Die KI Kantine

Michael Busch

Ich hab’s mal ausprobiert – Vibe Coding in der Praxis

Ein Kantinengespräch über Tony Sestilli, Vibe Reviewing, erste Gehversuche mit Firebase Studio – und warum die KI (noch) nicht alles kann.

15.04.2025 5 min

Zusammenfassung & Show Notes

Buschi berichtet in der Mittagspause von seinen ersten Selbstversuchen als Vibe-Coder. Mit dabei: Tony Sestilli, ein YouTube-Sketch über Vibe Reviewing, die Plattform Firebase Studio – und der ganz reale Frust, wenn die KI nicht tut, was man will. Eine ehrliche Portion KI-Alltag, serviert in der KI-Kantine.

🧠 Thema der Folge:  
Vibe Coding – funktioniert das wirklich? Buschi hat’s ausprobiert und erzählt, was passiert, wenn man der KI sagt, wie sich ein Produkt „anfühlen“ soll.

💬 Worum geht’s genau?  
• Was Vibe Coding eigentlich bedeutet  
• Erste Versuche mit Firebase Studio & Tony Sestillis YouTube-Stil  
• Warum Entwickler dabei manchmal die Kontrolle verlieren – und was das mit Vertrauen zu tun hat

🔗 Erwähnte Tools & Begriffe:  
Vibe Coding, Firebase Studio, Tony Sestilli, Cursor IDE, Vibe Reviewing  
Zitat: „Du gibst deine Vibes an – nicht den Code.“

🎙 Weitere Folgen:  
„Agenten übernehmen – aber nur die nervigen Aufgaben“  
„Vibe Coding – Programmieren ohne Code?“ (Einführung)



Die KI-Kantine ist ein Projekt von Michael Busch – Entwickler, Unternehmer und neugieriger Kantinenphilosoph.

Hier geht’s regelmäßig zur Mittagspause um Künstliche Intelligenz im echten Entwickleralltag – verständlich, praxisnah und mit einer Prise Skepsis.

Neue Folgen erscheinen regelmäßig – meistens genau dann, wenn du dir eh gerade ein Tablett schnappst.

📬 Fragen, Feedback oder eigene KI-Erlebnisse? Schreib mir an podcast@ki-kantine.de

Alle Folgen & mehr: https://letscast.fm/sites/die-ki-kantine-ecf77ca9

Transkript

(Transkribiert von TurboScribe.ai. Upgrade auf Unbegrenzt, um diese Nachricht zu entfernen.) Mahlzeit. Kennst du Tony Sestilli? Das ist so ein YouTuber, der im Developer -Bereich echt gute Sketche macht. Aha. Und da habe ich was gefunden über Vibe -Coding, das wollte ich dir gerade noch vorspielen. Aber Achtung, es ist in Englisch. Um den Fakt zu akzeptieren, dass Vibe-Coding die Zukunft ist, Jareth. Aha. Aha. Moment mal, das ist doch die Aufgabe, die sollst du doch erstellen. Und dann meinte das Firebase-Studio, nö, das kann ich nicht. Und was hast du dann gemacht? Und dann habe ich das noch einer anderen Seite, die heißt V-Zero gegeben und habe dem Agenten da gesagt, ich habe ein partielles Bild von einem Mockup, das ich gerne in Astro und Tailwind umsetzen möchte, kannst du das für mich machen? Und dann habe ich ein bisschen gewartet und dann schreibt er mir, diese Seite ist vollständig responsiv und verwendet die Farben aus dem Mockup. Möchtest du irgendwelche Anpassungen? Und dann habe ich mir das angeguckt und dann schreibe ich, also was genau hast du da jetzt gemacht? Das ist ja einfach nur mein Bild dargestellt, vielmehr hatte ich erwartet eine Webseite zu sehen, bei der ich auf Buttons wie Newsletter und jetzt reinhören klicken kann. Als Antwort sagte er dann, du hast vollkommen recht. Ich würde jetzt auch nicht die ganze Zeit Bashing machen, denn ich glaube schon, dass da vieles damit geht. Aber ich will dir mal zeigen, wie frustrierend das eigentlich ist, wenn man das alles aus der Hand gibt, sondern man muss es einfach in ganz kleinen Teilen machen. Ich glaube, dann klappt das auch super. Und dann habe ich noch einen Artikel gelesen. Der hat nämlich dasselbe Problem gehabt, der Autor. Und der hat eine sehr schicke Lösung eigentlich. Und zwar sagt er, schreibe dir ganz simpel das Problem auf. In meinem Fall, ich habe keine Webseite. Dann schreib die Lösung zu diesem Problem auf. Die Lösung ist, ich hätte gerne eine Webseite. Ich brauche eine Webseite. Und dann teilst du diesen Text mit Chat GPT und schreibst dort dazu, was du noch für Ideen hast, an was man denken muss, was für Menüpunkte es sein müssen und was halt wichtig ist. Und dann sagst du Chat GPT, schreibe eine Anleitung für einen Entwickler. Und dann machst du, das ist der Trick, ein neues Chat GPT Fenster auf, kopierst das alles rein, was dir Chat GPT geschrieben hat und dann sagst du, erzeuge mir daraus einen Prompt und bedenke, dass man es in Unterprojekte unterteilen sollte. Und jedes Unterprojekt soll eine Teillösung sein, die für sich genommen auch eingespielt werden kann. Und das Prompt, was dann da rauskommt, das übergibst du erst dem V0 oder was du da auch immer nehmen willst. Und dann wird er das in kleinen Schritten machen aufgrund der Direktive, die die andere KI ihm vorgegeben hat. Das will ich auf jeden Fall noch ausprobieren. Und das Interessante ist, was du jetzt gemacht hast. Im Prinzip hast du jetzt KI Agent gespielt. Diese AI Agents, von denen man überall liest. Da kann ich auch nochmal was dazu erzählen. Können wir jetzt in Limo essen? Das ist die KI-Kantine. Wir sitzen in der KI-Kantine. Die KI-Kantine ist ein Projekt von Michael Busch, der auch beim nächsten Mal wieder ein frisches KI-Gericht auftischt mit einer Prise Prompt und einer Beilage Skepsis. Wir sitzen in der KI-Kantine. Hier ist die KI-Kantine.