#47 Gemeinsam statt einsam
Wie gemeinschaftliche Selbsthilfe Betroffene und Angehörige stärkt - mit Pia Wegmüller, Selbsthilfe Bern
11.11.2025 33 min
Zusammenfassung & Show Notes
Selbsthilfe, die wirklich trägt: Mit Pia Wegmüller (Selbsthilfe Bern) sprechen wir über Orientierung im Online-Dschungel, Gründung & Begleitung neuer Gruppen, zweisprachige Praxis in Biel und das Projekt „selbsthilfefreundliche Spitäler“. Wie kann Selbsthilfe auch Ihnen oder Ihren Angehörigen spürbar helfen – und wäre jetzt der richtige Moment, den ersten Schritt zu machen?
In dieser Folge des Thorax-Schweiz Podcasts sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit
Pia Wegmüller, Beraterin und Projektkoordinatorin von Selbsthilfe Bern.
Selbsthilfegruppen im Kanton Bern:
Orientierung, Gründung, Wirkung – klar erklärt
Gast: Pia Wegmüller, Beraterin & Projektkoordinatorin „Selbsthilfefreundliche Spitäler“ bei Selbsthilfe Bern
Pia Wegmüller, Beraterin und Projektkoordinatorin von Selbsthilfe Bern.
Selbsthilfegruppen im Kanton Bern:
Orientierung, Gründung, Wirkung – klar erklärt
Gast: Pia Wegmüller, Beraterin & Projektkoordinatorin „Selbsthilfefreundliche Spitäler“ bei Selbsthilfe Bern
Hosts: Dr. med. Roland Kuster & Tariq Abu-Naaj
Ort: Biel/Bienne (zweisprachige Region, Bieler Seeland & Berner Jura)
Organisation: Selbsthilfe Bern – gemeinnütziger Verein, Drehscheibe für gemeinschaftliche Selbsthilfe im Kanton Bern (Information, Beratung, Vermittlung, Gruppenaufbau, Vernetzung & Öffentlichkeitsarbeit).
Worum es geht
Wie finden Betroffene orientiert statt zufällig zur passenden Selbsthilfegruppe? Was unterscheidet Selbsthilfe von Therapie – und wie gründet man selbst eine Gruppe? Welche Rolle spielen Spitäler, Fachpersonen und Zweisprachigkeit? Pia Wegmüller gibt konkrete Einblicke: von der ersten Anfrage bis zur stabil laufenden Gruppe – inkl. Workshops, Qualitätskriterien für „selbsthilfefreundliche Spitäler“ und einer Einladung, neue Gruppen (z. B. zum Thema Lunge) anzustoßen.
Kapitel & Inhalte (mit Zeitmarken)
00:18 – Intro in Biel
Einordnung: Selbsthilfe als Ressource für Betroffene & Angehörige, Besuch im zweisprachigen Biel.
00:32 – Vorstellung Pia Wegmüller
Beraterin (50 %), Projektkoordination (20 %): Berufsweg HR/Berufsbildung/Integration → Fokus „Mensch & Ressourcen“. Bielerin, „J’adore le bilinguisme à Bienne“.
Beraterin (50 %), Projektkoordination (20 %): Berufsweg HR/Berufsbildung/Integration → Fokus „Mensch & Ressourcen“. Bielerin, „J’adore le bilinguisme à Bienne“.
01:03 – Was macht die Beratung konkret?
Telefonische/persönliche Information & Vermittlung; Anfragen von Betroffenen und Fachpersonen; Aufbau neuer Gruppen, jährliche Austauschtreffen; Vernetzung mit Sozial- & Gesundheitswesen; Öffentlichkeitsarbeit.
Telefonische/persönliche Information & Vermittlung; Anfragen von Betroffenen und Fachpersonen; Aufbau neuer Gruppen, jährliche Austauschtreffen; Vernetzung mit Sozial- & Gesundheitswesen; Öffentlichkeitsarbeit.
04:38 – Was ist Selbsthilfe? Wo liegt die Wirkung?
„Hilfe zur Selbsthilfe“: Verantwortung übernehmen, Isolation abbauen, Gesundheitskompetenz stärken, gezielter Fachangebote nutzen. Selbsthilfe Bern fungiert als Drehscheibe (Datenbank, Orientierung, Gruppenaufbau).
„Hilfe zur Selbsthilfe“: Verantwortung übernehmen, Isolation abbauen, Gesundheitskompetenz stärken, gezielter Fachangebote nutzen. Selbsthilfe Bern fungiert als Drehscheibe (Datenbank, Orientierung, Gruppenaufbau).
06:14 – Sicher navigieren statt Online-Dschungel
Zentrale Datenbank (Selbsthilfe Schweiz) als verlässliche Quelle – ohne versteckte kommerzielle Interessen.
Zentrale Datenbank (Selbsthilfe Schweiz) als verlässliche Quelle – ohne versteckte kommerzielle Interessen.
08:12 – Vier Standorte – gleiche Angebote
Bern (mit GL/Administration/Kommunikation), Biel, Thun, Burgdorf. Regionale Nähe = kurze Wege & Kulturverständnis; Gruppenräume für Treffen. Workshops (z. B. Kommunikation, Konflikte, Verantwortung) zur Stärkung der Gruppen.
Bern (mit GL/Administration/Kommunikation), Biel, Thun, Burgdorf. Regionale Nähe = kurze Wege & Kulturverständnis; Gruppenräume für Treffen. Workshops (z. B. Kommunikation, Konflikte, Verantwortung) zur Stärkung der Gruppen.
10:40 – Zweisprachigkeit in Biel
Beratung deutsch & französisch; Gruppengründungen überwiegend sprachgetrennt (Tiefe & Intimität in der Erstsprache), wenige zweisprachige Ausnahmen.
Beratung deutsch & französisch; Gruppengründungen überwiegend sprachgetrennt (Tiefe & Intimität in der Erstsprache), wenige zweisprachige Ausnahmen.
12:13 – Warum regionale Verankerung zählt
Kanton groß & kulturell divers (Berner Oberland, Jura, Seeland) – Vertrautheit & Erreichbarkeit erhöhen Teilnahme.
Kanton groß & kulturell divers (Berner Oberland, Jura, Seeland) – Vertrautheit & Erreichbarkeit erhöhen Teilnahme.
12:43 – Wie gründet man eine neue Selbsthilfegruppe?
Kontaktaufnahme & Erstgespräch; Flyer & Bewerbung durch Selbsthilfe Bern; Gründungstermin ab 5–6 Interessierten; Begleitung der ersten 3 Treffen; Standortgespräch nach ~6 Monaten; danach Unterstützung bei Bedarf.
Kontaktaufnahme & Erstgespräch; Flyer & Bewerbung durch Selbsthilfe Bern; Gründungstermin ab 5–6 Interessierten; Begleitung der ersten 3 Treffen; Standortgespräch nach ~6 Monaten; danach Unterstützung bei Bedarf.
16:39 – Vorurteile & Vielfalt der Formate
Nicht „nur im Stuhlkreis“: Spaziergruppen, Gast-Inputs, Filme + Diskussion. Öffentlichkeitsarbeit & Multiplikatoren bauen Hemmschwellen ab.
Nicht „nur im Stuhlkreis“: Spaziergruppen, Gast-Inputs, Filme + Diskussion. Öffentlichkeitsarbeit & Multiplikatoren bauen Hemmschwellen ab.
18:43 – Abgrenzung zu Therapie
Selbsthilfe = Erfahrungswissen unter Gleichbetroffenen, keine Fachleitung; ergänzt Therapie/Fachangebote.
Selbsthilfe = Erfahrungswissen unter Gleichbetroffenen, keine Fachleitung; ergänzt Therapie/Fachangebote.
19:46 – Wer profitiert? Wer (noch) nicht?
Vorgespräch prüft Stabilität, Motivation, Verbindlichkeit & Bereitschaft zur Verantwortung. Bei Krisen → eher fachgeleitete Gruppen/Therapie.
Vorgespräch prüft Stabilität, Motivation, Verbindlichkeit & Bereitschaft zur Verantwortung. Bei Krisen → eher fachgeleitete Gruppen/Therapie.
23:48 – Thema Lunge: Warum gibt’s (noch) keine Gruppe?
Selbsthilfe Bern gründet nach Nachfrage. Einladung an die Thorax-Schweiz-Community: melden, Bedarf zeigen → Gründung wird unterstützt.
Selbsthilfe Bern gründet nach Nachfrage. Einladung an die Thorax-Schweiz-Community: melden, Bedarf zeigen → Gründung wird unterstützt.
25:18 – Alternativen & Kooperationen
Krebsliga, Lungenliga, Peer-Beratung: keine Konkurrenz, Hand in Hand – je nach Bedarf/Format.
Krebsliga, Lungenliga, Peer-Beratung: keine Konkurrenz, Hand in Hand – je nach Bedarf/Format.
27:08 – Projekt „Selbsthilfefreundliche Spitäler“
Kooperationsdreieck: Spital – Selbsthilfe Bern – Selbsthilfegruppen-Vertretung. 6 Qualitätskriterien, Maßnahmenkatalog, Auszeichnung (Selbsthilfe Schweiz). Anerkennung durch Spitalverband A+ als Patientenzentrierungsmaßnahme.
Kooperationsdreieck: Spital – Selbsthilfe Bern – Selbsthilfegruppen-Vertretung. 6 Qualitätskriterien, Maßnahmenkatalog, Auszeichnung (Selbsthilfe Schweiz). Anerkennung durch Spitalverband A+ als Patientenzentrierungsmaßnahme.
30:07 – Kontakt
Mo–Do 09:00–12:30 & 14:00–16:30, 0848 33 99 00, info@selbsthilfe-be.ch. Unverbindlich anrufen; Schnuppertreffen möglich.
Mo–Do 09:00–12:30 & 14:00–16:30, 0848 33 99 00, info@selbsthilfe-be.ch. Unverbindlich anrufen; Schnuppertreffen möglich.
31:01 – Schluss & Appell
„Reden hilft.“ Thorax-Schweiz: Podcast/YouTube/Newsletter abonnieren.
Die Webseite von Selbsthilfe Bern finden Sie hier >>>
„Reden hilft.“ Thorax-Schweiz: Podcast/YouTube/Newsletter abonnieren.
Die Webseite von Selbsthilfe Bern finden Sie hier >>>
Über thorax-schweiz.ch
Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive.
Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >>
Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz
thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >>
Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ?
Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com
Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive.
Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >>
Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz
thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >>
Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ?
Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com