#33 Bilder, die Leben retten können
PET-CT in der Onkologie – erklärt von Dr. Philippe Appenzeller
19.06.2025 22 min
Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Episode erklärt unser Interviewgast-Dr. med. Philippe Appenzeller alles, was Patientinnen und Patienten über das PET-CT wissen sollten: von der Vorbereitung über den Ablauf bis hin zur Aussagekraft. Eine Folge für alle, die sich mit der Diagnostik bei Krebs befassen – kompakt, verständlich und praxisnah erklärt.
PET-CT in der Onkologie: Präzise Diagnostik für bessere Therapieentscheidungen
Ein Gespräch mit Dr. med. Philippe Appenzeller
Ein Gespräch mit Dr. med. Philippe Appenzeller
In dieser Episode sprechen die Hosts Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj
mit Dr. med. Philippe Appenzeller, Facharzt für Radiologie und Nuklearmedizin an der Klinik im Park und der Klinik Hirslanden Zürich, über das bildgebende Verfahren PET-CT, das aus der modernen Onkologie nicht mehr wegzudenken ist.
🔍 Was ist ein PET-CT – und warum ist es so wichtig?
Das PET-CT (Positronen-Emissions-Tomografie kombiniert mit Computertomografie) verbindet zwei Technologien:
- Die CT liefert präzise anatomische Bilder.
- Die PET zeigt Stoffwechselaktivität, insbesondere in Tumorgewebe.
Der Vorteil: Man sieht nicht nur, wo sich etwas im Körper befindet, sondern auch, wie aktiv das Gewebe ist. Das ist essenziell für Diagnose, Therapieplanung und Nachsorge – insbesondere bei Krebs.
🧪 Wann kommt ein PET-CT zum Einsatz?
Dr. Appenzeller erklärt, dass das Verfahren bei folgenden Indikationen besonders sinnvoll ist:
- Erstdiagnose und Staging von Tumoren (Ausbreitung erkennen)
- Therapiekontrolle: Hat die Behandlung angeschlagen?
- Nachsorge: Frühzeitiges Erkennen von Rückfällen (Rezidiven)
- Abklärung unklarer Befunde: Z. B. Unterscheidung von Tumor vs. Entzündung
📝 Wie läuft die Untersuchung ab?
Der Ablauf einer PET-CT-Untersuchung umfasst mehrere Schritte:
- Aufklärung und Vorbereitung
- Verabreichung eines Tracers (z. B. radioaktiv markierter Zucker)
- Wartezeit von ca. 45–60 Minuten
- Aufnahme der Bilder im Gerät (ca. 15–20 Minuten)
- Nachbesprechung und Entlassung
Die gesamte Untersuchung dauert rund 2 Stunden.
💡 Was müssen Patient:innen beachten?
- Nüchtern erscheinen (mind. 4 Stunden vor der Untersuchung)
- Zuckerhaltige Getränke vermeiden
- Medikamente nach Rücksprache anpassen
- Informieren Sie das Team über Allergien, Stillzeit oder eine Schwangerschaft
Wichtig: Nach der Untersuchung möglichst viel trinken und Kleinkinder am selben Tag nicht zu nah an sich heranlassen – minimale Reststrahlung ist vorhanden.
⚠️ Risiken, Nebenwirkungen & Grenzen
- Strahlenbelastung: gering und im Verhältnis zum Nutzen meist unkritisch
- Kontraindikation in der Schwangerschaft
- Allergien sehr selten
- Begrenzter Einsatz bei Kindern (nur in Ausnahmesituationen)
💰 Verfügbarkeit & Kosten
- Nicht jede Klinik verfügt über ein PET-CT.
- In der Schweiz wird das PET-CT in der Regel von der Krankenkasse übernommen, sofern die medizinische Indikation nachvollziehbar ist.
🔭 Zukunft der PET-CT-Diagnostik
Dr. Appenzeller gibt einen Ausblick auf technologische Entwicklungen:
- Neue Tracer für spezifischere Tumordiagnostik
- Verbesserte Detektoren mit geringerer Strahlenbelastung
- Kürzere Untersuchungszeiten für mehr Komfort
🩺 Fazit
Das PET-CT ist ein modernes, sicheres und unverzichtbares Verfahren in der Krebsmedizin. Es unterstützt Ärztinnen und Ärzte dabei, zielgerichtet zu diagnostizieren, individuell zu therapieren und frühzeitig Rückfälle zu erkennen – zum Vorteil für Patientinnen und Patienten.
Ihr Kontakt zu unserem Gast Dr. med. Phillippe Appenzeller
Hier finden Sie alle Kontaktinformationen zu Dr. med. Appenzeller >>>
Ihr Kontakt zu unserem Gast Dr. med. Phillippe Appenzeller
Hier finden Sie alle Kontaktinformationen zu Dr. med. Appenzeller >>>
Über thorax-schweiz.ch
Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive.
Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >>
Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz
thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >>
Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ?
Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com
Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive.
Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >>
Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz
thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >>
Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ?
Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com