Sehnsucht nach Gott - Psalm 42 - Richard Friesen
Die Psalmen
02.07.2025 27 min
Zusammenfassung & Show Notes
Die zentralen Punkte der Predigt sind:
1. Die Sehnsucht der Seele nach Gott
2. Die Umstände, die Sehnsucht wecken
3. Die Bedeutung der Gegenwart Gottes für die Seele
In der heutigen Predigt wird Psalm 42 eingehend betrachtet, um die tief verwurzelte Sehnsucht des Menschen nach Gott zu ergründen. Zu Beginn wird der Kontext des Psalms umrissen, welcher den Söhnen Korachs zugeschrieben wird. Diese Söhne, einst in Opposition zu Gott, haben die Erfahrung von Gnade gemacht und sind zu ernsthaften Anbetern Gottes geworden. Ihre Sehnsucht nach Gott und nach der Gemeinschaft mit ihm ist der Hauptfokus, wobei Augustinus’ Zitat, dass das Herz des Menschen unruhig ist, bis es in Gott Ruhe findet, als prägnante Einleitung dient.
Die erste Frage, die die Predigt behandelt, lautet: „Welche Umstände wecken in uns die Sehnsucht nach Gott?“ Pastor Richard Friesen identifiziert vier Schlüsselmomente im Leben der Söhne Korachs, die diese Sehnsucht hervorrufen: Zweifel, Depressionen, Distanz zum Haus Gottes und Anfechtungen. Während der Psalmist beschreibt, wie Feinde Zweifel säen und man ihm vorwirft, wo sein Gott sei, wird verdeutlicht, dass solche Zweifel nicht zur Flucht von Gott führen sollten, sondern zur Rückkehr zu ihm. Depressionen werden als eine Möglichkeit dargestellt, um sich intensiver nach Gottes Hilfe zu sehnen. Vorsitzender beleuchtet zudem die Bedeutung der Gemeinschaft im Tempel und den Schmerz der Distanz zu Gott, wenn diese durch äußere Umstände verhindert wird.
Die zweite Frage widmet sich der Intensität des Verlangens, das die Söhne Korachs nach Gott empfinden. Hier wird das Bild des durstigen Hirsches verwendet, das eine existenzielle Notwendigkeit verdeutlicht: So wie ein Hirsch nach Wasser lechzt, so kann die Seele nur durch Gott selbst zur Ruhe kommen. Diese intensive Form der Sehnsucht wird noch verstärkt durch den Widerspruch zwischen der Durstigkeit der Seele und den toten Götzen dieser Welt, die keine echte Erfüllung bieten können.
Abschließend wird die dritte Frage behandelt: „Wie und wo wird diese Sehnsucht gestillt?“ Der Redner bringt die Erkenntnis ein, dass die Erfüllung der Sehnsucht nach Gott nur in seiner Gegenwart zu finden ist. Es wird betont, dass der verlorene Sünder vor dem Angesicht Gottes flieht, während der erlöste Sünder es sucht. Dies führt zur Aufforderung, dass die Zuhörer ihre Herzen für die Gegenwart Gottes öffnen und in den Momenten der Sehnsucht aktiv zu ihm kommen sollen. Die Predigt schließt mit dem Gedanken, dass auch in leidvollen Umständen die Sehnsucht nach Gott eine tiefere Beziehung zu ihm hervorrufen kann und dass letztlich die Erfüllung in seiner Nähe gefunden wird.
1. Die Sehnsucht der Seele nach Gott
2. Die Umstände, die Sehnsucht wecken
3. Die Bedeutung der Gegenwart Gottes für die Seele
In der heutigen Predigt wird Psalm 42 eingehend betrachtet, um die tief verwurzelte Sehnsucht des Menschen nach Gott zu ergründen. Zu Beginn wird der Kontext des Psalms umrissen, welcher den Söhnen Korachs zugeschrieben wird. Diese Söhne, einst in Opposition zu Gott, haben die Erfahrung von Gnade gemacht und sind zu ernsthaften Anbetern Gottes geworden. Ihre Sehnsucht nach Gott und nach der Gemeinschaft mit ihm ist der Hauptfokus, wobei Augustinus’ Zitat, dass das Herz des Menschen unruhig ist, bis es in Gott Ruhe findet, als prägnante Einleitung dient.
Die erste Frage, die die Predigt behandelt, lautet: „Welche Umstände wecken in uns die Sehnsucht nach Gott?“ Pastor Richard Friesen identifiziert vier Schlüsselmomente im Leben der Söhne Korachs, die diese Sehnsucht hervorrufen: Zweifel, Depressionen, Distanz zum Haus Gottes und Anfechtungen. Während der Psalmist beschreibt, wie Feinde Zweifel säen und man ihm vorwirft, wo sein Gott sei, wird verdeutlicht, dass solche Zweifel nicht zur Flucht von Gott führen sollten, sondern zur Rückkehr zu ihm. Depressionen werden als eine Möglichkeit dargestellt, um sich intensiver nach Gottes Hilfe zu sehnen. Vorsitzender beleuchtet zudem die Bedeutung der Gemeinschaft im Tempel und den Schmerz der Distanz zu Gott, wenn diese durch äußere Umstände verhindert wird.
Die zweite Frage widmet sich der Intensität des Verlangens, das die Söhne Korachs nach Gott empfinden. Hier wird das Bild des durstigen Hirsches verwendet, das eine existenzielle Notwendigkeit verdeutlicht: So wie ein Hirsch nach Wasser lechzt, so kann die Seele nur durch Gott selbst zur Ruhe kommen. Diese intensive Form der Sehnsucht wird noch verstärkt durch den Widerspruch zwischen der Durstigkeit der Seele und den toten Götzen dieser Welt, die keine echte Erfüllung bieten können.
Abschließend wird die dritte Frage behandelt: „Wie und wo wird diese Sehnsucht gestillt?“ Der Redner bringt die Erkenntnis ein, dass die Erfüllung der Sehnsucht nach Gott nur in seiner Gegenwart zu finden ist. Es wird betont, dass der verlorene Sünder vor dem Angesicht Gottes flieht, während der erlöste Sünder es sucht. Dies führt zur Aufforderung, dass die Zuhörer ihre Herzen für die Gegenwart Gottes öffnen und in den Momenten der Sehnsucht aktiv zu ihm kommen sollen. Die Predigt schließt mit dem Gedanken, dass auch in leidvollen Umständen die Sehnsucht nach Gott eine tiefere Beziehung zu ihm hervorrufen kann und dass letztlich die Erfüllung in seiner Nähe gefunden wird.