Im Dialog: KI und die Zukunft des Lehrens und Lernens

Mareike Müller-Krey
In der Podcast-Reihe "Im Dialog" gehen Wissenschaftler*innen in Gesprächen mit Expert*innen aus Bildungspraxis und -politik dringenden Fragen zu Bildung, Schule und Wissenschaft nach. Warum? Um voneinander zu lernen und neue Impulse für die Praxis und Wissenschaft zu generieren. 

Das Thema „Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Lehrens und Lernens“ wird Schwerpunktthema der nächsten Monate sein. Wir sind uns sicher: Künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeit an Schulen verändern. Wie genau – das wollen wir hier  diskutieren. In unserem Podcast können Sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einer entspannten Gesprächssituation folgen und erhalten einen guten Überblick über konkrete KI-Anwendungsbeispiele sowie den aktuellen Stand der Forschung zum Lernen und Lehren mit und über KI.  Alle vier Wochen erscheint eine neue Folge mit wechselnden Gästen und Fragestellungen. 
Feedback ist für Schülerinnen und Schüler von Beginn ihrer schulischen Laufbahn an wichtig. Es ermöglicht ihnen, ihre Stärken zu erkennen, Herausforderungen zu identifizieren und ihre Leistungen zu verbessern. Allen Lernenden regelmäßig individuelles Feedback zu geben, stellt Lehrkräfte jedoch vor Herausforderungen, weshalb der Einsatz von KI-generiertem Feedback seit einiger Zeit diskutiert und teilweise bereits umgesetzt wird.

Gemeinsam mit Mareike Müller-Krey vom IPN tauschen sich die drei Gäste Hendrik Haverkamp, Lehrer am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh, Dr. Thorben Jansen, Bildungsforscher am IPN und Prof. Dr. Detmar Meurers, Computerlinguist an der Universität Tübingen, in Folge 3 von "Im Dialog“ über ihre Erfahrungen mit Tutorsystemen aus und geben Einblicke in die Feedback-Forschung und -Praxis.  Sie betonen die Bedeutung des sozialen Miteinanders in der Schule und geben gleichzeitig einen Ausblick, an welchen Stellen KI Lehrkräfte entlasten kann. Außerdem gehen sie der Frage nach, welchen Einfluss KI auf die Bildungsgerechtigkeit haben könnte und wie die Zukunft des Feedbackgebens in der Schule wohl aussehen wird.

Das Skript zur Sendung inklusive Shownotes ist auf der Website des IPN abrufbar: www.leibniz-ipn.de

Weitere Folgen

Die Auswirkungen von KI auf die fachbezogene Lehrkräftebildung (mit einer nicht-technischen Einführung zu generativen Sprachmodellen wie ChatGPT)

08.06.2023 47 min

In dieser Folge geht es um die Auswirkungen von KI auf die fachbezogene Lehrkräftebildung – mit einer nicht-technischen Einführung zu generativen Sprachmodel...

Warum beschäftigt sich die Bildungsforschung mit Künstlicher Intelligenz?

10.05.2023 49 min

Den Auftakt machen Prof. Dr. Olaf Köller, Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des IPN, Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts fü...