#26 Neue Kraft zum Atmen: Die Rolle der pulmonalen Rehabilitation
Dr. med. Thomas Sigrist über Wege zu mehr Lebensqualität durch gezielte Reha-Programme
17.05.2025 15 min
Zusammenfassung & Show Notes
Rehabilitation kann viel mehr leisten, als viele denken: In dieser Episode erklärt Dr. Thomas Sigrist, wie Menschen mit Atemwegserkrankungen durch Bewegung, Atemtraining und psychologische Begleitung wieder mehr Selbstständigkeit und Lebensfreude zurückgewinnen. Er beschreibt den Ablauf, die Ziele und aktuellen Trends der pulmonalen Reha – und zeigt, wie ein ganzes Team gemeinsam mit dem Patienten daran arbeitet, die Atmung zu erleichtern und den Alltag wieder aktiv zu gestalten.
Themenüberblick
In Folge 27 des Thorax Schweiz-Podcasts sprechen wir zum zweiten Mal mit Dr. med. Thomas Sigrist – Chefarzt der Pneumologie und Leiter des Departements Innere Medizin am Rehazentrum Barmelweid. Dieses Mal dreht sich das Gespräch um ein zentrales Thema für viele Betroffene: die pulmonale Rehabilitation.
Dr. med. Sigrist erläutert, wie strukturierte Reha-Programme Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen helfen können, wieder mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit zu gewinnen. Die Episode gibt einen umfassenden Einblick in den Ablauf, die beteiligten Berufsgruppen, die konkreten Ziele und in neue wissenschaftliche Entwicklungen auf diesem Gebiet.
Vorstellung des Gastes
Dr. med. Thomas Sigrist ist seit vielen Jahren als Pneumologe und Reha-Experte tätig. Er leitet das Departement Innere Medizin an der Rehaklinik Barmelweid, wo er ein multiprofessionelles Team führt, das Patient:innen mit chronischen und akuten Atemwegserkrankungen betreut. Dr. med Sigrist setzt sich besonders für die Weiterentwicklung der Rehabilitation auf Basis funktionaler Fähigkeiten ein – mit dem Ziel, Menschen zu stärken und ihnen ein aktives Leben trotz Krankheit zu ermöglichen.
Inhalte der Episode
Diese Themen stehen im Zentrum des Gesprächs:
- Was ist pulmonale Rehabilitation und für wen ist sie geeignet?
- Welche Rolle spielen Bewegung, Atemübungen und multidisziplinäre Betreuung?
- Wie sieht der Ablauf eines Reha-Programms aus – vom Eintritt bis zur Nachsorge?
- Welche Fachpersonen begleiten Patient:innen durch die Rehabilitation?
- Wie wird Lebensqualität definiert – und was bedeutet sie individuell?
- Welche Erkrankungen profitieren besonders von einer Reha?
- Was ändert sich durch den Wechsel von ICD zu ICF in der Bewertung von Therapieerfolg?
- Wie erhalten Patient:innen Zugang zu einer stationären oder ambulanten Reha?
🏥 Über das Rehazentrum Barmelweid
Das Rehazentrum Barmelweid zählt zu den führenden Spezialkliniken für pneumologische und kardiovaskuläre Rehabilitation in der Schweiz. Hoch über dem Aaretal gelegen, bietet die Klinik eine ideale Umgebung für die ganzheitliche Genesung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychosomatischen Beschwerden. Das interdisziplinäre Team aus Ärzten, Therapeut:innen und Pflegefachpersonen entwickelt individuelle Rehabilitationspläne mit dem Ziel, Lebensqualität, Selbstständigkeit und körperliche Leistungsfähigkeit nachhaltig zu verbessern.
Dank modernster Infrastruktur, evidenzbasierter Therapieprogramme und einem breiten Fachangebot ist die Barmelweid eine anerkannte Adresse für stationäre und ambulante Rehabilitation in der Nordwestschweiz.
📬 Kontakt
Über thorax-schweiz.ch
Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive.
Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >>
Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz
thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >>
Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ?
Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com
Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive.
Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >>
Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz
thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >>
Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ?
Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com