einstieg in die Berufswelt zu machen und man arbeitet bei einer Firma, die jeder kennt. Man ist ja meistens Kundin oder Kunde bei der SBB und hier arbeiten zu können, etwas bewegen zu können, das auch wirklich eine Bedeutung für die Schweiz hat, finde ich eine grossartige Möglichkeit. Man kann einsteigen, man kann so vieles von anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lernen, die länger dabei sind, die die ganze grosse Welt erbauen. Man kann sich auch weiterentwickeln, man kann an sich selbst auch arbeiten und sich auch vernetzen. Wir bieten den jungen Talenten wirklich die Möglichkeit, in einer Young Talents Community zu sein. Und das bedeutet, dass sie sich untereinander vernetzen, dass sie Besichtigungen machen, dass sie wirklich hinter die Kulisse einen Blick gewinnen und ihren Netzwerk somit auch erweitern. Sie haben auch die Möglichkeit, Weiterbildungen zu machen. Sei es Soft Skills aufzubauen, wie z.B. auf den Auftrittskompetenzen zu arbeiten oder auf den Hard Skills, wie z.B. ein Coding Skill neu zu lernen.
SPEAKER_02
00:05:05
Ihr arbeitet also in verschiedenen Förderstellen. Ja, Joel, fangen wir mit dir an. Wo warst du denn schon und wo geht das Nächste hin?
SPEAKER_00
00:05:13
Also ich bin erst seit drei Monaten bei der SBB, also relativ ein junger SBB-Mitarbeiter. Aktuell bin ich im Werk Ulten bei der Produktion. Dort ist es noch speziell. Ich bin aktuell Produktionstechniker von der Abteilung WC Sanitär. Dort bin ich jetzt noch bis Ende Dezember. Und ab Januar, nach den Weihnachtsferien, gehe ich dann zu Rangier- und Spezialfahrzeugen nach Biel. Dort einmal das Werk anschauen und ein bisschen reinschnuppern für die nächsten vier Monate.
SPEAKER_02
00:05:46
Sehr cool. Und das konntest du dann selber aussuchen?
SPEAKER_00
00:05:49
Ja, wir haben dort eine Förderstellenliste. Dort haben wir alles aussuchen können und uns für eines entscheiden.
SPEAKER_02
00:05:57
Gut, wie sieht es denn bei dir aus, Hanna?
SPEAKER_03
00:05:59
Ich habe schon eine andere Perspektive. Ich bin nicht mehr am Anfang, sondern am Ende von meinem Programm. Und bin jetzt in meiner vierten Förderstelle und habe schon drei hinter mir. Was hast du da schon gemacht? Begonnen hat meine Reise bei der SBB im Bereich Produktmanagement für kombinierte Mobilität. Da ging es darum, dass, wenn man mit einem Verkehrsmittel arbeitet, wie zum Beispiel mit dem Velo an den Bahnhof fährt, dass der Umstieg auf die Bahn möglichst leicht ist. Und wie macht man den Umstieg möglichst leicht? Indem man zum Beispiel schaut, dass jeder, der mit dem Velo kommt, dann auch einen gescheiten Abstellplatz hat. Das heißt, wir waren zum Beispiel verantwortlich für den Ausbau der Veloabstellanlagen.
SPEAKER_02
00:06:40
Cool. Aber das ist jetzt eigentlich weiter weg, würde ich sagen, von deiner Ausbildung. Also du kannst dich dann im Trainee-Programm auf irgendeine Stelle, sei es Marketing oder Finance oder was auch immer, in dem Sinn bewerben?
SPEAKER_03
00:06:53
Ja, genau. Also man hat in dem Trainee-Programm wirklich die Möglichkeit, in alle Bereiche der SBB reinzuschnuppern, die einen interessieren, und ist dort wirklich frei.
SPEAKER_02
00:07:03
Ja, und wir haben auch erfahren, dass ihr so Rahmenprogramme habt oder bzw. Events, wo ihr euch selber weiterentwickeln könnt oder die SBB besser kennenlernen könnt. Nutzt ihr das? Und wenn ja, was genau davon?
SPEAKER_03
00:07:17
Ja, also ich finde, das ist ein riesen Vorteil an dem Trainee-Programm. Dass man einerseits die Young Talents Community hat. Das ist quasi eine Community von allen Trainees, allen Career Startern, aber auch allen Hochschulpraktikantinnen und Praktikanten. Und dort gibt es ganz viele spannende Veranstaltungen. Zum Beispiel durfte ich mal den Rangierbahnhof im Liemertal besichtigen. Und das fand ich immer mega spannend, den Einblick in die operativeren Bereiche der SBB zu bekommen.
SPEAKER_02
00:07:50
Ja, das ist so die Abwechslung zum Routine-Alltag, sage ich jetzt mal, dass ihr da die Möglichkeit habt, in andere Bereiche noch reinzuschnuppern. Und wie ihr schon gesagt habt, eben auch die Young Talents Community öfters zu sehen. Wie ist das? Ihr wechselt ja alle vier bis sechs Monate die Teams durch eure Förderstellen, um in die verschiedenen Bereiche reinschnuppern zu können. Das heisst, ihr habt auch oft neue Kolleginnen. Wie kommt ihr damit zurecht? Und ist dann vielleicht die Young Talents Community eher so euer Team,
SPEAKER_03
00:08:19
das euch begleitet über das ganze Programm? Es ist immer einerseits schade, ein Team zu verlassen, gerade wenn man sich dann gut eingelebt hat und wirklich ein Verhältnis aufgebaut hat. Auf der anderen Seite habe ich mich auch immer wieder gefreut, in neuen Teams zu starten und neue, spannende Persönlichkeiten kennenzulernen. Und ich würde dir zustimmen, es ist so, was einem extrem hilft, dass man in meinem Beispiel, gerade in meinem Trainee-Jahrgang, wo aus anderen gut 20 Personen besteht, die sind wirklich so ein bisschen der Heimathafen. Mit denen hat man immer den Austausch, die sieht man immer wieder und die sind quasi die Konstante durch das Programm, so würde ich sagen.
SPEAKER_00
00:09:03
Ja, da kann ich Anna nur zustimmen. Also das Team, das lernt man in den vier Monaten schon sehr gut kennen und darum ist es auch immer ein bisschen schade. Also ich finde es schade, dass ich jetzt das Team Ende Dezember wieder verlasse. Aber es gibt eine riesen Möglichkeit, ein riesen Netzwerk aufzubauen, indem man jetzt in ein neues Team geht, wieder ein grosses Team.
SPEAKER_02
00:09:27
Ja, von der Young Talents Community zur fachlichen Entwicklung von euch. Was würdet ihr sagen, was ist so die grösste Entwicklung im Fachlichen, aber auch im Persönlichen, die ihr jetzt während eurem Programm schon hingelegt habt? Für dich vielleicht ein bisschen schwierig, Joel, du bist noch nicht so lange dabei. Aber trotzdem.
SPEAKER_03
00:09:45
würde sagen, als ich zur SBB gekommen bin, war mir schon viel über Mobilität klar. Aber was es wirklich alles braucht, damit unsere Züge pünktlich und sicher von A nach B fahren, das war mir so im Detail nicht bewusst, wie komplex das ist. Und Bahn-Know-how lernt man wirklich sehr viel in dem Trainee-Programm.
SPEAKER_00
00:10:07
Ja, da kann ich nur zustimmen. Also das Bahn-Know-how, das bildet man extrem schnell auf. Also das kann ich jetzt schon bei meinen drei Monaten sagen. Aber was für mich extrem speziell war, ist die Grösse des Unternehmens. Es braucht am Anfang schon ein bisschen Zeit, bis man im ganzen SBB, One SBB, im ganzen Konzern drin ist. Aber dafür hat man gute Leute um sich, die einem dort helfen und die Person unterstützen.
SPEAKER_02
00:10:38
Ihr arbeitet eigentlich von Tag 1 an mit an den Projekten. Also ihr seid eigentlich hands on dabei. Hattet ihr mal so das Gefühl, ah jetzt habe ich was beitragen können bei einem Projekt, wo ich wirklich was bewegen konnte?
SPEAKER_03
00:10:53
Ich würde sagen, ich hatte eigentlich immer Förderstellen, wo ich das Gefühl hatte oder auch immer noch habe in meiner jetzigen, dass ich wirklich einen Beitrag leisten kann und dass das spannende Projekte sind, wo ich auch Zukunft mitgestalten kann. Und das fand ich immer mega spannend. Ja, super cool. Dass man nicht das Gefühl hat, ich bin einfach nur hier und mache irgendwas, was in irgendeiner Schublade landet.
SPEAKER_02
00:11:19
So, damit ich quasi mein Praktikum gemacht habe oder so. Genau. Wie sieht es denn bei dir aus, Joel? Hast du auch so ein Projekt, das dir gerade in den Sinn kommt?
SPEAKER_00
00:11:29
Da ich jetzt bei der Abteilung WC bin, dass ich dort nicht zu detailtechnisch werde, dort gibt es immer neue Geräte zu industrialisieren. Das heisst, wenn die ein erstes Mal in die Werkstatt kommen und dort wäre es jetzt eine meiner Aufgaben, eine solche WC-Einheit zu industrialisieren. Also genauer gesagt eine Hygienisierungseinheit. Aber das wird dann irgendwann schon ein bisschen zu technisch. Cool.
SPEAKER_02
00:11:55
Ja, noch ganz ein anderes Thema. Ich bin mir sicher, ihr kennt das auch. Wenn man bei der SBB arbeitet und ein bisschen von der Arbeit erzählt, dann kommt sofort auch die Frage, wie ist das denn so, bei der SBB zu arbeiten? Und insbesondere, wie ist es, ein Trainee-Programm zu machen oder ein Career-Starter-Programm zu machen? Was sagt ihr da jeweils?
SPEAKER_00
00:12:17
Also ich sage meinen Kollegen oder den Leuten, die mich das fragen, sage ich meistens immer dasselbe. Wenn sie mich fragen, wie ist das so in der SBB, sage ich immer «riesig». Für mich als Walliser ist das so oder so eine andere Hausnummer sozusagen. Und wie ist es, einen Career-Starter oder einen Trainee zu machen? Dort sage ich immer, es ist so ein Reinschnuppern, ein Einlernen, ein gemütliches Anfangen, dass man nicht, ja, also wir haben das schon auch streng, aber dass man nicht direkt reingeworfen wird. Uns wird überall geholfen und wir werden immer unterstützt. Wir haben unsere Ansprechpartner. Darum sage ich immer, das ist ein Einschnuppern, ein Einlernen.
SPEAKER_02
00:13:02
Ihr erkennt das sicher bestens, wenn eine Kollegin oder ein Kollege zu euch kommt und sagt, jawohl, ich habe jetzt mein Studium fertig und ich weiss nicht, wie es weitergehen soll. Ich überlege mir, ob ich ein Programm machen soll, ein Young-Talents-Programm oder direkt den Berufseinstieg wagen soll. Was könnt ihr da aus eurer Perspektive jetzt mitgeben? Welche Fragen sollte sich diese Person stellen, bevor sie sich für ein Programm bewirbt?
SPEAKER_03
00:13:30
Ich glaube, es ist ganz wichtig, sich die Frage zu stellen, wo man hin möchte. Und wenn man dort noch etwas offen ist, finde ich gerade diese Programme super attraktiv, weil man die Möglichkeit, gerade in dem Trainee hat, sich noch nicht ganz genau auf einen Bereich festlegen zu müssen. Und die SBB so groß ist, dass es die Möglichkeit gibt, in verschiedene Bereiche reinzuschauen und sich dadurch auch nochmal selbst besser kennen zu lernen.
SPEAKER_00
00:14:01
Was mir noch so in den Sinn kommt, was man sich auch bewusst sein muss, dass man extrem viele Leute kennenlernen wird während dem ganzen Programm. Und das ist ja auch eine riesen Möglichkeit. Aber das muss einem schon auch gegeben sein, dass man offen ist für viele neue Leute, für neue Sachen kennenzulernen und auch ein bisschen einmal aus der Comfortzone zu gehen. Das ist auch so eine Frage, die man meiner Meinung nach sich zu Beginn stellen muss.
SPEAKER_02
00:14:33
Ja, ich bin ja auch als Hochschulpraktikantin gestartet bei der SBB. Und wurde auch oft gefragt, wie es denn so ist, bei der SBB zu arbeiten. Und natürlich kamen da diverse Klischees. Ihr kennt das sicher bestens. Ein paar davon haben mir dann auch Diana gestellt und da hören wir jetzt direkt mal rein. Bist du bereit für die Klischees? Yes, I'm ready. Gut, das erste ist ein sehr bekanntes Klischee. Und zwar, diese Programme gibt es nur, um günstige Arbeitskräfte zu erhalten.
SPEAKER_04
00:15:07
Mhm, ja. Da würde ich nicht ganz drauf achten. Zudem zustimmen, im Gegenteil. Also, wir sind auch sehr stolz darauf, dass wir wirklich faire Löhne auch bezahlen für die Young Talents Programme. Ihr findet diese auch auf unserer Webseite. Sie sind transparent und offen kommuniziert.
SPEAKER_02
00:15:23
Super. Also für die, die immer noch ein bisschen kritisch sind, schaut mal auf der Webseite vorbei und überzeugt euch. Öffentlicher Verkehr. Ich bin kein Zugnerd. Was soll ich da?
SPEAKER_04
00:15:33
Also, man wird dann zum Zugnerd. Ich würde sagen, ich kenne viele Trainees, die dann sechs Monate schlafen, die später wirklich auch zu diesem Interesse wecken, auch für die ganze Branche. Ja, ich würde sagen, das ist sicherlich nicht ein Muss-Kriterium. Klar, das Interesse da für die Mobilität, für die Bahn ist sicherlich wichtig. Aber man muss kein Zugnerd sein. Man muss nicht jede Zugnummer auswendig kennenlernen oder kennen, um überhaupt dabei zu sein. Das braucht es wirklich nicht.
SPEAKER_01
00:16:07
Ja, jetzt haben wir die Antworten. Wir haben die Antworten auf die Klische von Tijana gehört. Was sagt ihr beiden dazu? Stützt ihr da die Antworten? Ist euch etwas speziell hängen geblieben? Wie ist das für dich, Joel?
SPEAKER_00
00:16:19
Ja, das Klische mit der Entlöhnung. Dort kann ich Tijana nur zustimmen. Also die Entlöhnung ist gut, sehr gut sogar, wenn man sieht, was wir alles mitmachen können. Das heisst, sei dies durch die Community, sei dies durch die 20 Prozent, die man Zeit zur Verfügung bekommt, wie auch ein Budget. Das man brauchen kann, um uns weiterzubilden. Sei dies Trainee oder auch Career-Starter. Darum muss ich eigentlich sagen, es ist sehr gut.
SPEAKER_01
00:16:51
Ist bei dir etwas hängen geblieben, Hanna?
SPEAKER_03
00:16:54
Ich würde Tijana auf jeden Fall zustimmen, dass man kein Bahn-Nerd sein muss, wenn man zur SBB kommt. Durch das Rahmenprogramm wird, glaube ich, bei ganz vielen Trainees wirklich eine Faszination für die Bahnwelt ausgelöst. Aber ich würde auf jeden Fall sagen, dass das keine Voraussetzung ist.
SPEAKER_01
00:17:12
Ja, wie wir wissen, interessieren sich auch viele Leute für diese Young-Talents-Programme. Und um eure Chancen auf eine Zusage zu erhöhen, haben wir nochmals bei Tijana nachgefragt. Was sollten denn BewerberInnen mitbringen an Wissen, an Erfahrung? Und ja, wie können sie mit ihrer Bewerbung hervorstechen? Und eines kann ich schon mal verraten, sie hat da einige Tipps und Tricks für euch.
SPEAKER_04
00:17:36
Ich würde sagen, das macht uns gut. Für uns auch so vielfältig bei der SBB suchen wir wirklich die verschiedensten Profile. Es gibt nicht ein und nur ein passendes Profil bei uns, ganz im Gegenteil. Wir suchen sicherlich Personen mit verschiedenen akademischen Hintergründen, von Kommunikation und BWL bis hin zu Ingenieurwesen und IT, also wirklich sehr breit. Dafür braucht es sicher Offenheit und Neugier. Das würde ich sagen. Das sind zwei wichtige Eigenschaften, die Young-Talents mitbringen sollten. Und sicherlich auch die Lust, etwas zu bewegen und in verschiedenen Teams einzutauchen.
SPEAKER_02
00:18:18
Ja, und wir wissen, die Stellen bei der SBB sind sehr beliebt, vor allem gerade die Young-Talents-Stellen. Was kann ich denn jetzt machen, damit ich hervorsteche, damit ich meine Chancen erhöhe, zu so einer Stelle zu kommen?
SPEAKER_04
00:18:30
Gute Frage. Also ich würde sagen, bei der SBB braucht ihr kein klassisches A4-Motivationsstudium. Ihr braucht kein Motivationsschreiben, das ihr vielleicht auch anderen Firmen genauso schreibt. Also ich würde vorschlagen, seid kreativ, wenn es geht. Zeigt vor allem eure Persönlichkeit. Bei der Bewerbung schauen wir wirklich immer, wir wollen nicht Noten oder Zertifikate anstellen. Wir wollen junge Talente für die SBB gewinnen, die etwas bewegen möchten und die eben auch authentisch sind. Darum wäre mein Tipp, zeigt eure Persönlichkeit. Heutzutage gibt es auch wirklich viele Möglichkeiten und ich hatte schon von der Erfahrung her, ich habe auch schon Sprachnachrichten bekommen oder Poetry Slams, Gedichten, also wirklich alles oder Videos. Ja, also die Chancen sind viele und da würde ich vorschlagen oder empfehlen, ja, braucht ihr auch.
SPEAKER_02
00:19:24
Wow, also ein grosses Engagement beim Bewerbungsprozess und eine grosse Portion Glück.
SPEAKER_04
00:19:30
Ganz genau, ja, das braucht es manchmal auch.
SPEAKER_01
00:19:33
Musst du uns etwas darüber sagen, weshalb denn die SBB überhaupt solche Programme anbietet?
SPEAKER_04
00:19:38
Ja, das ist eine tolle Frage. Wir wollen den Studierenden und den Absolventinnen eigentlich eine Einstiegsmöglichkeit ermöglichen in der Arbeitswelt. Sei es während dem Studium oder auch nach dem Studium. Man will immer Personen, die Arbeitserfahrung haben, aber wir wollen auch wirklich die Firma sein, die genau diese Möglichkeiten auch schafft. Und für uns ist es auch klar. Die Jungen sind die Zukunft und wir wollen in die Jungen investieren. Die jungen Talente bringen frisches Wind, sie bringen Perspektiven, sie bringen innovative Ideen mit. Und das ist natürlich für die SBB, unsere Produkte, unsere Dienstleistungen mega wichtig. Und ja, es ist klar, sie bereichern uns als Arbeitgeberin und sie bringen uns auch weiter. Ja, würde auch schon sagen, mit den verschiedenen Nachwuchsprogrammen können wir sicherlich auch dann sicherstellen, dass wir bei der SBB auch in der Zukunft genügend qualifiziertes Personal zur Verfügung haben.
SPEAKER_01
00:20:37
Jetzt möchten wir noch ein bisschen einen Ausblick machen. Wie geht es denn für die Young Talents weiter, wenn sie an so einem Programm teilgenommen haben?
SPEAKER_04
00:20:47
Also die Übernahme ist immer das finale Ziel. Wir haben wirklich auch Freude an der Übernahmequote. Vor allem bei den Trainees und Career Starters sind wir bei rund über 90 Prozent. Was mega schön ist. Und bei den Hochschulpraktikanten und Praktikanten sind wir jeweils bei 60 Prozent. Da muss man aber sehen, es ist oft auch eine Zwischenstellelösung sozusagen zwischen Bachelor und Master. Man geht auch oft dann im Ausland zum Beispiel. Aber ja, auf jeden Fall ist das Ziel, dass wir die Young Talents bei uns nach dem Programm auch dann übernehmen können.
SPEAKER_01
00:21:23
Super, vielen Dank Diana, dass du dir Zeit genommen hast und uns hier Auskunft gegeben hast zu den verschiedenen Programmen. Danke, dass du da warst.
SPEAKER_04
00:21:31
Danke, sehr gerne.
SPEAKER_01
00:21:34
Diana hat jetzt die Übernahmequote auch angesprochen. Und da interessiert es uns natürlich, wie sieht es bei euch konkret aus, Hanna? Wie geht es nach dem Trainee-Programm weiter?
SPEAKER_03
00:21:44
Mir hat mein Trainee super gut gefallen und deswegen freue ich mich sehr, dass ich direkt im Anschluss an meinen Trainee in der Netzentwicklung als Projektleiterin starten kann.
SPEAKER_00
00:21:55
Ja, ich bin noch nicht so weit wie Hanna, aber bis jetzt gefällt mir das Career Starter sehr gut. Ich kann mir sehr gut vorstellen, auch hier weiterzuarbeiten nach diesem Jahr. Wir haben ja auch die Option, dass das möglich ist. Jetzt gibt es einfach noch eine richtige oder die richtige Stelle zu finden.
SPEAKER_02
00:22:14
Super, da hast du ja noch ein bisschen Zeit. Das ist so, ja.
SPEAKER_01
00:22:17
Ja, Noel, was nehmen wir mit zum Abschluss dieses Gesprächs?
SPEAKER_02
00:22:21
Ja, ich glaube, wenn ich die Young Talents Programme so in a nutshell beschreiben würde, dann würde ich sagen, es ist ein Programm für Studierende aus verschiedenen, also mit verschiedenen Hintergründen, verschiedenen Studiengängen. Und es bietet die Chance, verschiedene Unternehmensbereiche kennenzulernen, auch unabhängig davon, welches Studium man zuvor absolviert hat. Und was sicher auch wichtig ist, ist, dass man ab Tag 1 Verantwortung übernehmen kann und in Projekten arbeiten kann. Und natürlich auch, dass ihr in euer Wissen investieren könnt und Weiterbildungen machen könnt, euer Netzwerk erweitert. Genau, ich würde sagen, das ist für mich die Zusammenfassung.
SPEAKER_01
00:23:04
Gut, ja, vielen Dank euch beiden, dass ihr heute da wart und von eurem Arbeitsalltag erzählt habt. Das war der SBB Berufstalk. Bist du neugierig geworden? Alle weiteren Infos gibt's auf sbb.ch slash jobs.