#38 Patientensicherheit beginnt im Team
Konstantinos Kalaitzis über Kultur, Kennzahlen und gelebte Praxis in der Pflege
19.10.2025 20 min
Zusammenfassung & Show Notes
Wie wird Patientensicherheit im Klinikalltag konkret besser? Konstantinos Kalaitzis, Leiter Pflege an der Klinik Hirslanden Zürich, erklärt die drei Säulen einer starken Sicherheitskultur, zeigt, wie TPSC-Meldesystem, Checklisten und Lean-Standards zusammenspielen, und teilt ein eindrückliches Praxisbeispiel zur Medikationssicherheit. Eine Folge über gelebte No-Blame-Kultur, Kennzahlen, Audits – und warum Patientensicherheit Teamarbeit ist.
Patientensicherheit beginnt im Team – Konstantinos Kalaitzis über Kultur, Kennzahlen und gelebte Praxis
Zu Gast: Konstantinos Kalaitzis, Leiter Pflege, Klinik Hirslanden Zürich. Neun Jahre Führungserfahrung in Schweizer Akutspitälern (u. a. USZ, GZO Wetzikon, Privatklinik Lindberg, Kantonsspital Baden). Aufbau und Leitung grosser Teams, Standardisierung klinischer Prozesse, Lean-Optimierungen, Neubau-/Implementierungsprojekte (Endoskopiezentrum, Wundzentrum), Führungszirkel- und Kaderentwicklung. Diplomierter Pflegefachmann mit Zusatzdiplom Intensivmedizin (Inselspital Bern), MAS Leadership, CAS Lean Health Care Leadership.
Hosts: Dr. med. Roland Kuster & Tariq Abu-Naaj (Thorax Schweiz Podcast)
Thema: Wie eine starke Sicherheitskultur, klare Standards und moderne Tools Patientensicherheit im Klinikalltag messbar verbessern – und wie Führung, Pflege-Teams und Patient:innen gemeinsam dazu beitragen.
Darüber sprechen wir:
• Die drei Säulen der Patientensicherheit: 1) gelebte Sicherheitskultur & kontinuierliches Lernen, 2) klare Prozesse/Protokolle (Checklisten, SOPs, Konzepte) – einheitlich nach Lean-Prinzipien, 3) moderne Technologien zur Früherkennung & Risikominimierung.
• Zwischenfallmanagement mit TPSC: einfache Meldung, transparente Analyse, Muster erkennen, proaktive Massnahmen, Rückmeldung an Teams – hohe Akzeptanz.
• Kultur & Führung: No-Blame-Kultur, Vorbildfunktion, regelmäßige Schulungen, frühe Einbindung der Mitarbeitenden, TeamVoice-Formate, wöchentliche Stationspräsenz.
• Kennzahlen & Benchmarks: Zwischenfälle, Stürze, Dekubitus u. a.; Trenderkennung, Vergleich innerhalb der 17 Hirslanden Kliniken, Lernen im Netzwerk.
• Konsequente Umsetzung: interne & externe Audits, Stichproben, Schulungen, „Warum“-Kommunikation für hohe Akzeptanz.
• Herausforderungen bei neuen Massnahmen: Umgang mit Unsicherheiten, Pilotierung, schrittweise Skalierung, transparente Kommunikation.
• Konkretes Beispiel Medikation: Vier-Augen-Prinzip neu organisiert → Fehlerquote drastisch reduziert; Erkenntnisse zu Dienstzeiten & Störquellen (Telefon), unabhängige Richtperson.
• Hygiene als Fundament (bes. Intensivpflege): Händehygiene, sterile Materialien, konsequente Schulung → unmittelbarer Einfluss auf Outcomes.
• Digital & Zukunft: digitale Checklisten (mit verbindlicher Signatur), Beekeeper für SOP-Updates, KI-Frühwarnsysteme, automatisierte Medikationskontrollen, smarte Monitoring-Lösungen – Technik + Training als Erfolgsduo.
• Rolle von Patient:innen & Angehörigen: frühzeitige, offene Kommunikation, Einbindung, Rückmeldungen ermöglichen → Missverständnisse vermeiden, Vertrauen stärken.
Zitat des Gasts: „Patientensicherheit ist keine Option – sie ist unsere Verantwortung.“
Für wen ist die Folge? Pflegefachpersonen, Ärzt:innen, QM-Verantwortliche, Klinikmanagement – und Patient:innen, die wissen wollen, wie Sicherheit im Krankenhaus konkret gelebt wird.
Zu Gast: Konstantinos Kalaitzis, Leiter Pflege, Klinik Hirslanden Zürich. Neun Jahre Führungserfahrung in Schweizer Akutspitälern (u. a. USZ, GZO Wetzikon, Privatklinik Lindberg, Kantonsspital Baden). Aufbau und Leitung grosser Teams, Standardisierung klinischer Prozesse, Lean-Optimierungen, Neubau-/Implementierungsprojekte (Endoskopiezentrum, Wundzentrum), Führungszirkel- und Kaderentwicklung. Diplomierter Pflegefachmann mit Zusatzdiplom Intensivmedizin (Inselspital Bern), MAS Leadership, CAS Lean Health Care Leadership.
Hosts: Dr. med. Roland Kuster & Tariq Abu-Naaj (Thorax Schweiz Podcast)
Thema: Wie eine starke Sicherheitskultur, klare Standards und moderne Tools Patientensicherheit im Klinikalltag messbar verbessern – und wie Führung, Pflege-Teams und Patient:innen gemeinsam dazu beitragen.
Darüber sprechen wir:
• Die drei Säulen der Patientensicherheit: 1) gelebte Sicherheitskultur & kontinuierliches Lernen, 2) klare Prozesse/Protokolle (Checklisten, SOPs, Konzepte) – einheitlich nach Lean-Prinzipien, 3) moderne Technologien zur Früherkennung & Risikominimierung.
• Zwischenfallmanagement mit TPSC: einfache Meldung, transparente Analyse, Muster erkennen, proaktive Massnahmen, Rückmeldung an Teams – hohe Akzeptanz.
• Kultur & Führung: No-Blame-Kultur, Vorbildfunktion, regelmäßige Schulungen, frühe Einbindung der Mitarbeitenden, TeamVoice-Formate, wöchentliche Stationspräsenz.
• Kennzahlen & Benchmarks: Zwischenfälle, Stürze, Dekubitus u. a.; Trenderkennung, Vergleich innerhalb der 17 Hirslanden Kliniken, Lernen im Netzwerk.
• Konsequente Umsetzung: interne & externe Audits, Stichproben, Schulungen, „Warum“-Kommunikation für hohe Akzeptanz.
• Herausforderungen bei neuen Massnahmen: Umgang mit Unsicherheiten, Pilotierung, schrittweise Skalierung, transparente Kommunikation.
• Konkretes Beispiel Medikation: Vier-Augen-Prinzip neu organisiert → Fehlerquote drastisch reduziert; Erkenntnisse zu Dienstzeiten & Störquellen (Telefon), unabhängige Richtperson.
• Hygiene als Fundament (bes. Intensivpflege): Händehygiene, sterile Materialien, konsequente Schulung → unmittelbarer Einfluss auf Outcomes.
• Digital & Zukunft: digitale Checklisten (mit verbindlicher Signatur), Beekeeper für SOP-Updates, KI-Frühwarnsysteme, automatisierte Medikationskontrollen, smarte Monitoring-Lösungen – Technik + Training als Erfolgsduo.
• Rolle von Patient:innen & Angehörigen: frühzeitige, offene Kommunikation, Einbindung, Rückmeldungen ermöglichen → Missverständnisse vermeiden, Vertrauen stärken.
Zitat des Gasts: „Patientensicherheit ist keine Option – sie ist unsere Verantwortung.“
Für wen ist die Folge? Pflegefachpersonen, Ärzt:innen, QM-Verantwortliche, Klinikmanagement – und Patient:innen, die wissen wollen, wie Sicherheit im Krankenhaus konkret gelebt wird.
Über thorax-schweiz.ch
Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive.
Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >>
Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz
thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >>
Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ?
Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com
Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive.
Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >>
Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz
thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >>
Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ?
Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com