Hallo SHA

Michael Reber

#18 - Listenplatz 22: Daniel Herrmann

Auf Listenplatz 22 haben wir Daniel Herrmann nominiert!

04.05.2024 14 min

Zusammenfassung & Show Notes

In dieser Podcast-Folge der Freien Wählervereinigung Schwäbisch Hall dreht sich alles um die Kandidatenvorstellung, diesmal mit Daniel Herrmann auf Listenplatz 22. Daniel ist 46 Jahre alt, betreibt einen Feinkostladen in der Innenstadt und engagiert sich zusätzlich im Männergesangsverein und in der Händlervereinigung Hall aktiv. Sein Motto für den Flyer lautet: Entscheidungen sollten transparent und verständlich sein, um mehr Bürgernähe zu schaffen. Daniel ist motiviert, sich für den Gemeinderat aufstellen zu lassen, um das Potenzial von Schwäbisch Hall auszuschöpfen und frischen Wind in die Politik zu bringen. Insbesondere im Einzelhandel sieht er Handlungsbedarf und möchte mit seiner Expertise und kommunikativen Art einen Beitrag leisten. Er betont die Bedeutung von Transparenz und Bürgerbeteiligung, um die Stadt weiterzuentwickeln. An seinem Wohnort schätzt Daniel die Vielfältigkeit von Schwäbisch Hall und die Nähe zur Innenstadt. Er sieht die Notwendigkeit, Leerstände zu bekämpfen und den Einzelhandel zu stärken, um die Stadt lebendig zu halten. Daniel ermutigt die Bürger, bewusst vor Ort einzukaufen, um die regionale Wirtschaft zu unterstützen und die Vielfalt der Innenstadt zu erhalten. Als Kandidat der Freien Wählervereinigung bringt Daniel Kommunikationsstärke, Bürgernähe und Expertise im Einzelhandel mit. Er ruft die Hörer dazu auf, sich aktiv an der Kommunalwahl zu beteiligen und sich über die verschiedenen Kandidaten zu informieren. Daniel zeigt sich bereit für die Herausforderung und bittet die Bürger, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, da jede Stimme zählt.

In dieser Folge stellen wir Euch Daniel Herrmann, Listenplatz 22, vor!

Daniel ist 46 Jahre alt, betreibt den Feinkostladen "Vom Fass" in der Innenstadt und engagiert sich zusätzlich im Männergesangsverein und in der Händlervereinigung Hall aktiv.

Sein Motto lautet: Entscheidungen sollten transparent und verständlich sein, um mehr Bürgernähe zu schaffen.