Denk(e)Weise

Sabine Sender

S3_R#003 ResilienzSäule #2 - Optimismus

Aktiv gegen BurnOut - durch präventiv leben, mentale Stärke und Widerstandskraft aufbauen

10.07.2023 13 min Sabine Sender

Zusammenfassung & Show Notes

Die Frage, inwiefern Optimismus und Pessimismus unser Leben beeinflussen, führt zu einer faszinierenden Reise durch die psychologischen Facetten unserer Lebenseinstellungen. Diese Folge wirft einen Blick auf die Verbindung zwischen Optimismus und resilientem Verhalten, hinterfragt gängige Beschreibungen von Optimisten und Pessimisten und betrachtet, wie diese Überzeugungen unser Denken und Handeln formen.

Gängige Ansichten und ihre Kritik
Die Vorstellung, dass Optimisten gute Dinge erwarten, während Pessimisten überzeugt sind, Schlechtes zu erleben, wird kritisch hinterfragt. Die Verwendung von "erwarten" und "überzeugt sein" wird analysiert, da sie zu festen Überzeugungen führen können, die eine flexible und offene Herangehensweise an das Leben behindern. Forschung zeigt, dass Optimismus und Pessimismus eher als Tendenzen betrachtet werden sollten, positive oder negative Ereignisse zu erwarten.

Stabilität und Dynamik von Optimismus
Die Frage nach der Stabilität dieser Lebenseinstellungen wird aufgeworfen. Ist Optimismus eine vorübergehende Stimmung oder eine stabile Eigenschaft, die uns ein Leben lang begleitet? Kann ein Mensch auf einer Skala zwischen Optimismus und Pessimismus positioniert werden? Die Antwort könnte in der Forschung liegen, die Optimismus als relativ stabiles Konstrukt betrachtet, das Gedanken und Gefühle einschließt.

Einfluss auf Leben und Gesundheit
Die Auswirkungen von Optimismus und Pessimismus auf unser Leben und unsere Gesundheit werden beleuchtet. Untersuchungen zeigen, dass eine optimistische Lebenseinstellung mit weniger Stress, niedrigeren Burnout-Raten und höherer Lebenszufriedenheit einhergeht. In Zeiten von Stress führt Optimismus dazu, adaptive Strategien im Umgang mit Belastungen anzuwenden.

Coping-Strategien als Schlüssel zur Resilienz
Die Bedeutung von Coping-Strategien in der Stressbewältigung wird erläutert. Adaptive Strategien, die darauf abzielen, belastende Situationen zu überwinden, werden von mal-adaptiven Strategien unterschieden, die oft passiv bleiben. Die drei Arten von Coping – problemorientiert, emotionsorientiert und bewertungsorientiert – werden näher betrachtet.

Resilienz-Säule: Optimismus
Der Zusammenhang zwischen Coping-Strategien und der Resilienz-Säule Optimismus wird herausgestellt. Die erfreuliche Nachricht, dass Optimismus erlernbar ist, bietet eine Perspektive auf die transformative Kraft einer positiven Lebenseinstellung. Es geht dabei nicht um eine zwanghaft positive Sichtweise, sondern um einen realistischen Optimismus.

Praktische Schritte zur Förderung von Optimismus
Abschließend werden praktische Schritte vorgestellt, um Optimismus zu fördern. Von der positiven Formulierung von Zielen über die Umformulierung hinderlicher Glaubenssätze bis zur bewussten Arbeit an einer optimistischen Haltung im Alltag – diese Schritte können das Vertrauen stärken und das gesamte Mindset positiv beeinflussen.

Resümee: Die transformative Kraft von Herausforderungen
Ein abschließendes Beispiel aus der Praxis unterstreicht die Bedeutung der positiven Zielsetzung und verdeutlicht, dass jede Herausforderung das Potenzial birgt, uns stärker, weiser und resilienter zu machen.

Insgesamt zeigt diese Analyse, dass unsere Lebenseinstellung eine Schlüsselrolle für unser Wohlbefinden und unsere Resilienz spielt. Optimismus als erlernbare Fähigkeit eröffnet Wege zu einem positiven Umgang mit den Widrigkeiten des Lebens.


Hier kannst Du mich bei Facebook, Instagram oder  Youtube finden.

WebSite: https://sabinesender.de
Blog: https://sabinesender.de/blog
Mail: podcast@sabinesender.de