#34 Hospital at Home: Spitalbehandlung zu Hause – wie funktioniert das?
Dr. med. Kilian Brändle erklärt, wie spitaläquivalente Medizin zu Hause funktioniert
28.08.2025 20 min
Zusammenfassung & Show Notes
Hospital at Home – Spitalbehandlung zu Hause
In dieser Episode des Thorax Schweiz Podcasts sprechen wir mit Dr. med. Kilian Brändle, ärztlicher Leiter von Hospital at Home. Er erklärt, wie Patient:innen in der Schweiz eine spitaläquivalente Behandlung in den eigenen vier Wänden erhalten können, welche Krankheitsbilder dafür in Frage kommen und welche Vorteile das Modell für Patienten, Angehörige und das Gesundheitssystem bietet. Bereits über 400 Patient:innen wurden erfolgreich betreut.
In dieser Episode des Thorax Schweiz Podcasts sprechen wir mit Dr. med. Kilian Brändle, ärztlicher Leiter von Hospital at Home. Er erklärt, wie Patient:innen in der Schweiz eine spitaläquivalente Behandlung in den eigenen vier Wänden erhalten können, welche Krankheitsbilder dafür in Frage kommen und welche Vorteile das Modell für Patienten, Angehörige und das Gesundheitssystem bietet. Bereits über 400 Patient:innen wurden erfolgreich betreut.
In dieser Folge des Thorax Schweiz Podcasts sprechen die Hosts Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Dr. med. Kilian Brändle, ärztlicher Leiter von Hospital at Home. Das innovative Modell bietet Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, eine vollwertige spitaläquivalente Behandlung in den eigenen vier Wänden zu erhalten – unter der Betreuung eines interdisziplinären Teams aus Ärzt:innen und Pflegefachpersonen.
Gemeinsam beleuchten wir:
- Was ist Hospital at Home? Ein Einblick in die Grundidee und wie die Versorgung im Alltag funktioniert.
- Behandlung zu Hause statt im Spital: Welche Krankheitsbilder eignen sich für diese Form der Versorgung?
- Sicherheit und Qualität: Wie werden Monitoring, Medikamente, Sauerstoff oder Infusionen gewährleistet?
- Vorteile für Patienten und Angehörige: Weniger Belastung, vertraute Umgebung, individuellere Betreuung.
- Das Team dahinter: Ärztliche und pflegerische Fachkräfte, die täglich im Einsatz sind.
- Erfahrungen seit der Gründung in der Schweiz (2022): Bereits über 400 Patientinnen und Patienten erfolgreich behandelt.
- Qualitätsmanagement und wissenschaftliche Begleitung: Wie wird sichergestellt, dass die Behandlung höchsten Standards entspricht?
- Internationale Perspektive: Warum das Konzept in Ländern wie USA, Kanada oder Spanien schon seit über 15 Jahren etabliert ist.
- Zuweisung und Zusammenarbeit: Wie Patient:innen ins Programm aufgenommen werden und welche Rolle Hausärzte, Spitäler und Fachärzte dabei spielen.
👉 Eine spannende Episode für alle, die wissen wollen, wie moderne Medizin in Zukunft aussehen kann – näher am Menschen, flexibler, vernetzter.
Die Webseite von der Hospital at Home AG finden Sie hier >>>
Die Webseite von der Hospital at Home AG finden Sie hier >>>
Über thorax-schweiz.ch
Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive.
Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >>
Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz
thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >>
Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ?
Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com
Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive.
Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >>
Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz
thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >>
Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ?
Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com