archive.cast

Dein Podcast für mehr Archivwissen
Folge 10: Vielfalt Archiv - Was kann Archivmaterial und wofür wird es eingesetzt?

08.03.2025 18 min archive.matter(s) - Archivierungsservice A. Bendel

In dieser Folge erfahrt ihr einige Möglichkeiten für die Verwendung von Archivmaterial. Es geht u.a. um den Film "September 5" und "Die Möglichkeit von Glück". Seid gespannt.  Folgt mir auch gerne auf social media auf Instagram, LinkedIn oder Mastodon.  https://www.instagram.com/archive.matters/ https://linkedin.com/in/anne-bendel https://mastodon.social/@archivematters Ich freue mich auf den Austausch.  Literatur:  Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück. Stuttgart, Klett-Cotta, 2023. (Zitat S. 4f.) Christoph Poschenrieder. Der unsichtbare Roman. Zürich, Diogenes, 2019. (Zitat S. 268) Image: Canva
Folge 9: "Was ist Macht": KI und (Geistes-)Wissenschaft - eine (philosophische) Bestandsaufnahme

09.02.2025 25 min archive.matter(s) - Archivierungsservice A. Bendel

In dieser Folge denke ich anhand des Themas "Macht" darüber nach, welchen Einfluss Künstliche Intelligenz auf Geisteswissenschaften und auf uns als Individuen und als Gesellschaft haben kann. Hört mal rein. Folgt mir auch gerne auf social media auf Instagram, LinkedIn oder Mastodon.  https://www.instagram.com/archive.matters/ https://linkedin.com/in/anne-bendel https://mastodon.social/@archivematters Ich freue mich auf den Austausch.  Literatur:  Christian Uhle: Künstliche Intelligenz und echtes Leben. Philosophische Orientierung für eine gute Zukunft. Frankfurt a. Main, Fischer, 2024.
Folge 8: Neujahrsfolge - Bedeutung von Archiven und Ausblicke für 2025

06.01.2025 16 min archive.matter(s) - Archivierungsservice A. Bendel

Herzlich Willkommen zur ersten Folge archive.cast im Jahr 2025. Hier erfahrt ihr warum Archive so wichtig sind und wie ich mit meiner Arbeit mit archive.matter(s) zu einem Dialog über die Relevanz von Archiven beitragen möchte. Viel Freude beim Zuhören.  Links:  Ethikkodex für Archivar:innen https://www.ica.org/app/uploads/2024/01/ICA_1996-09-06_code-of-ethics_DE.pdf archive.news - Online Archivmagazin https://archivematters.com/archivenews/ Das.Literarische.Café https://archivematters.com/dasliterarischecafe/
Folge 7: Faszination Archiv - Ein persönlicher Einblick in die Archivwelt

04.12.2024 11 min archive.matter(s) - Archivierungsservice A. Bendel

In dieser letzten Folge erzähle ich euch wie ich zum Archiv gekommen bin und was mich am Archiv und an der Archivarbeit eigentlich so fasziniert. Ich wünsche euch einen guten Jahresabschluss, bedanke mich bei euch für`s Zuhören und freue mich auf das kommende Jahr mit archive.cast und archive.matter(s). Folgt mir auch auf Instagram oder LinkedIn für mehr Inputs zum Archiv. @archive.matters
Folge 6: Archiv und Demokratie
Müssen Archive zum europaweiten Rechtsruck Stellung beziehen?

06.11.2024 10 min archive.matter(s) - Archivierungsservice A. Bendel

In dieser Folge geht es um die Frage, ob Archive zum europaweiten Rechtsruck und allgemein zu politischen Fragestellungen Stellung beziehen sollten und was ein Archiv mit Demokratie zu tun hat.  Es geht zum Ende hin auch um das Thema Vertrauen, welches wir in diesem Monat in Das.Literarische.Café noch näher diskutieren werden. Mehr Infos dazu findet ihr unter folgendem Link:  https://archivematters.com/dasliterarischecafe-vertrauen-und-fake-news/
Folge 5: Archivethik

09.10.2024 14 min archive.matter(s) - Archivierungsservice A. Bendel

In dieser Folge geht es um das Thema Archivethik. Der Kodex ethischer Grundsätze für Archivarinnen und Archivare, welcher hier angesprochen wird, bildet eine moralisch verbindliche Grundlage für die Archivarbeit in der Schweiz, dient aber auch als Orientierung für die Archivarbeit im Allgemeinen. Dieser Kodex wurde 1999 vom Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare herausgegeben und ist unter folgendem Link einsehbar:  https://archiv.vsa-aas.ch/wp-content/uploads/2015/03/Dokument-Kodex-ethischer-Grundsaetze-VSA-Publikation-d2cf2ci2ce.pdf Literaturhinweis:  George Orwell: 1984. München: Penguin 1983. (Erstveröffentlichung 1949), S. 33f.
Folge 4: Archiv und Frieden - Wozu es heute Archivar:innen braucht.

02.09.2024 13 min archive.matter(s) - Archivierungsservice A. Bendel

In dieser Folge erfahrt ihr was das Archiv mit Frieden zu tun hat und wozu es Archivar:innen braucht. Als Zusatz zum Zitat von Aleida Assmann: Für mich stimmt die Aussage, dass Vergangenheit von der Gegenwart abgetrennt ist, nicht. Hierfür wäre aber eine längere Diskussion nötig und ich belasse es deshalb bei dieser Anmerkung. Wichtig war mir an dieser Stelle den Unterschied zwischen totalitären und demokratischen Staaten im Umgang mit dem Speichergedächtnis, zu denen Archive gehören, anzumerken. Literaturhinweise: E.T.A. Hofmann: Der goldne Topf. https://www.projekt-gutenberg.org/etahoff/goldtopf/gtopf031.html, zuletzt abgerufen am 31.08.2024. George Orwell: 1984. München: Penguin 1983. (Erstveröffentlichung 1949). Assmann, Aleida: Archive im Wandel, in: Ebeling, Knut/Stephan Günzel (Hg.): Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten. Berlin: Kadmos, 2009, S. 165-175. 
Folge 3: Körperarchive

05.08.2024 21 min archive.matter(s) - Archivierungsservice A. Bendel

In dieser Folge geht es um Körperarchive in der Literatur. Ihr findet eine leicht abgewandelte Version mit Quellenangaben und Literaturhinweisen auf meinem Blog unter archive.blog (September 2023). www.archivematters.com 
Folge 2: Archive und Zugang

02.07.2024 archive.matter(s) - Archivierungsservice A. Bendel

Der Zugang zu Archivgut ist sowohl in Wissenschaftskreisen als auch in Archiven ein präsentes Thema. In dieser Folge erfährst du mehr zu den rechtlichen Voraussetzungen für den Zugang zu Dokumenten, aber auch zu den Problemen und Herausforderungen für die Forschung. 
Folge 1: Was ist ein Archiv und was bedeutet Archivologie?

01.05.2024 archive.matter(s) - Archivierungsservice A. Bendel

In dieser Folge erfährst du was ein Archiv ist, woher das Wort "Archiv" stammt und was eigentlich "Archivologie" bedeutet.