#45 Was passiert, wenn jede Minute zählt?
Einblicke in das Notfallzentrum Hirslanden Zürich mit Dr. Abraham Licht und Dr. Christian Gmür
07.11.2025 34 min
Zusammenfassung & Show Notes
Im Notfall zählt jede Minute – und jedes Detail.
In dieser Folge geben Dr. Abraham Licht und Dr. Christian Gmür vom Notfallzentrum der Hirslanden Klinik Zürich einen seltenen Einblick in die Welt zwischen Diagnostik, Stabilisierung und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Erfahren Sie, wie Notfälle triagiert werden, warum Wartezeiten kein Zufall sind, welche Rolle Vorbereitung und Patientendaten spielen – und warum gute Medizin keine Versicherungsfrage ist.
In dieser Folge geben Dr. Abraham Licht und Dr. Christian Gmür vom Notfallzentrum der Hirslanden Klinik Zürich einen seltenen Einblick in die Welt zwischen Diagnostik, Stabilisierung und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Erfahren Sie, wie Notfälle triagiert werden, warum Wartezeiten kein Zufall sind, welche Rolle Vorbereitung und Patientendaten spielen – und warum gute Medizin keine Versicherungsfrage ist.
👉 Wie würden Sie sich im Notfall richtig verhalten?
Hinter den Kulissen der Notfallmedizin – Einblicke aus der Hirslanden Klinik Zürich
Im Thorax-Schweiz-Podcast sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit zwei Experten
der Akutmedizin:
KD Dr. med. Abraham Licht, Chefarzt des Notfallzentrums der Hirslanden Klinik Zürich, und Dr. med. Christian Gmür, sein stellvertretender Chefarzt.
Gemeinsam leiten sie eines der modernsten Notfallzentren der Schweiz – mitten im medizinischen Campus Zürich, umgeben von Kinderspital, Radiologie und Spezialkliniken.
Ort: Hirslanden Klinik Zürich
Unsere Gäste:
- KD Dr. med. Abraham Licht, Chefarzt Notfallzentrum Hirslanden Zürich
-
Dr. med. Christian Gmür, stv. Chefarzt Notfallzentrum Hirslanden Zürich
Hosts: Dr. med. Roland Kuster & Tariq Abu-Naaj
In dieser Folge öffnen wir die Türen des Notfallzentrums der Hirslanden Klinik Zürich. Die beiden erfahrenen Intensiv- und Notfallmediziner Dr. Abraham Licht und Dr. Christian Gmür gewähren seltene Einblicke in die Abläufe, Herausforderungen und Strukturen eines der modernsten Notfallzentren der Schweiz.
Wie wird entschieden, wer zuerst behandelt wird? Welche Rolle spielt der Versicherungsstatus? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Stroke-Center, Radiologie und Rettungsdiensten? Und warum ist gute Vorbereitung so entscheidend?
Wie wird entschieden, wer zuerst behandelt wird? Welche Rolle spielt der Versicherungsstatus? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Stroke-Center, Radiologie und Rettungsdiensten? Und warum ist gute Vorbereitung so entscheidend?
Kapitelmarken:
00:00 – Begrüssung & Vorstellung der Gäste
01:50 – Werdegang & Motivation von Dr. Licht und Dr. Gmür
03:45 – Welche Notfälle werden behandelt?
06:00 – Stroke-Center, Polytrauma und Spezialisierungen
07:45 – Leistungsangebot & typische Patienten
09:00 – Infrastruktur & medizinischer Campus Zürich
10:20 – Telemedizin & warum Berührung unersetzlich bleibt
11:30 – Versicherungsklasse & Chancengleichheit im Notfall
13:30 – Ausstattung & neue Räumlichkeiten
15:20 – Radiologie & technische Infrastruktur
16:30 – Verhalten im Notfall: Was sollten Patient:innen wissen?
18:45 – Warum Wartezeiten normal sind
19:30 – Triage-System und Dringlichkeitseinstufung
21:00 – Digitale Patientendaten & elektronische Dossiers
23:00 – Apple Health, Datenschutz & Informationswege
25:50 – Umgang mit nicht akuten Fällen
29:50 – Kinder im Notfallzentrum
32:00 – Effizienz, Sicherheit & Lernsystem Notfall
34:20 – Abschliessende Gedanken der Gäste
„Pack-Liste“ für den Notfall (wenn Zeit bleibt)
00:00 – Begrüssung & Vorstellung der Gäste
01:50 – Werdegang & Motivation von Dr. Licht und Dr. Gmür
03:45 – Welche Notfälle werden behandelt?
06:00 – Stroke-Center, Polytrauma und Spezialisierungen
07:45 – Leistungsangebot & typische Patienten
09:00 – Infrastruktur & medizinischer Campus Zürich
10:20 – Telemedizin & warum Berührung unersetzlich bleibt
11:30 – Versicherungsklasse & Chancengleichheit im Notfall
13:30 – Ausstattung & neue Räumlichkeiten
15:20 – Radiologie & technische Infrastruktur
16:30 – Verhalten im Notfall: Was sollten Patient:innen wissen?
18:45 – Warum Wartezeiten normal sind
19:30 – Triage-System und Dringlichkeitseinstufung
21:00 – Digitale Patientendaten & elektronische Dossiers
23:00 – Apple Health, Datenschutz & Informationswege
25:50 – Umgang mit nicht akuten Fällen
29:50 – Kinder im Notfallzentrum
32:00 – Effizienz, Sicherheit & Lernsystem Notfall
34:20 – Abschliessende Gedanken der Gäste
„Pack-Liste“ für den Notfall (wenn Zeit bleibt)
- Medikamentenliste & Allergien
- Letzte Arztbriefe/Befunde (Labor, Bildgebung)
- Implantat-/Geräteausweise (z. B. CPAP)
- Patientenverfügung / Notfalldokumente
- Brille/Hörgerät/Ladegerät fürs Telefon
Über thorax-schweiz.ch
Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive.
Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >>
Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz
thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >>
Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ?
Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com
Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive.
Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >>
Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz
thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >>
Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ?
Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com