„GELDGIER STATT LEIDENSCHAFT: WIE SPIELERBERATER DEN FUSSBALL VERKAUFEN“
„TRADITION IN DER WAAGSCHALE: RECHTE UND LIZENZEN IM WANDEL DES SPORTS“
16.01.2025 29 min
Zusammenfassung & Show Notes
Episode 95 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" folgt nun hier.
Folge 11: „GELDGIER STATT LEIDENSCHAFT: WIE SPIELERBERATER DEN FUSSBALL VERKAUFEN“
In dieser Folge tauchen wir tief in die dunklen Abgründe des modernen Fußballs ein. Der Sport, der einst für Leidenschaft, Fairness und Teamgeist stand, wird zunehmend von gierigen Akteuren dominiert, die mehr an ihren eigenen Konten interessiert sind als an der Schönheit des Spiels. Es geht um Spielerberater, die oft mehr wie Geschäftsmänner oder sogar Menschenhändler agieren, als wie Berater im besten Sinne des Wortes.
In dieser Folge tauchen wir tief in die dunklen Abgründe des modernen Fußballs ein. Der Sport, der einst für Leidenschaft, Fairness und Teamgeist stand, wird zunehmend von gierigen Akteuren dominiert, die mehr an ihren eigenen Konten interessiert sind als an der Schönheit des Spiels. Es geht um Spielerberater, die oft mehr wie Geschäftsmänner oder sogar Menschenhändler agieren, als wie Berater im besten Sinne des Wortes.
Doch es geht nicht nur um die Spieler. Auch Vereine und Verbände spielen eine Rolle in diesem schmutzigen Geschäft. Wie konnten die Spielerberater so viel Macht erlangen? Welche Rolle spielt das Geld, das in den vergangenen Jahrzehnten in den Fußball geflossen ist? Und warum scheint es kaum Möglichkeiten zu geben, diese Entwicklung zu stoppen?
Diese Folge ist eine schonungslose Analyse der Frage: Hat die Gier nach Profit die Seele des Fußballs unwiderruflich zerstört? Oder gibt es noch Hoffnung, den Sport wieder auf seine ursprünglichen Werte zurückzuführen?
„TRADITION IN DER WAAGSCHALE: RECHTE UND LIZENZEN IM WANDEL DES SPORTS“ so geht es mit Folge 12 weiter:
Der Bereich Rechte und Lizenzen ist ein Paradebeispiel für den Konflikt zwischen Tradition und ökonomischen Interessen. Auf der einen Seite stehen die historischen Werte, die emotionale Bindung der Fans und das kulturelle Erbe der Vereine. Auf der anderen Seite dominieren wirtschaftliche Zwänge und der Wunsch nach maximaler Rendite, die durch TV-Verträge, Sponsoring-Deals, Merchandising und Markenrechte erzielt werden.
Die Folge beleuchtet, wie die Kommerzialisierung nicht nur die Finanzierung der Vereine revolutioniert hat, sondern auch deren Identität.
Doch Befürworter dieser Entwicklung argumentieren, dass ohne die wirtschaftliche Verwertung durch Rechte und Lizenzen der Profisport, wie wir ihn heute kennen, nicht überlebensfähig wäre. TV-Rechte und Vermarktungsdeals sichern die Finanzierung von Nachwuchsförderung, Stadien und Infrastruktur.
Diese Folge zeigt, wie weit der Spagat zwischen Tradition und Kommerzialisierung gehen kann.
Hört rein und entdeckt, wie Tradition und Kommerzialisierung den Sport prägen – und was das für die Zukunft bedeutet! – Viel Spaß!
Die Podcast-Retro-Show "𝗔𝗟𝗦 𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟 𝗡𝗢𝗖𝗛 𝗥𝗢𝗖𝗞'𝗡'𝗥𝗢𝗟𝗟 𝗪𝗔𝗥" wird dann fortgesetzt mit 🄴🄿🄸🅂🄾🄳🄴 96.
In 🄵🄾🄻🄶🄴 13 heißt es: „𝗘𝗣𝗜𝗦𝗢𝗗𝗘 𝟵𝟲 𝗕𝗘𝗦𝗖𝗛Ä𝗙𝗧𝗜𝗚𝗧 𝗦𝗜𝗖𝗛 𝗠𝗜𝗧 𝗛𝗔𝗡𝗡𝗢𝗩𝗘𝗥 𝟵𝟲 – 𝗪𝗜𝗘 𝗣𝗔𝗦𝗦𝗘𝗡𝗗, 𝗗𝗔𝗦𝗦 𝗗𝗜𝗘𝗦𝗘 𝗘𝗣𝗜𝗦𝗢𝗗𝗘 𝗚𝗘𝗡𝗔𝗨𝗦𝗢 𝗩𝗜𝗘𝗟 𝗦𝗨𝗕𝗦𝗧𝗔𝗡𝗭 𝗛𝗔𝗧 𝗪𝗜𝗘 𝗗𝗘𝗥 𝗞𝗟𝗨𝗕 𝗦𝗘𝗟𝗕𝗦𝗧“
Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 ist der Inbegriff eines Vereins, der durch strategische Fehlentscheidungen, Führungsschwäche und fehlende Visionen in die sportliche Bedeutungslosigkeit geraten ist. Der stetige Niedergang, wurde angetrieben von einer Mischung aus Managementfehlern und Beratungsresistenz.
1997 übernahm Martin Kind den Klub, rettete ihn vor der Insolvenz und stabilisierte ihn wirtschaftlich. Doch anstatt ein nachhaltiges Konzept zu entwickeln, konzentrierte er sich auf die Abschaffung der 50+1-Regel und die Kontrolle über die Klub-Kapitalgesellschaft. Seine Führung führte zu einer Entfremdung zwischen Klub, Fans und der Stadt. Unterstützende Unternehmer wie Roßmann oder Baum scheiterten ebenfalls daran, eine langfristige Strategie für den Verein zu schaffen.
Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 wurde zur "grauen Maus" der Bundesliga – ein Synonym für Austauschbarkeit und Mittelmäßigkeit. Selbst während der Europa-League-Jahre blieb der Klub ohne Strahlkraft. Internationale Medien beschrieben den Verein als langweilig und ereignislos. Die Abstiege aus der Bundesliga 2016 und 2018 wurden kaum wahrgenommen und unterstrichen die fehlende Relevanz des Klubs.
Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 ist mehr als ein gescheiterter Verein – er ist ein Mahnmal für die Konsequenzen fehlender Visionen und strategischer Fehler.
„𝗛𝗔𝗡𝗡𝗢𝗩𝗘𝗥 𝟵𝟲: 𝗙𝗘𝗛𝗟𝗘𝗡𝗧𝗪𝗜𝗖𝗞𝗟𝗨𝗡𝗚𝗘𝗡 𝗨𝗡𝗗 𝗙𝗘𝗛𝗟𝗘𝗡𝗧𝗦𝗖𝗛𝗘𝗜-𝗗𝗨𝗡𝗚𝗘𝗡 – 𝗗𝗘𝗥 𝗞𝗟𝗨𝗕 𝗗𝗘𝗥 𝗧𝗥𝗜𝗦𝗧𝗘𝗦𝗦𝗘“ so geht es mit 🄵🄾🄻🄶🄴 14 weiter:
Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96, ein vermeintlich traditionsreicher Fußballverein aus Niedersachsen, steht sinnbildlich für sportliche und wirtschaftliche Fehlentwicklungen. In einer Branche, die sich durch Wettbewerb und schnelle Veränderungen auszeichnet, hat der Verein es versäumt, eine nachhaltige Marke aufzubauen oder strategisch zu diversifizieren.
Erfolgreiche Fußballunternehmen bauen auf Diversifikation und einer starken Marke, um unabhängig vom sportlichen Erfolg wirtschaftlich stabil zu bleiben. Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 hat diese Prinzipien weitgehend ignoriert.
Ein zentrales Problem von Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 liegt in den Fehlentscheidungen bei der Besetzung von Schlüsselpositionen. Seit dem Bundesliga-Aufstieg 2002 wurde der Klub von einer langen Reihe wenig erfolgreicher Sportmanager geprägt. Von Ricardo Moar bis Marcus Mann wurden zahlreiche Manager eingesetzt, die entweder überschätzt, inkompetent oder schlichtweg erfolglos waren. Dasselbe Muster zeigt sich bei den Trainern: Mit 20 Übungsleitern seit 2002 mangelte es an Konstanz und Qualität. Selbst während der Ära von Mirko Slomka, konnte keine nachhaltige sportliche Basis geschaffen werden.
Ein weiteres Problem ist die fehlende Strahlkraft der Marke Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96. Der Verein konnte keine national oder international bedeutenden Sponsoren langfristig an sich binden. Von den 17 Trikotsponsoren seit 1976 war lediglich TUI (2002–2014) ein überregional bekannter Partner. Andere Sponsoren waren überwiegend lokal oder regional ausgerichtet, was wenig zur Markenbildung beitrug. Die externe Vermarktung durch Sportvermarkter erwies sich ebenfalls als unzureichend, da die Provisionen unabhängig vom Erfolg des Vereins gezahlt wurden.
Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 bleibt aufgrund strategischer, personeller und wirtschaftlicher Fehlentscheidungen ein provinzieller Verein ohne Vision. Fehlende Diversifikation, eine schwache Marke und kontinuierliche Misswirtschaft verhindern nachhaltigen Erfolg.
Hört rein und erfahrt, wie Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 als die „Graue Maus“ wahrgenommen wird– viel Spaß!
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!