Armin Schmalzhaf - Mehr als Krautkopf und Kartoffeln: Erntedank neu entdecken - Erntedankgottesdienst im F4 Schwaigern
Armin Schmalzhaf erörtert die veränderte Wahrnehmung von Ernte und Dankbarkeit in der modernen Gesellschaft, betont die geringe Wertschätzung für Landwirtschaft und ruft zur aktiven Praxis von Dankbarkeit im Alltag auf.
22.10.2025 36 min
Video zur Episode
;
Zusammenfassung & Show Notes
Mehr als Krautkopf und Kartoffeln: Erntedank neu entdecken
In dieser Vorlesung geht es um die Herausforderungen und Veränderungen in der Wahrnehmung und Wertschätzung von Ernte und Dankbarkeit in der modernen Gesellschaft. Der Dozent Armin Schmalzhaf thematisiert, wie sich im Laufe der Jahre das Verständnis der Menschen über die Landwirtschaft und deren Bedeutung gewandelt hat. Während früher die Verbindung zwischen Mensch und Natur offensichtlicher war, ist dies heute nur noch bei einer kleinen Minderheit von Menschen der Fall. Er verweist darauf, dass nur noch zwei Prozent der Gesellschaft direkt mit der Landwirtschaft verbunden sind und viele nicht einmal wissen, woher ihre Lebensmittel stammen, was besorgniserregend ist. Schmalzhaf schildert eine Anekdote, in der ein Passant einen Landwirt anzeigen wollte, weil dieser vorgekeimte Kartoffeln in die Erde setzte, was zeigt, wie weit das Verständnis für landwirtschaftliche Praktiken und das Bewusstsein für die Nahrungsmittelproduktion entfernt sind. Der Vortrag beschäftigt sich auch mit der Frage der Danksagung und der Bedeutung des Erntedankfestes in der heutigen Zeit, insbesondere in Anbetracht des Überflusses, den viele Landwirte erleben, während ihre wirtschaftliche Situation oft angespannt bleibt. Des Weiteren wird diskutiert, wie die Gesellschaft im Allgemeinen immer weniger Dankbarkeit zeigt, insbesondere wenn es ihr gut geht. Schmalzhaf betont, dass es wichtig ist, sowohl die guten als auch die herausfordernden Zeiten im Leben dankbar anzunehmen. Die Vorlesung führt in eine Diskussionsrunde, in der verschiedene Teilnehmer über persönliche Ernten und ihre eigenen Perspektiven zur Dankbarkeit sprechen. Es stellen sich Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen vor, darunter ein Arzt, eine Lehrerin und eine Schülerin, die alle eigene Erfahrungen und Einsichten zur Bedeutung von Dankbarkeit und Gemeinschaft teilen. Die Teilnehmer reflektieren darüber, wie etwa in der Schulzeit oder im Beruf die persönliche Investition in Beziehungen und das soziale Umfeld eine Ernte an Dankbarkeit und Wertschätzung zurückbringen kann. Ein zentrales Thema ist die Idee, dass Dankbarkeit nicht nur eine Reaktion auf Zuwendung oder Erfolg ist, sondern eine bewusste Entscheidung, die das eigene Leben positiv beeinflussen kann. Der Dozent schließt die Vorlesung mit dem Aufruf, Dankbarkeit als einen wichtigen Bestandteil des Lebens zu betrachten und in Gemeinschaften aktiv auszudrücken. Insgesamt zeigt die Vorlesung auf eindrückliche Weise, wie eng Ernte und Dankbarkeit miteinander verwoben sind und warum es wichtig ist, sich regelmäßig Zeit zu nehmen, um die kleinen und großen Ernten des Lebens zu würdigen. Dies erfordert eine Veränderung in der Denkweise und eine Rückbesinnung auf die Dinge, für die wir dankbar sein können, selbst in schwierigen Zeiten.
Das und mehr erzählt uns Armin Schmalzhaf
Ist die Folge nicht schnell genug online, oder möchtest du gerne mal das Gesamtprogramm live erleben? Dann komm doch gerne direkt ins F4:
Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.
Falltorstr. 4
74193 Schwaigern
74193 Schwaigern
Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich!
Gemeinschaftspastor Mark Bühner
Tel. 07138 236 9645
Mobil: 0157 3723 4570
Jugendpastor Johannes „John“ Götz
Tel. 07138 8145234
Mobil: 015115579068
Vorsitzende Sonja Bay
Mobil: 0174/9665002
Oder informiere die auf unserer Homepage:
Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an:
Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden:
Intro und Outro: Sarah Reinwald
Produziert: Gideon Schmalzhaf
Transkript
Armin Schmalzhaf
00:00:21
Jörg
00:27:26
Armin Schmalzhaf
00:28:45
Jörg
00:28:46
Armin Schmalzhaf
00:29:42
Jörg
00:29:47
Armin Schmalzhaf
00:31:30
Jörg
00:31:33
Armin Schmalzhaf
00:31:47
Jörg
00:31:49
Armin Schmalzhaf
00:32:09
Jörg
00:32:10
Armin Schmalzhaf
00:33:51
Jörg
00:33:52