Code & Konsequenz

Lelia Hanslik & André Cramer
Bei Code & Konsequenz dreht sich alles um (digitale) Technologie im gesellschaftlichen Kontext. Was macht und was ermöglicht uns „Code“? Und welche Konsequenzen gehen damit für unser Zusammenleben einher?

Wir, Lelia Hanslik und André Cramer, werfen einen kritischen Blick auf digitale Technologien und die Technologiebranche. Uns interessieren Perspektiven, Motivationen und Geschichten an der Schnittstelle von Technik - vor allem von Software und Digitalem - und unserer Gesellschaft:
  • Wie wird Technologie gestaltet und eingesetzt? 
  • Nach welchen Prinzipien und mit welchen Absichten? 
  • Wer hat wie die Menschen und unsere Gesellschaften im Blick? 
  • Wie viel oder wie wenig Verantwortungsübernahme ist dabei von welchen Akteur:innen erkennbar? 
Unser Anliegen ist es, hier mehr Transparenz zu schaffen.

Über die Hosts:

Lelia Hanslik ist Mathematikerin, Wirtschaftsinformatikerin, Schnittstellenmensch und Feministin. Sie interessiert sich für die Auswirkungen von Softwaresystemen auf unser Zusammenleben und dafür, wie wir diese Auswirkungen aktiv und verantwortungsbewusst mitgestalten können. LinkedIn | Lelia Hanslik

André Cramer ist seit 25 Jahren in der Technologiebranche tätig. In verschiedenen Funktionen, in verschiedenen Ländern. Sein Blick hat sich vom Fanboy zum kritischen Hinterfrager gewandelt. Warum? Er ist überzeugt, dass die Vorteile von Technologie und Digitalisierung allen Menschen zugutekommen sollten. Und dass dafür die Gestaltung und Verantwortung in vielfältigere Hände gelegt werden sollte. André möchte deshalb dazu beitragen, dass mehr Menschen mehr über unsere digitalen Zukunftsoptionen erfahren – und diese nutzen! LinkedIn | André Cramer

Kontakt:

Wie wurde – und wird – über die Tech-Industrie berichtet? Wer hat welche Narrative geprägt – und mit welchen Folgen für unser gesellschaftliches Bild von Technologie? In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf über 30 Jahre Tech-Berichterstattung: Von den euphorischen Startup-Stories der 1990er bis zu heutigen Watchdog-Formaten. Wir diskutieren, wie sich Medienhäuser, Journalist*innen und Plattformen im Lauf der Zeit positioniert haben: mal als Sprachrohr, mal als Aufdecker. Was lief schief in der Dotcom-Blase, bei Theranos oder Uber? Was können wir lernen, für eine redlichere, faktenbasierte und gesellschaftlich verantwortliche Berichterstattung über digitale Technologien?

Wir sprechen unter anderem über:
  • Wie die mediale Euphorie der 90er die Dotcom-Blase mitbefeuerte
  • Technik-Utopismus: Warum Fortschritt selten kritisch hinterfragt wurde
  • Das Verhältnis von Journalismus, PR und Venture-Kapital
  • Der Wandel journalistischer Formate: Vom Magazin zum Newsletter
  • Substack, Podcasts & Indie-Plattformen als neue mediale Öffentlichkeit
  • Die Rolle klassischer Medien: Zwischen Wirtschaftsfaszination und Technaivität
  • Was redliche Tech-Berichterstattung heute leisten muss
Hört rein in eine Folge über Medienmacht, gesellschaftliche Verantwortung… und die Frage, wie wir heute besser über Technologie sprechen können. Und teilt gerne eure Gedanken mit uns! Diskutiert auf unseren Social-Media-Kanälen oder schreibt uns an codeundkonsequenz@gmail.com oder schaut auf unserem Insta-Kanal vorbei: instagram.com/codeundkonsequenz. Wir freuen uns auf eure Perspektiven!

Links & Referenzen:

Weitere Folgen

Wenn selber Denken zu unbequem wird: KI, Komfort und kognitive Erosion?

14.05.2025 48 min

Wer heute Texte schreibt, Konzepte entwirft oder Entscheidungen vorbereitet, tut das immer öfter mit Unterstützung generativer KI. Die Tools versprechen Effi...

Tech for Good: Große Ideen oder leere Versprechen?

31.12.2024 39 min

Ihr seid sicherlich schon über den Begriff Tech for Good gestolpert. Aber was bedeutet das eigentlich? In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf ...

GenAI zwischen Regeln & Realität: Wer bleibt legal beim Wettrennen um Trainingsdaten?

19.09.2024 53 min

In unserer zweiten Folge geht es um den unersättlichen Datenhunger von Large Language Models – und die Herausforderungen für diejenigen, die sie entwickeln u...