Wissenschaft praktisch erklärt

Uwe Franzke

Aerosole

Welche Gefahr geht von Aerosolen für den Menschen aus?

28.06.2021 18 min

Zusammenfassung & Show Notes

Im Gespräch: Prof. Uwe Franzke | Frau Dipl.-Marketingwirt(BAW) Daniela Koch | Herr Dipl.-Ing. Ralf Heidenreich

Herzlich Willkommen zur zweiten Folge „Wissenschaft praktisch erklärt“

Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe möchten wir neueste Erkenntnisse und Erfahrungen aus Forschungsprojekten des ILK Dresden vorstellen. 

Heute sprechen wir über Aerosole und die Frage, wie lange diese in der Luft verbleiben.

Die vergangenen Monate haben uns schmerzhaft vor Augen geführt, wie stark Aerosole mit Viren unser Leben in Räumen beeinträchtigen können. Dabei gehören Aerosole in Form der Feinstaubbelastung seit langer Zeit zum Alltag moderner Gesellschaften. Die öffentliche Diskussion darüber war nur nicht so ausgeprägt wie heute.

Das ILK Dresden hat an verschiedenen Themen geforscht, um sowohl das Verhalten von Aerosolen besser zu verstehen als auch die Möglichkeiten der Reduzierung der Aerosole so effektiv wie möglich zu realisieren.

Mein Name ist Uwe Franzke. Ich bin der Geschäftsführer des ILK Dresden. 

Gemeinsam mit Frau  Daniela Koch (Diplom-Marketingwirt BAW) begrüße ich unseren heutigen Gast ganz herzlich – Herrn Dipl.-Ing. Ralf Heidenreich.

Nach einer Lehre Klempner/ Installateur hat er an der TU Dresden Verfahrenstechnik/ Umweltverfahrenstechnik studiert.

Er ist seit 1997 im ILK Dresden. Zunächst als Diplomand, dann als wiss. Mitarbeiter und seit 2004 Leiter des Bereiches Luftreinhaltung.

Seine Themengebiete sind u.a.:

·       Aerosole
·       Partikelabscheidung
·       Rauchgasreinigung
·       Hygiene in raumlufttechnischen Anlagen

Herr Heidenreich, wir werden heute über Ihre Forschungsarbeiten zu den Aerosolen sprechen und wollen den Podcast unter die Überschrift „Wie gefährlich sind Aerosole?  stellen.

Was genau sind Aerosole?

Aerosole sind Tropfen oder Staubkörnchen, die in der Luft schweben. Das Wort ist eine Zusammensetzung von aer [Luft] und solution [Lösung], auch könnten wird sagen Luft und Sole, also Salztropfen in Luft

Wie lange bleiben diese in der Luft?

Ein Wassertropfen mit 5 mm Durchmesser fällt mit 2 Meter je Sekunde, ein Nanopartikel mit 100 Nanometer hat eine Sinkgeschwindigkeit von 0,003 mm/s und bleibt für Tage in der Luft.

Welche Gefahr geht von Aerosolen für den Menschen aus?

Das kommt ganz auf die Art des Aerosols an. Bei Seeluft, oder in Sole- Heilbädern – auch hier sind Aerosole, hat das Aerosol eine gesundheitsfördernde Wirkung. Bei Anderen Stoffen – wie z.B. Nano- Sprays wurden Vergiftungsfälle beobachtet, welche noch nicht ganz aufgeklärt werden können. Letztendlich aber auch Krankheitserreger in der Luft enthalten sein, welche durch die Atmung von Mensch zu Mensch übertragen werden können – das Erleben wir gerade durch die COVID19 – Pandemie sehr eindrücklich. 

Was war Ihre Motivation, sich mit diesem Thema zu beschäftigen?

Ich finde schon immer das unsichtbare interessant. Auch die Messtechnik spielt da eine Rolle, aber auch die Phänomene die damit verbunden sind.

Sind Aerosole vermeidbar?

Auch hier ist wieder entscheidend, welche Aerosole wir meinen – das Meer kann nicht abgestellt werden, der Wind auch nicht- Er brachte uns im Winter wieder mal Sahara- Sand nach Europa. Der Mensch kann auch nur kurze Zeit ohne Atmen existieren. Für den technischen Sektor ist es etwas anderes – hier können wir z.B. auf Sprays verzichten. 

Wie kann man Aerosole abscheiden?

Da Aerosole eine sehr unterschiedliche Größe haben können, sind auch die technischen Möglichkeiten vielfältig. Sehr feine Aerosole im Nano- Bereich können oft nur durch Filter abgeschieden werden. Andere Möglichkeiten sind z.B. Temperaturunterschiede.

Wer braucht diese Erkenntnisse?

Die Erkenntnisse benötigen alle Hersteller von Filtern, aber auch die Betreiber von Anlagen und Gebäuden.

Wie wir nun auch wissen, sind diese Erkenntnisse auch für die Nutzer von Gebäuden und Innenräumen von Interesse um Einzuschätzen, welcher Gefährdung sie möglicherweise ausgesetzt sind.

Wo liegen die Herausforderungen?

Herausforderungen liegen in der Messtechnik, der Knappheit von Forschungsmitteln und der knappen Zeit, in der die Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden müssen. 

Was bereitet Ihnen Probleme?

Das kommt ganz darauf an. Manchmal ist des MS Windows.

Gibt es besondere wissenschaftliche Herausforderungen?
Eine besondere Herausforderung ist der Zusammenhang von Aerosolen, deren Konzentration und der Geruchswahrnehmung.


Zusammenfassung

Lüftungstechnische Komponenten und Anlagen können einen großen Beitrag für die Gesunderhaltung und unser Wohlbefinden in Räumen leisten. Mit dem richtigen Verständnis zum Aerosolverhalten lassen sich die Komponenten und Systeme besser auslegen und entwerfen.

 Herzlichen Dank für die Vorstellung Ihrer Forschungsarbeiten und weiterhin viel Erfolg!