π ππ§ π©π’πππππ¦ ππ‘π¦ ππππ’π¦ β π’πππ₯: πππ πππ§ππ§π ππππππ₯π§ π ππ§ π©ππππ π¨π‘π πππ‘ π¨π‘π©ππ₯πππ¦π¦ππππππ¦ ππππ‘π§ππ¨ππ₯ ππ¨π πππ₯ π¦πππ£ππ¦π§π
πππ‘π ππ₯π’π‘ππ¦ππ-ππ₯ππ§ππ¦πππ πππ§π₯ππππ§π¨π‘π π©π’ππππππ§π₯ππ‘π§π‘ππ₯-πππππ ππ¨π πππ¨π§π¦πππππ‘π ππ‘ πππ₯ πππππ‘πͺππ₯π§
28.01.2025 19 min
Zusammenfassung & Show Notes
Die Podcast-Show βπ―ππ πππππππππππππππβ gehtΒ in die nΓ€chste Runde β willkommen zu π΄πΏπΈπ
πΎπ³π΄ 9.Β
πππ‘π ππ₯π’π‘ππ¦ππ-ππ₯ππ§ππ¦πππ πππ§π₯ππππ§π¨π‘π π©π’ππππππ§π₯ππ‘π§π‘ππ₯-πππππ ππ¨π πππ¨π§π¦πππππ‘π ππ‘ πππ₯ πππππ‘πͺππ₯π§, so geht es dann mit π΅πΎπ»πΆπ΄ 18 weiter.
Die ironisch-kritische Betrachtung beleuchtet die Herausforderungen und SchwΓ€chen des heutigen Deutschlands. Hier wird eine βwoke Gesellschaftβ kritisiert, die sich auf NebensΓ€chlichkeiten konzentriert, wΓ€hrend Werte, Leistungsbereitschaft und Visionen verloren gehen. Politiker agieren inkompetent, ohne langfristige LΓΆsungen zu schaffen, und die EU wird als ΓΌberregulierend wahrgenommen. Es fehlt an VisionΓ€ren und an echten GrΓΌndern, die nachhaltige VerΓ€nderungen bewirken kΓΆnnten, wΓ€hrend viele Start-ups lediglich auf Trends und schnellen Profit abzielen.Β
Besonderes Augenmerk liegt auf der Bildung, die dringend reformiert werden mΓΌsste, um den Anschluss an fΓΌhrende Nationen wiederherzustellen. Gesellschaftlicher Stolz und Respekt fΓΌr eigene Leistungen werden als essenziell erachtet, um das Land aus dem βMittelmaΓβ herauszufΓΌhren. Es wird ein βResetβ gefordert, bei dem BΓΌrokratie abgebaut, Werte wie Respekt gestΓ€rkt und ein innovationsfreundliches Umfeld geschaffen werden.Β
Deutschland braucht ein neues Mindset, das Fehler als Chance sieht und IdentitΓ€t ohne VorwΓΌrfe von Extremismus ausleben lΓ€sst. Angesichts der aktuellen βbildungsfernen, woken Generationβ kann es leider nur noch heiΓen: βGute Nacht, Deutschland.β
π΅πΎπ»πΆπ΄ 19 ist dann getitelt: π ππ§ π©π’πππππ¦ ππ‘π¦ ππππ’π¦ β π’πππ₯ πππ πππ§ππ§π ππππππ₯π§ π ππ§ π©ππππ π¨π‘π πππ‘ π¨π‘π©ππ₯πππ¦π¦ππππππ¦ ππππ‘π§ππ¨ππ₯ ππ¨π πππ₯ π¦πππ£ππ¦π§π
WΓ€hrend die Weltelite 1972 in KitzbΓΌhel bei den Hahnenkamm-Rennen um Bestzeiten kΓ€mpfte, schrieben wir unsere eigenen Rekorde am Maiskogel. Mit Jagertee und Frankfurtern verfolgten wir Karl Schranzβ Triumph, bevor Vladi den RΓΌckweg ins Tal zum Spektakel machte. Wie ein unkontrollierbarer Torpedo landete er im Tiefschnee β eine Szene, die der Maiskogel bis heute nicht vergessen hat.
Von kuriosen Lift-UnfΓ€llen bis hin zu waghalsigen Abfahrten ins Unterholz β Vladi bewies, dass Tiefschnee, BΓ€ume und die Schwerkraft ihm nichts anhaben konnten.
Am Ende lehrte mich Vladi: Chaos gehΓΆrt dazu auf dem Weg zum Vollzeitrentner. Und mit Humor meistert man jede Abfahrt β ob auf Skiern oder im Leben.
Taucht nun ein in Geschichten voller Inspiration, die den Ruhestand als wahre KΓΆnigsdisziplin des Lebens feiern. Lasst euch von der Leichtigkeit und Freiheit eines Vollzeitrentners mitreiΓen β das nΓ€chste Abenteuer wartet!
Mit π΄πΏπΈπ
πΎπ³π΄ 10 geht die Podcast-Show βπ―ππ πππππππππππππππβπdann weiter.
πππ₯ π©π’ππππππ§π₯ππ‘π§π‘ππ₯ π¨π‘π πππ¦ ππ‘ππ πππ₯ πͺπππ§ β π’πππ₯: πͺππ πππ πππ₯π‘π§π, πππππ₯π ππππ ππ¨ πΓπ₯πππ§ππ‘, so geht es mit π΅πΎπ»πΆπ΄ 20 weiter.
In diesem bissig-zynischen Kommentar meldet sich der πππππππππππππππ zu Wort β mit scharfem Verstand, trockenem Humor und einer ordentlichen Portion Frust ΓΌber das postmoderne Theater der Gegenwart. Mit einem Augenzwinkern rechnet er dabei wortgewaltig mit aktuellen gesellschaftlichen Trends ab: Wokeness, Gendersternchen, Safe Spaces, moralischer Aktivismus und ΓΌberzogene Sprachregelungen.
Er wundert sich ΓΌber Hafermilch, die aus Getreide βgemolkenβ wird, und macht sich ΓΌber die absurde KomplexitΓ€t inklusiver Sprache lustig. FΓΌr ihn sind Begriffe wie βgebΓ€rfΓ€higes Elternteilβ oder βBΓΌrger:innenβ nicht Ausdruck von Fortschritt, sondern von Verwirrung und RealitΓ€tsverlust. Dabei bleibt sein Ton stets satirisch β auch wenn eine gewisse Bitterkeit und Resignation durchscheint.
Er stellt sich selbst bewusst als Vertreter der βaussterbenden Speziesβ des alten weiΓen Mannes dar.
π ππ§ πππ₯ πππ§ππ§ππ‘ ππππππ₯π§ ππ¨π πππ‘ πͺπππ§ππ₯ππ‘ πͺππ ππ‘ πππ‘ π₯π¨-πππ¦π§ππ‘π β π’πππ₯: πππ¦πππππ πππ‘ππ¦ π¦ππππππ₯ππ₯π¦ π ππ§ π πππ₯ π¦π§ππ πππ¦ π¦πππͺπ¨π‘π, so heiΓt es in π΅πΎπ»πΆπ΄ 21
In meiner zweiten Saison als Skilehrer in Kaprun erlebte ich einen winterlichen Alltag zwischen Skikursen fΓΌr AnfΓ€nger, charmanten Begegnungen mit SkischΓΌlerinnen und gelegentlichen EinsΓ€tzen im SkischulbΓΌro. Trotz der aufkommenden Gedanken an den Ruhestand stellte sich die Frage, ob ich mich noch dem Landesskilehrer-Lehrgang stellen oder lieber endgΓΌltig in den βπππππππππππππππβ-Modus wechseln soll. Der Stolz und der Wunsch nach einem wΓΌrdigen Abschluss meiner Skilehrerlaufbahn gaben schlieΓlich den Ausschlag fΓΌr die Teilnahme am Kurs.
Im MΓ€rz 1972 begann der Lehrgang am Kitzsteinhorn. Ich meisterte die PrΓΌfungen zwar nicht mit Bestnoten, bestand aber solide β und durfte mich fortan offiziell βLandesskilehrerβ nennen.
Mit dem letzten Kurs der Saison β Leistungsklasse IV β ging meine aktive Skilehrerkarriere zu Ende. Am 16. April 1972 kam der Abschied von den Kollegen, von Kaprun und einem prΓ€genden Lebensabschnitt. Emotional, aber mit Humor und Stolz blickte ich zurΓΌck.
Lasst euch entfΓΌhren in Geschichten, die den Ruhestand als die vielleicht schΓΆnste Etappe des Lebens feiern β voller Leichtigkeit, Freiheit und neuer Perspektiven.
Feedback geben
Dir gefΓ€llt der Podcast und Du mΓΆchtest das mal loswerden? Du hast Tipps fΓΌr neue Themen oder magst ΓΌber den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wΓ€hle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank fΓΌr Dein Feedback!