Glaube ist frag-würdig

Colin Barke, Hanna Unruh & Stephan Lange
Der christliche Glaube ist vieles und eben auch das: frag-würdig. Heißt: Man darf und soll gute Fragen an ihn richten. Skepsis ist gerade bei so einem spannenden Thema wie "Gott & Glaube" nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Deshalb: Schreibe uns gerne deine harten Fragen - entweder via WhatsApp an 0157 5424 1278 oder via Mail an: glaubeistfragwuerdig@outlook.de
Teil 2 unserer Mini-Serie: Heute spricht Prof. Dr. John Walton, einer der weltweit führenden Alttestamentler, über eine entscheidende Frage: Was, wenn der biblische Schöpfungsbericht nie als naturwissenschaftlicher Text gemeint war – sondern als etwas ganz anderes? Walton zeigt, warum man die Bibel ernst nehmen muss, um sie richtig zu lesen – nicht wörtlich, sondern im Sinn ihrer ursprünglichen Autoren.

Eine Folge für alle, die glauben, zweifeln oder einfach wissen wollen, ob der Schöpfungsbericht wirklich im Widerspruch zur Wissenschaft steht.

Keywords: Genesis, Schöpfung, Urgeschichte, Adam und Eva, Garten Eden, Baum der Erkenntnis, Sündenfall, Archetyp, Ordnung, Chaos, funktionale Ontologie, biblische Anthropologie, kultureller Fluss, biblische Autorität, Hermeneutik, Exegese, Kontextualisierung, Gottesbild, Menschenbild, Autorintention, hebräische Bibel, Altes Testament, Tempelmotiv, Ruhe Gottes, siebter Tag, Haus und Heim, göttliche Ordnung, Heilige Schrift, Schriftverständnis, theologische Methodologie, Konsequenz statt Strafe, Ursünde, Theodizee, Schlange, Chaoswesen, Protoevangelium, moralische Ordnung, Selbstverantwortung, Eigenmächtigkeit, Ordnungsträger, Partizipation, Bund, Abraham, Israel, Priestertum, heiliger Raum, Schöpfungstheologie, Texttreue, Leseposition, Leserkontext, Bibel und Wissenschaft, Glaubensreflexion, spirituelle Transformation, biblische Metapher, narrative Theologie, anthropologischer Zugang, Prof. Dr. John H. Walton, Wheaton College, antike Weltsicht, Mesopotamien, altorientalischer Kontext, Philosophie, Tradition, Systematische Theologie, Aufklärung, neue Erde, Hoffnung, Menschheitsgeschichte, Selbstdeutung, Wahrheitssuche 

Weitere Folgen

I read Genesis 1 literally, but not word for word - A Conversation with Prof. Dr. John Walton (Wheaton College)

26.10.2025 36 min

Part 2 of our mini-series:  Today, Prof. Dr. John Walton - one of the world’s leading Old Testament scholars -addresses a crucial question: What if the bibli...

Die Bibel ist glaubwürdig - aber die Erde nicht 6000 Jahre alt - Eine Übersetzung des Gesprächs mit Prof. Dr. William Lane Craig (Biola University)

12.10.2025 31 min

Teil 1 unserer Mini-Serie: Viele Atheisten sagen: „Wenn Christen die Bibel ernst nehmen, müssen sie glauben, dass die Erde 6000 Jahre alt ist – und genau des...

The Bible is credible - but the earth is not 6,000 years old - A Conversation with Prof. Dr. William Lane Craig (Biola University)

12.10.2025 53 min

Part 1 of our mini-series. Many atheists say, “If Christians take the Bible seriously, they have to believe the Earth is 6,000 years old - and that’s exactly...