BauertothePeople (B2P)

Wilhelm Geiger

Ahaa! - Was passiert mit den männlichen Küken in der Eierproduktion?

erklärt von Hans-Peter Schlegl vom Hofveitl

01.09.2021 7 min

Zusammenfassung & Show Notes

BauertothePeople NEWSLETTER
Hier eintragen
Fein, fein, fein! 

In diesem Ahaa!-Moment erklärt uns Hans-Peter Schlegl, was mit den männlichen Küken, oft auch Brunderhähne genannt, im Zuge der Eierproduktion geschieht.

Hans-Peter betreibt selbst einen Legehennenbetrieb und war auch schon in der Folge 27 zu Gast bei unserem Podcast.

Hier der Link zur Folge:

https://www.bauertothepeople.at/2021/04/04/b2p027-hans-peter-schlegl-vom-hofveitl-boden-und-freilandeier-und-direktvermarktung/

### Wichtig zu wissen ... ###
 
Wenn du BauertothePeople unterstützen möchtest, dann kannst du das hier machen ... https://paypal.me/bauertothepeople

Oder einfach auf unserer Website unter der Rubrik "Unterstützt uns" ... https://www.bauertothepeople.at/unterstuetzt_uns/

Danke an Haindling, dass wir euer Lied für Intro und Outro verwenden dürfen. Es passt einfach perfekt!

Danke für´s Reinhören und Weitersagen! 
 
Durch´s Reden kommen die Leut zam

📣 Bleib verbunden mit BauertothePeople! 

Membersheep werden:
Jetzt unterstützen – Hol dir tolle Rabatte, hör den Podcast früher und werbefrei und fördere konstruktiven Journalismus.

Newsletter:
Jetzt abonnieren – Erhalte regelmäßig exklusive Insights und Hintergrundinfos direkt in dein Postfach. 

B2P Shop:
Merchandise entdecken – Produkte mit Persönlichkeit, die deinen Style unterstreichen. 

Podcast hören und sehen:
Apple Podcasts: Jetzt anhören
Spotify: Jetzt anhören
YouTube: Jetzt ansehen

Social Media:
Facebook: bauertothepeople.at
Instagram: @bauertothepeople
TikTok: @bauertothepeople
LinkedIn: BauertothePeople

Musik:
„Leit hoits zamm“ – Haindling
thx an Jürgen Buchner

„Power to the People“ – Junior Kelly
thx and Michael Lechleitner @ Irievibrations Records
 
… und ein bisserl selbst gesungen 😊
thx to me, my voice und eure Schmerzschwelle 

Und Jetzt?
Abonniere, folge und teile – so bringst du frischen Wind in den Dialog! 
Viel Spaß beim Reinhören und Entdecken!

Transkript

Heute, wie Ihr Produz checkt, ist der AHA-Effekt. Das ist der Power to the Paper AHA-Effekt. Grüß Eich! In dieser Folge erfahren wir vom Hans-Beter aka HB Schlegel vom Hofveitel etwas über das Thema Bruderhähne beziehungsweise männliche Küken in der Eierproduktion. Hans-Peter, wie ist denn das mit den männlichen Küken beziehungsweise den Brüdern von den Legehennen, die da bei Dir sind? Das ist eine sehr gute Frage. Die ist immer sehr wichtig, dass man da ja bei uns auch wirklich sich einmal stellt und weiß, was da passiert. Bei uns ist ja überall gleich. Bei einem Ei kann man zuerst nicht wissen, ob es jetzt ein Hähnchen oder ein Hahn rauskommt. Und leider, so wie bei uns Menschen, mit einer Ultraschalltechnik in einem gewissen Alter kann man das herausfinden. Bei den Eiern geht das noch nicht so gut. Das heißt, wir forschen gerade sehr hart dran, damit wir das erkennen können und nicht, dass beide das Küken als männliche und das Weibliche schlüpfen muss. Das geht bis dato noch nicht, weil das ein Eingriff ist in ein Embryo. Das, was, wenn es jetzt ein Ei, Du müsstest es vielleicht aufbohren und hinein hinaus, das heraus holen und das dann untersuchen, ist sehr aufwendig und sehr kostenspielig. Und das heißt, momentan werden die einfach ausgebrütet. Die Henne kommt dann weiter zum Mastbetrieb oder zum jungen Aufzuchtbetrieb als Legehenne. Und der Hahn im Mastbereich kommt auch mit der Schwester zum Aufziehen, das heißt, sie wird auch mit gemästet, weil er noch nicht geschlechtsreif wird. Das heißt, eigentlich nur bei den Legehennen, das heißt im Legesektor, ist der Hahn so ein Zweig, der was nicht brauchbar ist, weil er kann nicht gemästet werden. Und dadurch, dass der nicht gemästet werden kann, weil er sehr langsam wächst, weil er eher mehr Legerasse ist und keine Eier legt, so wie das in der Mutter Natur ist, da ist dieses weibliche SM dazu für die Vorplanzung, ist dort eher, das heißt das Küken wird dann verwertet. Ich sage jetzt bewusst verwertet, weil das wird nicht weggeschmissen oder geschreddert, wie viele das leider in die Bilder hat. Also Videosicht auf die Social Media Kanäle oder mal auf YouTube, das passiert in anderen Ländern schon, weil es da einfach nichts wert ist. Bei uns in Österreich ist das aber wirklich ein Produkt, das heißt, das ist nicht umsonst geschlüpft und da, sondern das wird dann wirklich als Wertung für Greifvögel oder für Schlangen als Tiernahrung verwendet. Und das ist immer sehr wichtig, weil die brauchen auch was, wir haben sehr viele Zoos, viele Konsumenten oder einfach ganz normal in Österreich haben einfach haltend Tiere als Haustiere und brauchen da auch Futter. Weil ich kann jetzt nicht zu einer Schlange sagen, nein, du musst heute Gemüse essen, weil die ja selber kein Gemüse ist, die braucht einfach in ihrer Nahrungskette, ist eben da ganz bedarf an Fleisch da. Und da wird es auch gern hergenommen und sehr verwendet und das ist ein sehr, sehr mangelndes Produkt, das heißt, das ist sogar zu wenig da. So wird das nicht weggeschmissen, sondern tatsächlich verwertet man das halt aber auch als Küken. Das ist halt immer eine sehr schwierige Frage, weil es halt nicht groß gezogen wird. Da stelle ich dann gleich noch eine Frage hinten dran. Was wäre denn, wenn wir es jetzt hinkriegen würden, schon im Ei, dass wir aussortieren und nur noch weibliche Küken auf die Welt kommen? Ja, das wäre das Beste, weil ich selber sage auch, weil man das vorher kennt, kann man sagen, das Ei wird dann eben, wenn es noch nicht geschlüpft, also wenn es nur leicht befruchtet ist, wird dann eben anderswertig wahrscheinlich das Eipulver dann eben verwertet. Dazu braucht es nicht anzuwachsen, es wächst nichts aus und es braucht nicht schlüpfen. Und hat dann halt kein kurzes Leben, sondern ist nie, fast kein, fast kein Leben entstanden. Natürlich geht es nicht von heute auf morgen. Also wir Menschen sind ja nicht von heute auf morgen, haben Technologien gehabt oder mit dem Zug fahren können oder mit dem Flieger fliegen können. Das dauert eine Zeit und kostet halt auch richtig viel Energie und Forschung bis es so weit ist. Viele Projekte gehen schon hinbei, aber das dauert noch ein bisschen. Und selbst dauernd bin ich an der Stütze und sage, passt, wäre gut, dass wir es gleich vorerkennen können. Jo, das war's für heute. Wir hoffen, ihr hattet euren Aha-Moment. Wenn ihr Bauer to the People unterstützen wollt, dann schaut gerne mal vorbei auf unsere Website www.bauertothepeople.it. Dort findet ihr die Möglichkeit, uns mit kleineren und größeren Verträgen auch finanziell unter die Arme zu greifen. Wenn ihr Bauer to the People anderweitig unterstützen wollt, dann liken und teilen auf uns in Social Media Kanälen, auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns, wenn wir möglichst viele Menschen erreichen. Je mehr wir erreichen, desto größer unser Impact. Danke und geführt euch. Vielen Dank für's Zuhören.

Feedback geben

Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!

Mit einem Klick auf "Nachricht absenden" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten zum Zwecke der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung und der Versand Deiner Anfrage an uns erfolgt über den Server unseres Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier kannst Du die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.

★★★★★

Gefällt Dir die Show?
Bewerte sie jetzt auf Apple Podcasts