Eine hohe Festung ist unser Gott - Psalm 46 - Richard Friesen
Die Psalmen
06.08.2025 31 min
Zusammenfassung & Show Notes
Psalm 46 zeigt Gottes Treue als feste Burg in Nöten, seiner Gegenwart in der Gemeinde und seiner Souveränität über alle Nationen.
Richard Friesen legt Psalm 46 aus, der vermutlich nach der Befreiung Jerusalems von der assyrischen Belagerung unter König Sanherib entstand. Gott vernichtete durch seinen Engel 185.000 Assyrer in einer Nacht und rettete sein Volk ohne menschliche Kriegsführung.
Der Psalm gliedert sich in drei Teile:
**1. Gott ist mit uns in unseren Nöten (Verse 2-4)**
- Gott ist Zuflucht, Stärke und schnell zu finden in Drangsalen
- Das Vertrauen ist so stark, dass selbst bei Naturkatastrophen keine Furcht herrscht
- Erdbeben, Tsunamis oder andere Katastrophen können die Gläubigen nicht erschrecken
- Dies gilt auch für die Endzeit, wenn Gläubige ihre Häupter erheben sollen
**2. Gott ist mit uns in der Gemeinde (Verse 5-8)**
- Ein Strom (Wasserversorgung während der Belagerung) erfreut die Stadt Gottes
- Symbolisch steht das Wasser für den Heiligen Geist, der ewiges Leben schenkt
- Während Nationen toben, genügt Gottes Stimme, um die Erde zum Schmelzen zu bringen
- Gott ist eine hohe Festung für sein Volk
**3. Gott ist mit uns bei den Unruhen der Erde (Verse 9-12)**
- Erste Aufforderung: "Kommt, schaut die Großtaten des Herrn" - besonders das Kreuz Christi
- Zweite Aufforderung: "Lasst ab und erkennt, dass ich Gott bin" - richtet sich an Feinde
- Gott wird erhöht werden unter allen Nationen, erfüllt in Christus
- Martin Luther ließ sich von diesem Psalm zu "Ein feste Burg ist unser Gott" inspirieren
Der Prediger schließt mit Römer 8,33-39: Nichts kann uns von Gottes Liebe in Christus trennen.
Der Psalm gliedert sich in drei Teile:
**1. Gott ist mit uns in unseren Nöten (Verse 2-4)**
- Gott ist Zuflucht, Stärke und schnell zu finden in Drangsalen
- Das Vertrauen ist so stark, dass selbst bei Naturkatastrophen keine Furcht herrscht
- Erdbeben, Tsunamis oder andere Katastrophen können die Gläubigen nicht erschrecken
- Dies gilt auch für die Endzeit, wenn Gläubige ihre Häupter erheben sollen
**2. Gott ist mit uns in der Gemeinde (Verse 5-8)**
- Ein Strom (Wasserversorgung während der Belagerung) erfreut die Stadt Gottes
- Symbolisch steht das Wasser für den Heiligen Geist, der ewiges Leben schenkt
- Während Nationen toben, genügt Gottes Stimme, um die Erde zum Schmelzen zu bringen
- Gott ist eine hohe Festung für sein Volk
**3. Gott ist mit uns bei den Unruhen der Erde (Verse 9-12)**
- Erste Aufforderung: "Kommt, schaut die Großtaten des Herrn" - besonders das Kreuz Christi
- Zweite Aufforderung: "Lasst ab und erkennt, dass ich Gott bin" - richtet sich an Feinde
- Gott wird erhöht werden unter allen Nationen, erfüllt in Christus
- Martin Luther ließ sich von diesem Psalm zu "Ein feste Burg ist unser Gott" inspirieren
Der Prediger schließt mit Römer 8,33-39: Nichts kann uns von Gottes Liebe in Christus trennen.