Denk(e)Weise

Sabine Sender

S3_R#001 Was ist Resilienz?

Aktiv gegen BurnOut - durch präventiv leben, mentale Stärke und Widerstandskraft aufbauen

06.04.2023 9 min Sabine Sender

Zusammenfassung & Show Notes

Was ist Resilienz?
Resilienz, als psychische Widerstandskraft bekannt, wird oft als das Immunsystem der Seele bezeichnet. Um eine tiefere Einsicht zu ermöglichen, dient das Modell der "7 Säulen" oder Resilienz-Faktoren als anschaulicher Rahmen. Diese Faktoren fungieren als Bausteine, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress zu stärken und auszubauen. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Säulen flexibel und dynamisch sind, nicht isoliert voneinander betrachtet werden sollten und dass Resilienz erlernbar, trainierbar und anpassungsfähig ist. Eine robuste Resilienz ermöglicht es, Stress zu umgehen oder zu minimieren.

Akzeptanz als Grundlage
Der erste Resilienz-Faktor ist die Akzeptanz, die als Vorstufe zur Bewältigung von Krisen und schwierigen Situationen gilt. Die Fähigkeit, Situationen, Ereignisse und getroffene Entscheidungen zu akzeptieren, reduziert Stress und fördert Zufriedenheit. Perfektionismus stellt oft eine Barriere für die Akzeptanz dar, da viele Menschen unter dem Druck stehen, alles perfekt zu machen. Ein wichtiger Leitsatz lautet: "Gib mir Gelassenheit, die Dinge anzunehmen, die ich nicht ändern kann, aber den Mut, die Dinge zu ändern, die ich verändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen unterscheiden zu können."

Gesunder Optimismus als Kraftquelle
Resiliente Menschen setzen gezielt gesunden Optimismus ein, um ihre Ressourcen effektiv zu nutzen. Die Art und Weise, wie wir die Welt betrachten, beeinflusst maßgeblich unsere Resilienz. Positive Gedanken können eine transformative Wirkung haben, und die gute Nachricht ist, dass Optimismus erlernbar ist. Eine kleine Änderung des Blickwinkels kann einen großen Unterschied zwischen Optimismus und Pessimismus ausmachen.

Selbstbestimmung statt Opferrolle
Der Resilienz-Faktor der Selbstbestimmung ermutigt dazu, die Opferrolle zu verlassen. Resiliente Menschen setzen sich aktiv mit Situationen auseinander und verändern sie zu ihren Gunsten. Selbstbestimmung steht im Gegensatz zur Fremdbestimmung, sei es durch Personen oder äußere Umstände. Ein gesundes Selbstwertgefühl und starkes Selbstvertrauen können durch Selbstreflexion und die Prüfung eigener Glaubenssätze entwickelt werden, was den Weg zur Eigenverantwortung und Selbstermächtigung ebnet.

Lösungs- und zielorientiertes Denken
Resiliente Menschen setzen auf lösungs- und zielorientiertes Denken. Statt sich auf Probleme zu fokussieren, stellen sie die Lösung ins Zentrum ihres Handelns und Denkens. Diese Perspektive ist zukunftsorientiert und hilft, in Lösungen zu denken, anstatt sich von Problemen überwältigen zu lassen.

Eigenverantwortlichkeit als Grundprinzip
Die Übernahme von Eigenverantwortlichkeit ist eine grundlegende Säule der Resilienz. Resiliente Menschen übernehmen Verantwortung für ihre Handlungen und akzeptieren die Konsequenzen. Dies bedeutet nicht nur, für eigene Fehler einzustehen, sondern auch, sich über die eigenen Bedürfnisse im Klaren zu sein und eigenverantwortlich zu leben. Dies schließt Aspekte wie Fitness und Selbstsorge mit ein.

Positive Zukunft planen
Resiliente Menschen gestalten aktiv ihre Zukunft und begreifen, dass sie nicht hilflos dem Schicksal ausgeliefert sind. Dies beinhalten eine positive Zukunftsplanung, klare Zielsetzungen und eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Selbstreflexion spielt eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung einer positiven Zukunft.

Sozialkompetenz und Netzwerkorientierung
Die siebte Säule der Resilienz ist die Sozialkompetenz und Netzwerkorientierung. Resiliente Menschen verfügen über ein starkes soziales Netzwerk. Enge Bindungen sind dabei eine entscheidende Ressource. Der Aufbau und die Pflege eines persönlichen Unterstützer-Netzwerks bieten ein Gefühl von Sicherheit und fördern das Selbstvertrauen in Krisen- und Stresssituationen.

Fazit
Diese Zusammenfassung beleuchtet die zentralen Aspekte der Resilienz und bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Faktoren, die die psychische Widerstandskraft stärken können. Durch die gezielte Entwicklung und Pflege dieser Säulen können Menschen ihre Fähigkeit zur Bewältigung von Herausforderungen und Stresssituationen nachhaltig verbessern.


Hier kannst Du mich bei Facebook, Instagram oder  Youtube finden.

WebSite: https://sabinesender.de
Blog: https://sabinesender.de/blog
Mail: podcast@sabinesender.de