Thorax-Schweiz

Tariq Abu-Naaj & Dr. med. Roland Kuster

#37 Wenn Krebs auch die Seele trifft !

Hilfe von der Psychoonkologie- mit Frau Lic. phil. Claudia Leuenberger

28.09.2025 22 min

Zusammenfassung & Show Notes

Wie können psychoonkologische Betreuung und psychotherapeutische Interventionen Krebspatient:innen und ihre Angehörigen unterstützen? In dieser Episode sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Frau Lic. phil. Claudia Leuenberger von der Hirslanden Klinik Aarau über psychosoziale Belastungen bei Krebs, wirksame Interventionen und Tipps für Angehörige

Mehr als Medizin: Seelische Stärke bei Krebs

Über diese Episode

In dieser Episode des Thorax Schweiz Podcasts sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Lic. phil. Claudia Leuenberger, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP und Psychoonkologin SGPO.
Frau Leuenberger ist seit 2023 als Konsiliarin an der Hirslanden Klinik Aarau
tätig und gibt Einblicke in die psychosozialen Belastungen, die mit einer Krebserkrankung einhergehen. Sie erklärt, wie psychoonkologische Betreuung Patientinnen, Patienten und Angehörigen hilft, mit Ängsten, Unsicherheiten und den Herausforderungen der Behandlung besser umzugehen.

Themen dieser Episode
  • Was ist Psychoonkologie?
    Rolle und Ziel psychoonkologischer Betreuung über alle Krankheitsphasen hinweg – von Diagnose, Therapie, Nachsorge bis zur palliativen Begleitung.
  • Psychosoziale Belastungen erkennen und messen:
    Screening-Methoden wie das Distress-Thermometer, subjektiver Leidensdruck und Indikationen für eine psychoonkologische Intervention.
  • Typische Belastungen bei Lungenkrebspatienten:
    Angst vor Atemnot, Schuld- und Schamgefühle, Fatigue und Stigmatisierung.
  • Wirksame Interventionen und Therapieansätze:
    Kognitive Verhaltenstherapie, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, Hypnosetherapie, kreative Methoden (Mal- und Musiktherapie) und Lebensrückblicktherapien.
  • Frühe Unterstützung als Prävention:
    Warum Psychoonkologie möglichst früh in den Behandlungsprozess integriert werden sollte.
  • Anzeichen, dass psychoonkologische Hilfe sinnvoll ist:
    Sozialer Rückzug, depressive Verstimmung, Ängste, Schlafstörungen oder wiederkehrende psychische Probleme.
  • Unterstützung durch Angehörige:
    Präsenz und Normalität statt Druck, Autonomie wahren, eigene Selbstfürsorge ernst nehmen.
  • Spezielle Aspekte:
    Umgang mit Kindern von Krebspatienten, Herausforderungen für Fachpsychologinnen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Über unsere Gästin
Lic. phil. Claudia Leuenberger ist Fachpsychologin für Psychotherapie FSP und Psychoonkologin SGPO. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Psychotherapeutin und arbeitet seit 2023 konsiliarisch an der Hirslanden Klinik Aarau. Ihre Arbeit ist geprägt von einem ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Seele und soziales Umfeld in den Blick nimmt.
Warum diese Episode wichtig ist
Etwa die Hälfte aller Krebspatient:innen erlebt erhebliche psychische Belastungen. Psychoonkologische Unterstützung kann helfen, Lebensqualität zu stabilisieren, Ängste abzubauen und Kraft zu schöpfen. Frau Leuenberger zeigt praxisnah, wie professionelle Begleitung aussieht – und welche Rolle Angehörige dabei spielen.

Kontakt & Links

Über thorax-schweiz.ch

Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive.

Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >>

Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz

thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >>

Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ?
Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com