Thorax-Schweiz

Tariq Abu-Naaj & Dr. med. Roland Kuster

#40 Nicht der Regen – der Regenschirm

Warum Palliative Care früh beginnt und Hoffnung schenkt- mit Frau Dr. med. Gabriela Popescu

22.10.2025 41 min

Zusammenfassung & Show Notes

Palliative Care ist mehr als Lebensende: Sie bedeutet Lebensqualität, Linderung und Halt. Frau Dr. med. Gabriela Popescu erklärt das SENS‑Modell, „Total Pain“ und warum frühzeitige Anbindung und Teamarbeit Patient:innen wie Angehörige spürbar entlasten. Welche Unterstützung könnte Ihnen oder Ihren Liebsten helfen?


Gut leben – trotz schwerer Krankheit
Wie Palliative Care Symptome lindert, Entscheidungen klärt und Familien entlastet

Palliative Care wird häufig mit dem Lebensende gleichgesetzt – und genau dieses Missverständnis räumen wir in dieser Episode einfühlsam auf. Gemeinsam mit Frau Dr. med. Gabriela Popescu sprechen wir darüber, wie palliative Betreuung bereits früh im Krankheitsverlauf wirksam wird: Sie lindert belastende Symptome wie Schmerz, Atemnot, Übelkeit und Erschöpfung, schafft Ruhe und Struktur in komplexen Situationen und schenkt Patient:innen wie Angehörigen spürbare Entlastung. Im Zentrum steht das SENS‑Modell: Symptomkontrolle, Entscheidungsfindung, Netzwerk und Sorge um Angehörige. Frau Dr. Popescu erklärt, warum multiprofessionelle Teamarbeit – von Pflege, Medizin, Psychoonkologie, Ernährungsberatung bis Seelsorge – so entscheidend ist, und wie die WHO‑Definition von Palliative Care den Fokus auf Lebensqualität, Würde und Selbstbestimmung legt. Wir sprechen über den Begriff „Total Pain“ (körperlich, psychisch, sozial, spirituell), über „Red Flags“ als Frühwarnzeichen und über die oft unterschätzte Kraft von Zeit und Zuhören. Ein besonderes Anliegen: Der Eintritt auf eine Palliativstation bedeutet nicht aufgeben, sondern Stabilisierung – oft mit dem Ziel, wieder nach Hause zurückzukehren. Diese Folge richtet sich an Betroffene, Angehörige und Fachpersonen, die Palliative Care realistisch, hoffnungsvoll und praxisnah verstehen möchten.

 

Kapitelmarken

00:00 – Intro & Begrüssung – Warum Palliative Care alle etwas angeht

01:02 – Hallo & Willkommen

01:06 – Bitte stellen Sie sich vor

01:11 – Werdegang & Motivation – Von Rumänien über UK & CH zur Palliativmedizin

02:24 – Heute: Stationär & ambulant vernetzt – Tumorzentrum Aarau, Spitex, Hausärzte

02:56 – Was bedeutet Palliative Care?

03:02 – WHO‑Definition & Ethos „schützend wie ein Mantel“

04:49 – Ziel: Leiden lindern, Lebensqualität stärken

05:52 – Ziele vs. kurative Medizin

06:21 – Schwerpunkt Lebensqualität

07:44 – Vier Dimensionen des Leidens

07:55 – „Total Pain“ & warum Teamarbeit zählt

10:10 – SENS‑Modell im Alltag (Symptome, Entscheidungen, Netzwerk, Angehörige)

12:28 – Multiprofessionell vor Ort: Pflege, Ernährung, Psychoonkologie, Seelsorge

13:35 – Eintritt Palliativstation: Was ändert sich?

14:05 – Mehr Ruhe, Sicherheit, Zeit & Würde

15:37 – Stabilisieren, nach Hause gehen, Kräfte sammeln

17:47 – Frühzeitige Anbindung: Wie gelingt sie?

18:01 – Sensibilisierung & „Überraschungsfrage“

21:21 – Vernetzung im Kanton & kontinuierliche Lehre

22:07 – Ist Palliativ gleich Lebensende? – Missverständnisse

22:23 – „Nicht der Regen, sondern der Regenschirm“

24:43 – Emotionale Belastungen für Fachpersonen

25:06 – Grenzen des Machbaren & Teamkultur

27:51 – Nähe & professionelle Distanz

28:28 – Palliativ nur bei Metastasen? – Klärung

28:40 – Auch Herz-, Lungen-, Nieren-, neurologische Erkrankungen

30:19 – Wer braucht spezialisierte Palliative Care? (~20 %)

31:29 – Früh beginnen statt zu spät

31:47 – „Red Flags“ – Warnzeichen erkennen

32:06 – Akute/chronische Verschlechterung, Entscheidungsnöte, Drehtür‑Spital

34:35 – Notfälle vermeiden, Strukturen stärken

36:10 – Existenzielle Krisen & Ernährungsfragen

37:08 – Schulungen & schnelle, empathische Reaktion

38:43 – Persönliches Geschenk der Arbeit

39:08 – Würde, Demut & Dankbarkeit

40:38 – Dank & Ausblick

41:39 – Das letzte Wort an Frau Dr. Popescu

41:49 – Mutmachender Schlussgruß

Alle Kontaktinformationen von Frau Dr. med. Gabriela Popescu finden Sie hier >>>

Hier geht es zur Webseite von palliative.ch, die Frau Dr. med. Popescu im Gespräch erwähnt >>>


Über thorax-schweiz.ch

Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive.

Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >>

Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz

thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >>

Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ?
Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com