Die Krisen überwinden

Christoph Ecken

015 - Die Ethik der Care-Arbeit

04.01.2025 26 min Staffel 1 Episode 16 Christoph Ecken / Autoren der Akademie Solidarische Ökonomie

Zusammenfassung & Show Notes

Die Care-Ethik ist ein sehr junger Ethik-Zweig. Sie wurde erst in den 1970er Jahren von den amerikanischen Sozialpsychologinnen Carol Gilligan und Joan Tronto entwickelt. Aus ihrer Perspektive wird geradezu erschreckend deutlich, dass es in einer kapitalistischen Wirtschaft nicht gelingen kann, zum Wohl oder im Dienste der Allgemeinheit zu wirtschaften.

Die Care-Ethik -  auf Deutsch Fürsorgeethik - ist ein ethischer Ansatz, der besonders die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen, Fürsorge und Empathie betont. Diese Ethik unterscheidet sich stark von der in der westlichen Welt vorherrschenden, vor allem von der von Kant entwickelten, universellen Ethik der Aufklärung. In dieser Folge wollen wir die wichtigen Merkmale der Care-Ethik beschreiben und diese Aussagen unserer gängigen, an Kant orientierten Sichtweise, gegenüberstellen.
 
In der Care-Ethik werden Menschen als soziale Wesen betrachtet, die bildlich gesprochen, Teil eines großen ökologischen Netzes sind. Wenn man in diesem Netz gut leben will, ist es unbedingt notwendig, die vielen Beziehungen zu den anderen Menschen und zu der Natur zu pflegen. Moralisch-ethisches Handeln bedeutet dann, Verantwortung für diese Beziehungen zu übernehmen. Zur Beurteilung des Handelns wird betrachtet, wie gut die Bedürfnisse und Abhängigkeiten der gesamten Mitwelt in diesem Netz erkannt werden - und wie darauf eingegangen wird. Moralische Entscheidungen hängen dann oft von dem jeweiligen Umfeld ab, in dem sich ein Mensch befindet.

Die Ethik von Kant
Kants Ethik baut dagegen auf allgemeingültige Prinzipien auf, die zudem davon ausgehen, dass dem Menschen auf diesen Planeten eine Sonderrolle zukommt. Moralisches Handeln bedeutet, universelle Prinzipien zu befolgen, die unabhängig von individuellen Beziehungen oder Gefühlen gelten. Typisch ist der berühmte kategorische Imperativ, der einen zentralen Maßstab für alle Menschen in allen Situationen formuliert: Handle stets so, dass deine Maxime ein allgemeines Gesetz sein könnte.

Care-Ethik legt besonderen Wert darauf, die Bedürfnisse anderer zu erkennen und darauf einzugehen. Dabei geht es nicht nur um physische, sondern auch um emotionale und psychologische Bedürfnisse. Die Care-Ethik betont die Bedeutung von emotionalem Verständnis und Einfühlungsvermögen, um moralische Probleme zu lösen. Emotionen wie Mitgefühl und Empathie spielen eine zentrale Rolle. Sie werden als wesentliche Grundlage für moralischer Urteile und Entscheidungen angesehen, da sie helfen, die Bedürfnisse anderer zu verstehen.


Akademie Solidarische Ökonomie - www.akademie-solidarische-oekonomie.de
Buchreihe "Impulse für eine solidarische Gesellschaft", Büchner-Verlag, www.buechner-verlag.de
"Kapitalkrise", Klaus Simon, Band 1 der Buchreihe "Impulse für eine solidarische Gesellschaft, Büchner-Verlag, 2023, www.buechner-verlag.de
"Sozial-Ökologischer Umbau", Norbert Bernholt, Band 2 der Buchreihe "Impulse für eine solidarische Gesellschaft, Büchner-Verlag, 2023, www.buechner-verlag.de
Modern Monetary Theory (MMT)
Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ); ecogood
Dokumentarfilm Oeconomia - Sehenswerter Film "Oeconomia" in der 3sat-Mediathek
Monetative - Verein, der sich für das Vollgeld einsetzt 

Feedback geben

Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!

Mit einem Klick auf "Nachricht absenden" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten zum Zwecke der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung und der Versand Deiner Anfrage an uns erfolgt über den Server unseres Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier kannst Du die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.

★★★★★

Gefällt Dir die Show?
Bewerte sie jetzt auf Apple Podcasts