#7 Das große Finale: Die wichtigsten Ergebnisse und spannende Perspektiven auf die Abschlusstagung – mit Prof. Dr. Dominik Seidel und Gästen
28.08.2025 17 min
Zusammenfassung & Show Notes
In dieser (leider letzten) Folge unseres Podcast blicken wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der forstlichen Praxis, Wissenschaft und Holzindustrie auf unsere Abschlusstagung und fassen unsere Handlungsempfehlungen zur zukünftigen Bewirtschaftung der Buche für Euch zusammen. Das Besondere: Die Interviews wurden live vor Ort während der Tagung am 04. und 05. Juni 2025 in Göttingen und draußen im Wald während der Exkursion aufgenommen – so könnt ihr die Atmosphäre der Tagung auch ein wenig miterleben.
Herzlichen Dank an unsere Gäste und Interviewpartner:
Annika Fuchs - Stadtwald Hann. Münden
Malte Pries - Pollmeier Massivholz
Dirk Fritzlar - Forstamt Hainich-Werratal
Christian Ammer - Universität Göttingen
Axel Pampe - Forstamt Reinhausen
Dirk Berthold - Fraunhofer WKI
__________________________________
Der Podcast ist Teil des Forschungsprojektes „Buche-Akut: Buchenkalamitäten im Klimawandel – Ursachen, Folgen, Maßnahmen“. In jeder Folge berichten Mitarbeitende des Projektes direkt aus ihrem Alltag heraus für die forstliche Praxis und alle, die sich für Buchenwälder im Klimawandel interessieren. Im Mittelpunkt des Projektes steht die „Buchenvitalitätsschwäche“, eine komplexe Erkrankung der Rotbuche, die infolge von Trockenstress auftreten kann und seit der Trockenheit 2018/2019 stark zugenommen hat. Ziel des Projektes ist es, Handlungsstrategien für den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung von Buchenwäldern im Klimawandel zu entwickeln.
Der Podcast ist auf allen bekannten Podcast-Plattformen zu finden. Sie können unserem Projekt auch gerne über Instagram BucheAkut folgen.
Forschungspartner:
Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK), ThüringenForst
Teilvorhaben 1: Buchen-Kalamität – Bewirtschaftungs- und Handlungsempfehlungen für die Praxis; Koordination
Herzlichen Dank an unsere Gäste und Interviewpartner:
Annika Fuchs - Stadtwald Hann. Münden
Malte Pries - Pollmeier Massivholz
Dirk Fritzlar - Forstamt Hainich-Werratal
Christian Ammer - Universität Göttingen
Axel Pampe - Forstamt Reinhausen
Dirk Berthold - Fraunhofer WKI
__________________________________
Der Podcast ist Teil des Forschungsprojektes „Buche-Akut: Buchenkalamitäten im Klimawandel – Ursachen, Folgen, Maßnahmen“. In jeder Folge berichten Mitarbeitende des Projektes direkt aus ihrem Alltag heraus für die forstliche Praxis und alle, die sich für Buchenwälder im Klimawandel interessieren. Im Mittelpunkt des Projektes steht die „Buchenvitalitätsschwäche“, eine komplexe Erkrankung der Rotbuche, die infolge von Trockenstress auftreten kann und seit der Trockenheit 2018/2019 stark zugenommen hat. Ziel des Projektes ist es, Handlungsstrategien für den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung von Buchenwäldern im Klimawandel zu entwickeln.
Der Podcast ist auf allen bekannten Podcast-Plattformen zu finden. Sie können unserem Projekt auch gerne über Instagram BucheAkut folgen.
Forschungspartner:
Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK), ThüringenForst
Teilvorhaben 1: Buchen-Kalamität – Bewirtschaftungs- und Handlungsempfehlungen für die Praxis; Koordination
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA), Abteilung Waldschutz, Sachgebiet Mykologie und Komplexerkrankungen
Teilvorhaben 2: Analyse der Schadursachen und Folgeerscheinungen
Teilvorhaben 2: Analyse der Schadursachen und Folgeerscheinungen
Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Räumliche Strukturen und Digitalisierung von Wäldern
Teilvorhaben 3: Buchen-Kalamität – Analyse von Prädispositionsfaktoren, Risiko und waldbauliche Strategien
Teilvorhaben 3: Buchen-Kalamität – Analyse von Prädispositionsfaktoren, Risiko und waldbauliche Strategien
Weitere Partner:
Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen
Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen
Förderung:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Förderprogramm: Waldklimafonds, Förderkennzeichen: 2220WK10A1, 2220WK10B1, 2220WK10C1, Gefördert durch: Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Produktion:
Planung und Technische Umsetzung: Jan Hüsing
Planung und Technische Umsetzung: Jan Hüsing
Audiomastering: Tobias Toto Thomas
Danksagung:
Wir danken allen, die unser Projekt Buche-Akut und diesen Podcast unterstützen. Besonderer Dank gilt den Waldbesitzenden und den Waldbewirtschaftenden unserer Untersuchungsflächen. Dorte v. Stünzner (NatureCam, Markkleeberg) danken wir für die Produktion des Intros und für die Beratung bei der Erstellung des Thumbnails. Dank gilt auch Ingolf Profft (FFK Gotha) für die Bereitstellung des Thumbnail-Fotos. Für die Förderung des Projektes Buche-Akut sind wir der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. sehr dankbar.
Danksagung:
Wir danken allen, die unser Projekt Buche-Akut und diesen Podcast unterstützen. Besonderer Dank gilt den Waldbesitzenden und den Waldbewirtschaftenden unserer Untersuchungsflächen. Dorte v. Stünzner (NatureCam, Markkleeberg) danken wir für die Produktion des Intros und für die Beratung bei der Erstellung des Thumbnails. Dank gilt auch Ingolf Profft (FFK Gotha) für die Bereitstellung des Thumbnail-Fotos. Für die Förderung des Projektes Buche-Akut sind wir der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. sehr dankbar.
Produktion 2025 im Auftrag des Forschungsprojektes „Buche-Akut“ durch Forst erklärt GmbH, Göttingen, www.forsterklaert.de