Deine Sparringspartnerin

Maren Gutzmann

16 • Was ein Buch mit meiner Podcastpause zu tun hat

Was bisher geschah - eine Unterbrechung mit Grund

29.05.2025 14 min

Zusammenfassung & Show Notes

In dieser Auftaktfolge nach der Pause nehme ich Sie mit hinter die Kulissen: Warum war es hier so lange still? Was hat mich beschäftigt und was hat das ganze mit (m)einem Buch zu tun?

Ich erzähle, wie Flexibel planen, gelassen umsetzen entstanden ist, für wen es geschrieben wurde und was Sie daraus für Ihren Unternehmer:innenalltag mitnehmen können.

Zum Buch auf meiner Webseite: "Flexibel planen, gelassen umsetzen"
Zum Buch beim Kilian Andersen Verlag


Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Inspiration beim Hören!

••••••••••••••••••••••••••••••••••

Alle Episoden finden Sie auch auf meiner Webseite.

Kennenlernen & Gesprächstermin • Unverbindliches Telefonat
AUF DEN PUNKT • 90 Minuten intensive Beratung
IM FOKUS • Sparring & Beratung über 3 Monate
IM FLOW • Sparring & Beratung über 6-12 Monate

Vernetzen wir uns gerne über LinkedIn.
Regelmäßige Updates erhalten Sie mit meinem Newsletter.

Oder Sie schreiben mir direkt eine Email: kontakt@sparringspartnerin.com

Gendern: Ich verwende in den meisten Folgen die weibliche Form, bitte fühlen Sie sich immer von mir angesprochen, egal welchem Geschlecht Sie sich zugehörig fühlen.

Transkript

Heute nehme ich Sie mit hinter die Kulissen: Warum war es hier eigentlich so lange ruhig, und was habe ich in dieser Zeit gemacht? Und vor allem: Was habe ich Ihnen mitgebracht, das vielleicht genau jetzt spannend für Sie sein könnte? [Musik] Hallo und herzlich willkommen! Ich bin Maren Gutzmann, Ihre Sparringspartnerin für gelassene Unternehmensführung. Tauchen wir gemeinsam ein in Themen, die uns als Unternehmerinnen und Unternehmer täglich begleiten. Und vielleicht passt ja der heutige Impuls, um Ihre nächsten Schritte klarer zu sehen, eine neue Perspektive zu gewinnen oder Ihren Arbeitsalltag mit etwas mehr Leichtigkeit zu gestalten. Schön, dass Sie hier sind, und ich wünsche Ihnen jetzt viel Freude und Inspiration beim Hören. [Musik] Alles begann mit einem Anruf im August. Ich weiß nicht mehr, welcher Tag es war, aber ich weiß noch, dass ich an meinem Schreibtisch saß und in den Vorbereitungen für ein Telefonat mit einer potenziellen Kundin war. Das Telefon klingelte, und am anderen Ende war Heike Knebel vom Kilian Andersen Verlag. Heike Knebel ist die Verlegerin und Inhaberin des Verlags, und sie sagte zu mir: „Maren, ich habe nicht viel Zeit, aber ich möchte dir eins sagen: Ich habe eine ISBN für dich reserviert, und ich möchte, dass du ein Buch schreibst.“ Ich weiß noch genau, wie ich da saß und erstmal nicht wusste, was ich sagen sollte. Und dann kam dieses innere Kopfschütteln. Ich weiß nicht, ob Sie sowas vielleicht auch kennen. Bitte was? Ein Buch? Ich? Nee! Und gleichzeitig habe ich da dieses Kribbeln gespürt, dieses: Oh, ich weiß nicht, ob ich das schaffe, das ist ganz schön herausfordernd, aber irgendwie auch ganz schön cool. Und dann hat es noch drei Monate gedauert, bis ich angefangen habe. Bis ich meine gesamten inneren Stimmen zum Schweigen gebracht hatte und mich selbst davon überzeugt hatte, dass das nicht nur eine gute Idee ist, sondern dass ich auch den Mut aufbringe, zu beginnen. Ja, warum überhaupt ein Buch? Wie ist denn Heike auf die Idee gekommen, mir eine ISBN zu reservieren? Also, erstmal muss ich sagen, dass Heike Knebel schon seit längerem eine treue Kundin von mir ist, und wir natürlich nicht nur über sie sprechen, sondern auch manchmal über meine Themen bzw. über das, was ich ihr natürlich auch anbiete und anderen anbiete. Und deswegen weiß sie auch, was ich mache. Zum anderen, weil sie es natürlich selbst erfährt, aber eben auch durch die Gespräche. Und deswegen weiß sie, dass Selbstorganisation und Zeitmanagement ein Themenkomplex ist, der mich schon seit meiner Schulzeit begleitet. Man könnte fast sagen, er gehört zu meiner DNA. Und um diese Themen geht es letztendlich dann auch in dem Buch. Und deswegen ist sie auf mich zugekommen. Außerdem richtet sich das Buch an Unternehmerinnen und Unternehmer Plus. Das ist ein Begriff, den ich mir ausgedacht habe, und er beschreibt diejenigen unter Ihnen, die zusätzlich zu ihrer strategischen Unternehmer:innen-Rolle auch noch zusätzliche Rollen wuppen. Das heißt, Sie sind möglicherweise noch operativ im Unternehmen tätig, Sie sind vielleicht Mutter oder Vater, pflegend, oder selbst gesundheitlich eingeschränkt, legen großen Wert auf einen wirklich großen Anteil an Freiraum, an Freizeit. Und da gibt’s ganz viele Möglichkeiten. Aber es bedeutet in jedem Fall, dass Ihre strategische Unternehmer:innen-Rolle eben nicht das Einzige ist, worauf Sie sich konzentrieren können, sondern dass es eben noch viele Lebensbereiche gibt, die bei Ihnen reinspielen: in Ihre tägliche Organisation, in die Art, welche Veränderungen auf Sie zukommen, welche Herausforderungen Sie bewältigen müssen. Ich selbst war viele Jahre, wie das so üblich ist: als Kind, als Jugendliche erstmal nur Schülerin, und dann hatte ich Freizeit – einfach, nichts mit irgendwelchen großen Herausforderungen, die den einen Zeitanteil mit dem anderen groß vermischt hätten. Na ja, die Hausaufgaben lassen wir mal weg. Ähm, und dann habe ich studiert, ich hatte auch noch einen studentischen Nebenjob, ich hatte meine Freizeit – auch die drei Bereiche sind eigentlich nicht besonders ineinander geflossen. Es ist nicht so, dass mein damaliger Chef mich irgendwie angerufen hätte und mir gesagt hätte: „Maren, äh, du musst das jetzt irgendwie noch zu Hause machen“, oder sowas, oder mir irgendwelche Pläne torpediert hätte. Das war also alles schön einfach. Auch als Teil der Geschäftsführung im Unternehmen meiner Eltern war es relativ stringent, denn ich hatte zwar meinen Mann, aber ansonsten einen sehr geregelten Lebensablauf. Auch da gab es nicht viele Überraschungen. Und dann habe ich mich selbständig gemacht, und kurz danach kündigte sich unser Sohn an. Und da war es dann vorbei mit dem einfachen Planen und dem einfachen Selbstorganisieren. Denn plötzlich war da eine Rolle in mein Leben gekommen – also bzw. mein Sohn und seine Bedürfnisse waren in der Lage, meine gesamte Planung, die ich für mich hatte, über den Haufen zu werfen. Mit meinem Mann konnte ich mich ja absprechen, und der hatte auch seine Themen, seinen geregelten Ablauf. Das war immer ganz entspannt mit uns beiden. Aber mein Sohn hatte da andere Vorstellungen. Und das kennen Sie vielleicht auch. Vielleicht kennen Sie es auch, dass Sie vielleicht einen Elternteil pflegen, und plötzlich Bedarf da ist, weil vielleicht auch die Pflegehilfe ausfällt. Oder in Ihrem Team fällt plötzlich jemand aus, und Sie müssen selbst mit im Unternehmen arbeiten, weil niemand anders gerade diese Funktionen übernehmen kann. Das heißt, das ist für mich das Plus, das Sie als Unternehmerin, als Unternehmer haben könnten. Und ich hätte damals dieses Buch gebraucht. Denn meine Planungen waren – und ich habe mich viel, viel, viel und sehr, sehr gerne schon immer mit diesen Themen auseinandergesetzt: Was gibt’s für Methoden, wie plane ich digital oder plane ich auf Papier, und, und, und – ich habe das immer wunderbar an meine Lebenssituation angepasst. Aber mit dieser neuen herausfordernden Rolle, die unheimlich viele Überraschungen mit sich bringt, die ich nicht planen kann, musste ich – und das hat länger gebraucht, als ich wollte – meine Planung anders angehen. Wie gesagt: Damals hätte ich dieses Buch gebraucht, und ich hatte es nicht. Und genau deswegen habe ich es für Sie geschrieben, damit es Ihnen nicht genauso geht wie mir, und Sie schneller mit mehreren Lebensbereichen, die Sie nicht komplett kontrollieren können, zurechtkommen. Lange Rede, kurzer Sinn: Sie haben jetzt vielleicht schon eine Ahnung, warum da jetzt so eine lange Pause war seit meiner letzten Episode. Es war das Interview mit Ren Trader. Und bis heute, als ich vor einem Jahr – das ist wirklich jetzt ein Jahr her – mit meinem Podcast gestartet hatte, hatte ich einfach losgelegt, ohne großen Plan. Ich wollte unbedingt einen Podcast machen, ich hatte Lust zu sprechen und habe mir meine Blogartikel geschnappt, die ich schon geschrieben hatte. Ja, und habe sie dann eingesprochen, Impulse geteilt. Und das lief irgendwie richtig gut. Und ich sehe es auch jetzt noch: Er wird tatsächlich immer noch gehört, was mich riesig freut. Und dann kam dieses Buchprojekt. Und die ersten Monate ging das noch ganz gut, aber ich hätte eigentlich im Dezember dann weitermachen müssen mit neuen Podcast-Folgen. Aber da fing das an, dass das Buch mich richtig gefordert hat. Das habe ich wirklich unterschätzt, denn es bedeutet, dass man nicht nur die Inhalte entwickeln muss, man muss die Struktur aufbauen, dann schmeißt man alles wieder um, dann sucht man sich Beispiele bzw. versucht, es möglichst gut zu erklären. Die Sprache muss gefunden werden, und dann geht’s natürlich auch darum, dass ich Sie alle mitnehme als Leserinnen und Leser. Und dann muss es auch noch so gestaltet sein, dass es nicht nur lesbar ist, sondern auch noch hilft. Das Buch heißt: Flexibel planen, gelassen umsetzen als Unternehmerin bzw. Unternehmer Plus. Und das Buch ist kein weiteres Selbstoptimierungsprogramm, und es ist auch nicht einfach so wegzulesen. Doch, das kann man natürlich machen. Sie können es einfach so weglesen. Würde ich Ihnen allerdings nicht empfehlen. Ich würde Ihnen dazu raten, dass Sie damit auch arbeiten. Es ist so aufgebaut, dass Sie mit viel Zeit auch intensiv dran arbeiten können und mit wenig Zeit sich Elemente rausnehmen können, die zu Ihrer jetzigen Lebenssituation passen. Und ich verbinde also mit dem Buch Strategie und Empathie. Aber ich zeige Ihnen in jedem Fall, wie Sie eine flexible Planungsstruktur entwickeln, die zu Ihrem Alltag passt. Dann, wie Sie vorhandene Methoden, die sich schon Menschen ausgedacht haben, nutzen können bzw. einbinden können, wann sie wie passen. Äh, dann, wie Sie selber Mikromethoden für sich nutzen, um in hektischen Phasen handlungsfähig zu bleiben. Dann ein ganz wichtiger Anteil für mich ist, dass Sie Ihre Selbstführung stärken, damit Sie sich selbst nicht überfordern. Denn das ist der Klassiker: dass man, sobald so ein Überraschungsmoment kommt und einem den Tag um die Ohren haut, erstmal schlichtweg überfordert ist und sich selbst beschimpft oder so. Außerdem geht es darum, wie Sie Ihre eigenen Prioritäten setzen, anstatt sich von außen treiben zu lassen. Das Ganze habe ich unterlegt mit kleinen Übungen, Reflexionsfragen und praktischen Tipps, auch für die verschiedenen Rollen, die ja Ihr Leben beeinflussen, Ihre Planung beeinflussen. Und wenn Sie sich mit dem Buch wirklich einmal auseinandersetzen und vor allem auch mit sich und Ihren Herausforderungen auseinandersetzen und mit Ihren Rollen, dann wird Planung nicht mehr ein starres Konstrukt, ein starres Korsett für Sie sein, sondern wirklich ein lebendiger Rahmen, der Sie durch Ihren vielfältigen Alltag trägt und der Ihnen ermöglicht, immer wieder zurückzukehren auf den Weg, den Sie gehen möchten. Das heißt: um Ihre Ziele zu erreichen und vor allem auch gelassen zu bleiben. Das ist ja – darum geht’s mir ja immer, ne? Dass Sie gelassen Ihr Unternehmen führen können, dass Sie gelassen durch Ihr Leben gehen können – oder zumindest gelassen, ja. Wenn Sie mögen, können Sie auf meiner Webseite ins Inhaltsverzeichnis schauen. Da habe ich Ihnen ein kleines PDF-Dokument dafür zur Verfügung gestellt. Und da werden Sie dann auch sehen, dass es eben nicht nur um To-do-Listen und Kalender geht, sondern eben um diesen ganzheitlichen Ansatz. Und den Link zur Webseite, also zur Buchseite, den setze ich in die Shownotes – und natürlich auch den Link zum Verlag. Und jetzt muss ich Ihnen doch noch mal ein bisschen erzählen, was das Schreiben eines Buches eigentlich mit mir gemacht hat. Also, ich habe mir damals nach meiner Magisterarbeit geschworen: Ich werde nie wieder so lange Sachen schreiben. Das habe ich dann nicht so gut durchgehalten, wie Sie sehen. Aber tatsächlich ist es ganz anders, ein Buch zu schreiben, als eine Abschlussarbeit, weil die intrinsische Motivation einfach viel größer ist. Denn letztendlich möchte ich ja mit meinem Buch Ihnen etwas mitgeben, und das bringt viel mehr Spaß, als mir die Magisterarbeit Spaß gemacht hat. Vielleicht geht’s Ihnen ja anders, oder ging es Ihnen mit Abschlussarbeiten anders. Aber mir hat das unheimlich viel Spaß gemacht, dieses Buch zu schreiben. Und es war auf der anderen Seite natürlich auch extrem herausfordernd und hat mich wirklich an mancherlei Grenzen gebracht, aber es hat mir auch noch mal mehr Fokus gegeben auf das, was ich wirklich weitergeben möchte. Und das fand ich einfach großartig. Und außerdem habe ich mir in den Kopf gesetzt: Am Ende, dieses Buch setzt sich selber! Ich muss unbedingt wissen, wie das funktioniert. Das ist meiner elendigen Neugier geschuldet, dass ich immer alles einmal selber ausprobieren muss. Na ja, fast alles. Und das hat mir auch Spaß gemacht – aber das ist dann was anderes, ein anderes Thema. So, jetzt komme ich zum Ende für heute, für diese Folge. Und wie gesagt: Wenn Sie neugierig auf das Buch geworden sind, dann schauen Sie sich gerne auf der Webseite um. Das Buch gibt es als Softcover und als E-Book. Zusätzlich gibt es noch Downloadmaterial, das so ein bisschen unterstützen kann, wenn Sie mögen. Und wenn Sie merken, dass Sie beim Umsetzen Unterstützung brauchen, wenn Sie alleine nicht wirklich vorankommen – auch wenn es eigentlich mit dem Buch geht, aber ich weiß ja selber, wie das ist: Der Alltag haut einem ja immer wieder was um die Ohren, und dann ist der gute Vorsatz weg, sich damit mal auseinanderzusetzen – dann kommen Sie gerne auf mich zu. Das Angebot Auf den Punkt ist perfekt, um da einzusteigen. Da können wir in 90 Minuten wirklich ganz viel besprechen und ganz konkrete nächste Schritte entwickeln. Und jetzt wünsche ich Ihnen für heute und bis zum nächsten Mal: Klarheit, eine gute Portion Gelassenheit und Freude an dem, was Sie gestalten. Bis dann!