Alles ganz anders

Alexandra Rosit-Hering und Michaela Thiede
Since 01/2023 135 Episoden

Folge # 130 Resilienz – Warum du nichts lernen musst, um stark zu sein

14.07.2025 17 min

Zusammenfassung & Show Notes

Wir sprechen in dieser Folge über Resilienz – und vielleicht erwartest du jetzt Tipps, Tools und komplizierte Trainings. Doch was, wenn alles ganz anders ist? Was, wenn das, wonach du suchst, längst da ist und nur darauf wartet, wieder von dir entdeckt zu werden? 

Gemeinsam nehmen wir das Thema Resilienz einmal aus einer ganz neuen Perspektive unter die Lupe: Muss wirklich immer erst etwas gelernt oder „optimiert“ werden, damit wir dem Leben leichter begegnen können? Oder gibt es einen ganz natürlichen, vielleicht sogar unzerstörbaren Teil in uns, auf den wir jederzeit zurückgreifen können? 

Wir laden dich ein, dich selbst zu erforschen und dabei überrascht zu entdecken, wie viel Stärke und Anpassungsfähigkeit bereits in dir stecken. Du musst nichts leisten, um „besser“ oder „stärker“ zu sein – du bist es schon! Vielleicht reicht es einfach, die Pfade der Gewohnheit zu verlassen und dich auf ein paar ganz neue Gedanken einzulassen.

Was du aus dieser Folge mitnehmen kannst: ein wohltuendes Gefühl von Erleichterung, eine Portion Neugier auf dich selbst und vielleicht die Erkenntnis, dass in dir viel mehr steckt, als du denkst. Wir freuen uns, wenn du dich mit uns auf diese erkenntnisreiche Reise begibst!


Wünscht du dir persönliche Unterstützung bei deinen eigenen Herausforderungen?
Hier kannst du mit uns in Kontakt treten:
Alexandra Rosit-Hering
  - Email 📧: info@neuaufgestellt.de
https://www.neuaufgestellt.de
Michaela Thiede - Email 📧: info@michaela-thiede.de
https://www.michaela-thiede.de


PS: Hast du einen Themenwunsch? Dann komm doch zu unserem nächsten Live Treffen im Cafè für die Seele. Alles weitere und den Zoom-Link bekommst du hier: https://www.allesganzanders.de/newsletter/


Ach übrigens….wenn dir dieser Podcast gefallen hat, dann freuen wir uns sehr, wenn du ihn mit anderen teilst und / oder uns eine Bewertung schenkst.

Wenn du magst ...absofort kannst du uns auch gerne als kleines Dankeschön einen virtuellen Kaffee ausgeben.
Das ist hier: https://www.allesganzanders.de/kaffee/  möglich.



Transkript

Bei Alles ganz anders erkunden wir gemeinsam, wie sich das Leben leichter anfühlt. Wir, das sind Alexandra Roseth-Hering und Michaela Thiel. Wenn dir unser Podcast gefällt, dann treff dich doch mit uns live und in Farbe im Café für die Seele auf Zoom. Wie das geht, erfährst du am Ende der Folge. Aber erstmal wünschen wir dir viel Spaß. Moin, Hallöchen. Heute habe ich mal ein Thema mitgebracht, was ein bisschen schräg ist, weil mir der Begriff überhaupt nicht gefällt, aber ich nehme ihn trotzdem. Und zwar geht es heute mal Resilienz. Es ist ja jetzt ein Schlagwort geworden, ein bekannter Begriff geworden, und dass man seine Resilienz lernen muss. Es gibt Resilienztrainings und es geht darum, dass wir alles Mögliche tun müssen, wieder resilient zu werden und widerstandsfähig zu werden. Und widerstandsfähig zu werden. Und ich habe, ich glaube es war in 1 Konferenz gerade auch nochmal wieder für mich neu gehört, eine Beschreibung, dass Resilienz einfach ist, zur inneren Weisheit zurückzukommen. Und ich dachte, was wäre, wenn es wirklich so einfach ist, also wenn kein wirkliches Training nötig ist, im Sinne von, ich lerne jetzt irgendwelche Tools und Techniken, die mir dabei helfen, besser mit dem umzukommen oder umzugehen, was mir im Leben geschieht. Sondern wenn ich erkenne, dass Resilienz, also wirkliche Widerstandsfähigkeit, dass sie einfach da ist, immer, bei jedem von uns. Dass es Teil unserer Natur ist und dass wir nichts tun müssen, sie zu stärken, sondern dass es vielleicht eher darum geht, uns wieder an sie zu erinnern oder ja, wieder zu lernen, Zugriff auf sie zu kriegen oder uns nicht von ihr zu entfernen. Das vielleicht noch noch besser. Mir kommt gerade ein total schräges Beispiel in den Sinn. Ich habe früher ganz am Anfang, als ich irgendwie, oder ich habe Schreibmaschine geschrieben, damals noch vor Computerzeiten, Kinder in der Zeit. Es gab eine Zeit, da gab es noch kein Computer und da gab es so etwas wie Schreibmaschine. Und dann habe ich halt mit der Schreibmaschine geschrieben und hat mir das selber beigebracht. Und das war halt ein Zehnfingersuchsystem und für meine Zwecke hat es funktioniert. Und dann habe ich irgendwann einen Schreibmaschinenkurs gemacht an der Volkshochschule und habe dann da das richtige System gelernt oder versucht zu lernen, wie man Schreibmaschine schreibt. Und habe dabei gemerkt, wie schwer ich mich getan habe, weil ich ja vorher schon mein eigenes System hatte. Und dann war es für mich ein Umlernen. Wahrscheinlich wäre das, hätte ich es von Anfang an so richtig gelernt, wäre es mir wahrscheinlich viel, viel, viel leichter von der Hand gegangen als so. Und was wäre, wenn das mit Resilienz auch so ist, dass das immer da ist und dass wir mit diesen ganzen Tools und Techniken, die wir lernen, den Trainings, die wir machen, es einfach viel komplizierter machen, als es nötig ist. Also Wenn es einfach darum geht, Dinge anders zu betrachten, also wenn wir nichts können müssen, sondern darauf vertrauen können, dass unser System einfach super resilient ist. Wir fallen immer wieder in diesen Zustand zurück, ganz natürlich, wenn wir nicht irgendwie dagegen steuern, wenn wir uns nicht bewusst an Gedanken festhalten, die uns nicht gut tun. Wenn wir nicht an Situationen aus der Vergangenheit klammern oder da immer wieder drüber nachgrübeln oder gucken, was wir da machen müssen, irgendwas zu überwinden. Wenn wir all das lassen, dann haben wir es schon überwunden. Und das ist einfach Teil unserer Natur, Resilienz. Und was wäre, wenn es wirklich so einfach sein kann? Es gibt nichts zu lernen, kein dazu, sondern wir können vielleicht lernen, was zu lassen, was wir gemacht haben, vielleicht auch länger gemacht haben, und dann feststellen, wow, die Resilienz, nach der ich ewig gesucht habe, die war schon die ganze Zeit da. Ja, danke für die Einführung. Schön, sehr schön. Da gibt es fast, finde ich, nichts mehr hinzuzufügen, als du gesprochen hast, sind mir einfach nur so ein paar Begriffe noch eingefallen, wo ich gedacht habe, ja, die Resilienz ist einfach eben Unsere perfekte Ausstattung, wir sind schon perfekt designt, wenn wir eben hierher kommen. Das ist es eben. Und unsere Resilienz, die liegt nicht nur jenseits von irgendwelchen Tools und Techniken, sondern auch jenseits unserer Konditionierung. Das ist es ja letztendlich, was uns immer wieder verwirrt. Wir kommen hier so perfekt her, perfekt Resilient. Und dann lernen wir, haben unsere Erfahrungen, sind geprägt von denen, mit denen wir aufwachsen. Dann kommt der Kindergarten, Schule, Ausbildung, Studium, weiß der Geier was. Wir haben eben mit anderen Menschen zu tun und die haben eben ihre Überzeugung, aber wenn wir all das weglassen, dann sind wir eben alle resilient und perfekt und da gibt es eben weniger zu tun, sondern eher mehr zu lassen als zu tun. Und wie du schon sagst, ist es eher ein Erinnern daran, dass wir eben, dass wir das schon sind und und auch immer sein werden letztendlich. Das ist so ein bisschen, da fällt mir auch wieder dieses ein. Im Kern sind wir eben perfekt. Wir waren es immer und wir werden es immer sein, egal was wir hier erlebt haben oder noch erleben werden. Und Diese Essenz, das ist für mich eben auch diese Resilienz, das wer wir wirklich sind. Also jenseits all den Farben oben drüber, wenn wir mal die Leinwand nehmen. Aber unten drunter sind und bleiben wir immer resilient. Und das ist eine schöne Erinnerung, das eben zu wissen. Weil dann fällt so viel weg. Dann fällt eben so viel weg von dem. Ich muss jetzt aber noch das machen, damit ich irgendwie entspannter bin, die neuste Yogatechnik, den neusten Schieß-mich-tot-keine-Ahnung-was und versuche mich dadurch irgendwie resilienter zu machen. Aber wenn ich sehe eben, dass ich das schon bin und immer sein werde, dann kann ich auch sehen, dass, wenn ich denke, ich wäre es nicht, dass es ausgedacht ist, dass es einfach nur ausgedacht ist. Aber es sieht eben oft so aus, gerade je nachdem, wo man sich gerade befindet. Also ob man selber gerade im Fahrstuhl eher im Keller sitzt, dann sieht es ja eben so aus, als wenn man irgendwas tun müsste, damit man wieder resilienter wird. Aber Resilienz heißt auch, egal wo ich im Fahrstuhl gerade bin, ob ich unten im Keller sitze oder oben im Loft, ich bin und bleibe immer resilient. Das fiel mir jetzt eben gerade dazu noch ein. Ja, Die Fähigkeit ist immer da und die ist einfach unkaputtbar. Ja. Ja, wir sind einfach whole, Im Englischen finde ich den Begriff so schön, also dieses W-H-O-L-E, also und unbroken, das ist irgendwie noch, das sagt viel mehr aus wie dieses Deutsche, Also die deutsche Übersetzung dazu, weil das ist irgendwie so. Da sieht man eben, wie resilient wir sind, wie heil wir eigentlich sind. Und es gehört eben auch zum Menschsein dazu, dass wir uns ausdenken, wir werden es nicht. Ja, und das ist ja auch die allgemeine Meinung. Es wird ja, Man sagt es ja so, dass man was tun muss, resilient zu sein. Und wenn man das überall hört, dann stellt man das ja vielleicht irgendwann gar nicht mehr infrage. Sondern, ja, das ist halt so. Und mir ist gerade ein schönes Beispiel eingefallen, was ich letztens habe ich in 1 Reportage gesehen. Und zwar ging es das war in Tschechien, in 2022 gab es ja einen riesen Waldbrand. Und Also man hat wohl irgendwie wochenlang versucht, dieses Feuer zu löschen. Und ich glaube, mit Zahlen habe ich es jetzt nicht so, also es ist der Wahnsinn. Wenn man sich das heute anguckt, denkt man nur, oh Gott. Aber was spannend ist zu sehen, also sind natürlich die ganzen Fichten haben sich gegenseitig quasi angesteckt und haben gebrannt wie Leuchtfeuer. Und Jetzt erwacht neues Leben. Also die Natur ist so resilient, das kann man sich gar nicht ausdenken. Jetzt erwacht plötzlich neues Leben. Und es ist voll spannend zu beobachten, Wie sehr auch wir als Mensch, das ist auch unsere Natur, so wie die Natur dann was anderes hervorbringt. Es ist einfach da, es ist eingebaut und eben auch in uns eingebaut. Und das ist eben so cool zu sehen, dass wir diese Fähigkeit einfach haben. Und was mir da noch gerade eingefallen ist, als du gesprochen hast von der Natur, dass es ja auch jetzt Tiere gibt, die sich umgewöhnen müssen, weil hier neue Tiere dazugekommen sind oder so, dass sich unsere heimischen Tiere anpassen müssen. Und auch zu sehen, dass auch die so resilient sind, sich anzupassen. Und das geht ja uns auch so. Ich meine, wie hat sich unsere Welt verändert? Guck 20, 30 Jahre zurück. Was ist da für ein Fortschritt gewesen, technologisch? Und Wie hat sich dadurch für viele von uns der Alltag verändert? Also jetzt ein Alltag ohne Smartphone ist irgendwie fast nicht mehr vorstellbar. Vor 20 Jahren, was ist ein Smartphone? Da gab es das nicht. Also alleine, was sich da verändert hat und wie wir uns an die Technik angepasst haben und wie sich unser Organismus und unser ganzes System da auch anpasst. Welche Datenmengen wir jetzt täglich konsumieren, Das ist irre. Da haben wir in ein paar Tagen das an Menge konsumiert, was wir früher im ganzen Leben konsumiert hatten, einfach durch den ganzen Input. Und auch da muss sich unser System dran gewöhnen, es muss damit umgehen. Und dann ist es auch kein Wunder, wenn uns mal der Kopf qualmt, weil er immer Input, Input, Input, Input. Und trotzdem ist es nicht so, dass wir alle hier umfallen und weg sind, weil unser System sagt, sorry, game over, ich kann nicht mehr, sondern es lernt damit umzugehen. Es ist einfach resilient und es adaptiert, es lernt dazu, es gewinnt neue Fähigkeiten. Und es einfach zu gucken oder auch auf das zu gucken, was hinter uns liegt, was wir schon überstanden haben. Wir resilient, wir waren, sieht man manchmal erst im Rückspiegel, wenn man sich Situationen anguckt und denkt, oh wow, ja, da bin ich durchgekommen. Wow, diese Zeit ist hinter mir. Und auch davor, vor 20, 30 Jahren, weiß ich nicht, ich kann mich nicht erinnern, damals was von Resilienztrainings irgendwo gehört oder gelesen zu haben. Und es ging trotzdem. Also, wir haben es geschafft. Da muss ja irgendeine Widerstandsfähigkeit in uns sein, die uns dahin gebracht hat, wo wir heute sind. Und wie cool ist das. Ja. Magst du abschließen? Magst du abschließen? Ja, dann danke fürs Zuhören. Ich würde dich einladen, wir würden dich vielleicht einladen, schau doch mal hin auf die Resilienz. Und kann es wirklich so sein, dass sie schon die ganze Zeit da war und quasi darauf gewartet hat von dir entdeckt zu werden und kannst du Situationen sehen, wo sie da war, auch wenn es dir in dem Moment vielleicht gar nicht bewusst war Und dann viel Spaß beim Erforschen und Decken und Entdecken und und Genießen würde ich sagen. Ja und wenn du Lust hast, dann teil das gerne mit uns. Wir freuen uns natürlich riesig, was du für dich Neues siehst oder anders siehst? Auf jeden Fall. In diesem Sinne, habt eine schöne Zeit. Tschüss, bald, tschüss. Wir hoffen du konntest etwas Hilfreiches für dich mitnehmen und du hattest einfach eine schöne Zeit mit uns. Wir freuen uns über deine Rückmeldung auf allesganzanders.de. Trag dich in den Newsletter ein und wir schicken dir den Link zu unserem Live- Zoom-Treffen im Café für die Seele automatisch in dein Postcode.

2025 - Alexandra Rosit-Hering und Michaela Thiede