Thorax-Schweiz

Tariq Abu-Naaj & Dr. med. Roland Kuster

#25 Wenn die Luft knapp wird: Ein Gespräch mit Dr. med. Thomas Sigrist

Von der Ursache bis zur Langzeitbetreuung: So wird Atemnot umfassend behandelt

15.05.2025 15 min

Zusammenfassung & Show Notes

Atemnot betrifft viele – und hat nicht nur eine Ursache. In dieser Podcastfolge sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Dr. med. Thomas Sigrist über die medizinischen, psychischen und physiologischen Hintergründe von Atemnot. Der erfahrene Pneumologe schildert moderne Diagnosemethoden und ganzheitliche Behandlungsansätze – von Inhalationstherapie bis Atemphysiotherapie, von Angstbewältigung bis zur Langzeitbetreuung. Eine Episode voller praktischer Informationen für Menschen mit Atemwegserkrankungen und alle, die sie begleiten.

Themenüberblick
Atemnot ist eines der häufigsten und belastendsten Symptome – und zugleich eines der vielschichtigsten. In Folge 26 des Thorax Schweiz-Podcasts sprechen die Hosts Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Dr. med. Thomas Sigrist, Chefarzt der Pneumologie und Leiter des Departements Innere Medizin an der Reha-Klinik Barmelweid.

Im Zentrum des Gesprächs stehen die verschiedenen Ursachen von Atemnot – von Lungenerkrankungen über Herzschwäche bis hin zu Stress und Angst – sowie moderne Diagnostik, Therapieoptionen und der Stellenwert eines multidisziplinären Behandlungsansatzes. Die Episode vermittelt fundiertes Wissen für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen.

Vorstellung des Gastes
Dr. med. Thomas Sigrist ist Chefarzt der Pneumologie und leitet das Departement Innere Medizin an der renommierten Reha-Klinik Barmelweid. Er verfügt über umfassende Erfahrung in der Abklärung und Behandlung von Atemwegserkrankungen – sowohl im akutmedizinischen als auch im rehabilitativen Setting. Sein Ansatz ist ganzheitlich und interdisziplinär: Von der medizinischen Diagnostik über Atemphysiotherapie bis hin zur psychologischen Begleitung steht für ihn stets der Mensch im Mittelpunkt.

 Inhalte der Episode
Diese Fragen und Themen werden im Podcast besprochen:
  • Welche körperlichen, psychischen und kardiologischen Ursachen kann Atemnot haben?
  • Wie läuft eine differenzierte Diagnostik ab – vom ersten Gespräch bis zu invasiven Verfahren?
  • Welche Rolle spielt der Fitnesszustand der Betroffenen?
  • Warum ist die Physiotherapie ein zentraler Bestandteil in der Behandlung von Atemnot?
  • Wie beeinflussen Ängste und Stress die Atmung – und wie kann man dem therapeutisch begegnen?
  • Welche innovativen Therapieoptionen gibt es bei Erkrankungen wie COPD oder pulmonaler Hypertonie?
  • Wie können langfristige Betreuung und Patientenaufklärung den Therapieerfolg verbessern?
Über die Rehaklinik Barmelweid:

Die Klinik Barmelweid ist eine führende Spezial- und Rehabilitationsklinik in der Nordwestschweiz, gelegen oberhalb von Erlinsbach im Kanton Aargau. Seit ihrer Gründung im Jahr 1912 hat sie sich von einer Heilstätte für Tuberkulosekranke zu einer modernen medizinischen Einrichtung entwickelt, die ein breites Spektrum an Fachbereichen abdeckt.

Die Klinik befindet sich in idyllischer Lage am Südhang der Geissflue, etwa drei Kilometer nordwestlich des Dorfes Erlinsbach. Die Umgebung bietet eine ruhige Atmosphäre, die zur Genesung beiträgt. Die Einrichtung ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

📬 Kontakt

Klinik Barmelweid
5017 Barmelweid
Telefon 062 857 21 11

Dr. med. Thomas Sigrist
Reha-Klinik Barmelweid
🌐 www.barmelweid.ch

Über thorax-schweiz.ch

Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive.

Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >>

Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz

thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >>

Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ?
Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com