Der ewige (sinnlose) Kreislauf des Lebens (Prediger 1,4-11) - Richard Friesen
Der ewige (sinnlose) Kreislauf des Lebens (Prediger 1,4-11) - Richard Friesen
21.09.2025 46 min
Zusammenfassung & Show Notes
Der ewige (sinnlose) Kreislauf des Lebens (Prediger 1,4-11) - Richard Friesen
Salomo zeigt die Sinnlosigkeit des Lebens ohne Gott durch wiederkehrende Naturzyklen und fehlende Neuheiten, während Leben mit Gott ewigen Sinn erhält.
Details
Pastor Richard Friesen setzt seine Predigtreihe über das Buch Prediger fort und behandelt Verse 4-11. Die Predigt baut auf der vorherigen Woche auf, wo die ersten drei Verse behandelt wurden, die Salomo als Autor identifizierten und das Hauptthema der "Eitelkeit" (hebräisch: Hebel) einführten.
Die Predigt gliedert sich in zwei Hauptteile:
*1. Die wiederkehrenden Abläufe der Natur*
Salomo belegt seine These der Sinnlosigkeit durch Naturbeispiele
Generationenwechsel: Menschen kommen und gehen, während die Erde besteht
Der Sonnenlauf: tägliches Aufgehen und Untergehen ohne Veränderung
Die Windkreisläufe: ständige Bewegung ohne echten Fortschritt
Die Wasserkreisläufe: Flüsse fließen ins Meer, das niemals voll wird
Diese Bilder zeigen die ermüdende Wiederholung ohne bleibenden Gewinn, was Paulus in Römer 8,20 als Unterwerfung der Schöpfung unter die Nichtigkeit beschreibt.
*2. Es gibt nichts Neues unter der Sonne*
Alle menschlichen Aktivitäten und Erfindungen sind nur Variationen des Bestehenden
Die menschlichen Sinne werden niemals gesättigt: Augen werden nicht satt vom Sehen, Ohren nicht voll vom Hören
Geschichte wiederholt sich kontinuierlich
Selbst Erinnerungen an Menschen vergehen
Die Predigt wendet sich dann zur christlichen Perspektive "über der Sonne":
*Fünf Gegenperspektiven mit Gott:*
1. In Christus entsteht eine neue Schöpfung (2. Korinther 5,17)
2. Arbeit mit Gott hat ewigen Bestand (Offenbarung 14,13)
3. In Christus finden die Sinne Erfüllung
4. Die Schöpfung verkündet Gottes Herrlichkeit
5. Die Namen der Gerechten bleiben ewig im Andenken
Die Predigt endet mit einem Aufruf zur Bekehrung für Ungläubige und zur Hingabe für Gläubige, da nur das Leben für Gott wahren Sinn verleiht.
Details
Pastor Richard Friesen setzt seine Predigtreihe über das Buch Prediger fort und behandelt Verse 4-11. Die Predigt baut auf der vorherigen Woche auf, wo die ersten drei Verse behandelt wurden, die Salomo als Autor identifizierten und das Hauptthema der "Eitelkeit" (hebräisch: Hebel) einführten.
Die Predigt gliedert sich in zwei Hauptteile:
*1. Die wiederkehrenden Abläufe der Natur*
Salomo belegt seine These der Sinnlosigkeit durch Naturbeispiele
Generationenwechsel: Menschen kommen und gehen, während die Erde besteht
Der Sonnenlauf: tägliches Aufgehen und Untergehen ohne Veränderung
Die Windkreisläufe: ständige Bewegung ohne echten Fortschritt
Die Wasserkreisläufe: Flüsse fließen ins Meer, das niemals voll wird
Diese Bilder zeigen die ermüdende Wiederholung ohne bleibenden Gewinn, was Paulus in Römer 8,20 als Unterwerfung der Schöpfung unter die Nichtigkeit beschreibt.
*2. Es gibt nichts Neues unter der Sonne*
Alle menschlichen Aktivitäten und Erfindungen sind nur Variationen des Bestehenden
Die menschlichen Sinne werden niemals gesättigt: Augen werden nicht satt vom Sehen, Ohren nicht voll vom Hören
Geschichte wiederholt sich kontinuierlich
Selbst Erinnerungen an Menschen vergehen
Die Predigt wendet sich dann zur christlichen Perspektive "über der Sonne":
*Fünf Gegenperspektiven mit Gott:*
1. In Christus entsteht eine neue Schöpfung (2. Korinther 5,17)
2. Arbeit mit Gott hat ewigen Bestand (Offenbarung 14,13)
3. In Christus finden die Sinne Erfüllung
4. Die Schöpfung verkündet Gottes Herrlichkeit
5. Die Namen der Gerechten bleiben ewig im Andenken
Die Predigt endet mit einem Aufruf zur Bekehrung für Ungläubige und zur Hingabe für Gläubige, da nur das Leben für Gott wahren Sinn verleiht.