#5 Draußen und im Labor- Wir begleiten den Pflanzenpathologen Jan Tropf
01.04.2024 18 min
Jan Tropf berichtet von der Vielfalt der Arbeit mit Käfern und Pilzen und darüber, wie Bäume sich gegen diese verteidigen können. Wir sprechen über Pathologie im Wald und wie der Alltag eines Pflanzenpathologen aussieht. _____________________________________ Der Podcast ist Teil des Forschungsprojektes „Buche-Akut: Buchenkalamitäten im Klimawandel – Ursachen, Folgen, Maßnahmen“. In jeder Folge berichten Mitarbeitende des Projektes direkt aus ihrem Alltag heraus für die forstliche Praxis und alle, die sich für Buchenwälder im Klimawandel interessieren. Im Mittelpunkt des Projektes steht die „Buchenvitalitätsschwäche“, eine komplexe Erkrankung der Rotbuche, die infolge von Trockenstress auftreten kann und seit der Trockenheit 2018/2019 stark zugenommen hat. Ziel des Projektes ist es, Handlungsstrategien für den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung von Buchenwäldern im Klimawandel zu entwickeln. Der Podcast ist auf allen bekannten Podcast-Plattformen zu finden. Sie können unserem Projekt auch gerne über Instagram BucheAkut folgen. Forschungspartner: Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK), ThüringenForst Teilvorhaben 1: Buchen-Kalamität – Bewirtschaftungs- und Handlungsempfehlungen für die Praxis; Koordination Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA), Abteilung Waldschutz, Sachgebiet Mykologie und Komplexerkrankungen Teilvorhaben 2: Analyse der Schadursachen und Folgeerscheinungen Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Räumliche Strukturen und Digitalisierung von Wäldern Teilvorhaben 3: Buchen-Kalamität – Analyse von Prädispo...
#4 Tatort im Buchenwald - Den Pilzen auf der Spur mit Dr. Gitta Langer
25.03.2024 19 min
Unser heutiger Gast ist Dr. Gitta Langer und wir sprechen über Pilze, die in Bäumen schlafen und auf ihre Chance warten. Wie findet man solche Pilze, welche sind gefährlich für die Bäume und wie sieht eine Pilzforscherin den Wald? _____________________________________ Der Podcast ist Teil des Forschungsprojektes „Buche-Akut: Buchenkalamitäten im Klimawandel – Ursachen, Folgen, Maßnahmen“. In jeder Folge berichten Mitarbeitende des Projektes direkt aus ihrem Alltag heraus für die forstliche Praxis und alle, die sich für Buchenwälder im Klimawandel interessieren. Im Mittelpunkt des Projektes steht die „Buchenvitalitätsschwäche“, eine komplexe Erkrankung der Rotbuche, die infolge von Trockenstress auftreten kann und seit der Trockenheit 2018/2019 stark zugenommen hat. Ziel des Projektes ist es, Handlungsstrategien für den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung von Buchenwäldern im Klimawandel zu entwickeln. Der Podcast ist auf allen bekannten Podcast-Plattformen zu finden. Sie können unserem Projekt auch gerne über Instagram BucheAkut folgen. Forschungspartner: Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK), ThüringenForst Teilvorhaben 1: Buchen-Kalamität – Bewirtschaftungs- und Handlungsempfehlungen für die Praxis; Koordination Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA), Abteilung Waldschutz, Sachgebiet Mykologie und Komplexerkrankungen Teilvorhaben 2: Analyse der Schadursachen und Folgeerscheinungen Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Räumliche Strukturen und Digitalisierung von Wäldern Teilvorhaben 3: Buchen-Kalamität – Analyse von...
#3 Mitteldeutschland von oben - Mustersuche für Waldschäden mit Joscha Menge
18.03.2024 18 min
Der heutige Gesprächspartner in unserem Podcast ist Joscha Menge. Er berichtet darüber, wie man mit Fernerkundungsmethoden und Kartierungen am Boden den Ursachen des Buchensterbens auf die Schliche kommen möchte. _____________________________________ Der Podcast ist Teil des Forschungsprojektes „Buche-Akut: Buchenkalamitäten im Klimawandel – Ursachen, Folgen, Maßnahmen“. In jeder Folge berichten Mitarbeitende des Projektes direkt aus ihrem Alltag heraus für die forstliche Praxis und alle, die sich für Buchenwälder im Klimawandel interessieren. Im Mittelpunkt des Projektes steht die „Buchenvitalitätsschwäche“, eine komplexe Erkrankung der Rotbuche, die infolge von Trockenstress auftreten kann und seit der Trockenheit 2018/2019 stark zugenommen hat. Ziel des Projektes ist es, Handlungsstrategien für den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung von Buchenwäldern im Klimawandel zu entwickeln. Der Podcast ist auf allen bekannten Podcast-Plattformen zu finden. Sie können unserem Projekt auch gerne über Instagram BucheAkut folgen. Forschungspartner: Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK), ThüringenForst Teilvorhaben 1: Buchen-Kalamität – Bewirtschaftungs- und Handlungsempfehlungen für die Praxis; Koordination Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA), Abteilung Waldschutz, Sachgebiet Mykologie und Komplexerkrankungen Teilvorhaben 2: Analyse der Schadursachen und Folgeerscheinungen Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Räumliche Strukturen und Digitalisierung von Wäldern Teilvorhaben 3: Buchen-Kalamität – Analyse von Prädispositions...
#2 Unterwegs im Datenwald - mit Dr. Kirsten Fritz
11.03.2024 18 min
Unser erster Gast ist Dr. Kirsten Fritz. Sie erfasst den Wald mit einem 3D Laserscanner und leitet aus den Daten ab, wie es dem Wald geht und ob seine Struktur sich durch den Klimawandel (möglicherweise) ändert. ___________________________________________________________________________ Der Podcast ist Teil des Forschungsprojektes „Buche-Akut: Buchenkalamitäten im Klimawandel – Ursachen, Folgen, Maßnahmen“. In jeder Folge berichten Mitarbeitende des Projektes direkt aus ihrem Alltag heraus für die forstliche Praxis und alle, die sich für Buchenwälder im Klimawandel interessieren. Im Mittelpunkt des Projektes steht die „Buchenvitalitätsschwäche“, eine komplexe Erkrankung der Rotbuche, die infolge von Trockenstress auftreten kann und seit der extremen Trockenheit 2018/2019 stark zugenommen hat. Ziel des Projektes ist es, Handlungsstrategien für den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung von Buchenwäldern im Klimawandel zu entwickeln. Der Podcast ist auf allen bekannten Podcast-Plattformen zu finden. Forschungspartner: Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK), ThüringenForst Teilvorhaben 1: Buchen-Kalamität – Bewirtschaftungs- und Handlungsempfehlungen für die Praxis; Koordination; Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA), Abteilung Waldschutz, Sachgebiet Mykologie und Komplexerkrankungen Teilvorhaben 2: Analyse der Schadursachen und Folgeerscheinungen Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Räumliche Strukturen und Digitalisierung von Wäldern Teilvorhaben 3: Buchen-Kalamität – Analyse von Prädispositionsfaktoren, Risiko und wal...
#1 BucheAkut: Forschen für die Buche von morgen - mit Prof. Dr. Dominik Seidel
11.03.2024 6 min
In dieser ersten Folge gibt Prof. Dominik Seidel einen kurzen Überblick über unser Forschungsprojekt „Buche-Akut“, seine Hintergründe und die Projektpartner. Herr Seidel ist nicht nur Professor an der Universität Göttingen und Leiter eines Teilprojektes von BucheAkut, sondern auch der Gastgeber in unserem Podcast, der mit den Kolleginnen und Kollegen über ihre Arbeit, Ziele und Ergebnisse sprechen wird. _________________________________________________________________ Der Podcast ist Teil des Forschungsprojektes „Buche-Akut: Buchenkalamitäten im Klimawandel – Ursachen, Folgen, Maßnahmen“. In jeder Folge berichten Mitarbeitende des Projektes direkt aus ihrem Alltag heraus für die forstliche Praxis und alle, die sich für Buchenwälder im Klimawandel interessieren. Im Mittelpunkt des Projektes steht die „Buchenvitalitätsschwäche“, eine komplexe Erkrankung der Rotbuche, die infolge von Trockenstress auftreten kann und seit der Trockenheit 2018/2019 stark zugenommen hat. Ziel des Projektes ist es, Handlungsstrategien für den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung von Buchenwäldern im Klimawandel zu entwickeln. Der Podcast ist auf allen bekannten Podcast-Plattformen zu finden. Forschungspartner: Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK), ThüringenForst Teilvorhaben 1: Buchen-Kalamität – Bewirtschaftungs- und Handlungsempfehlungen für die Praxis; Koordination Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA), Abteilung Waldschutz, Sachgebiet Mykologie und Komplexerkrankungen Teilvorhaben 2: Analyse der Schadursachen und Folgeerscheinungen Georg-Augu...